Zum Hauptinhalt springen

Suchergebnisse

UB Katalog
Ermittle Trefferzahl…

Artikel & mehr
104 Treffer

Suchmaske

Suchtipp für den Bereich Artikel & mehr: Wörter werden automatisch mit UND verknüpft. Eine ODER-Verknüpfung erreicht man mit dem Zeichen "|", eine NICHT-Verknüpfung mit einem "-" (Minus) vor einem Wort. Anführungszeichen ermöglichen eine Phrasensuche.
Beispiele: (burg | schloss) -mittelalter, "berufliche bildung"

Das folgende Suchfeld wird hier nicht unterstützt: "Signatur / Strichcode".

Suchergebnisse einschränken oder erweitern

Erscheinungszeitraum

Mehr Treffer

Weniger Treffer

Gefunden in

Art der Quelle

Verlag

Sprache

104 Treffer

Sortierung: 
  1. Terminkalender ( 1 | 147 | 0 | 0 | 0 | 0 ) ( 1 | 82 | 1661 | 7290 | 1555 | 6750 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 3322 | 12510 | 1555 | 1530 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 4983 | 12510 | 1555 | 1530 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 6644 | 7020 | 1555 | 7020 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) Ausstellungen – Museen Körper und Seele, Tanz und Klang. Ausstellung von Mario Samra, Tanz mit Gloria Samra. Künstlerhaus des erzbischöflichen Ordinariats, 19 Uhr, Cosimastr. 162. Offensive Malerei. Eröffnung der Ausstellung (bis 26.2.), lothringer13/halle. 19 Uhr, Lothringer Str. 13. Spiegelungen. Finissage der Foto-Ausstellung von Edith v. Welser-Ude, Kunsttunnel. 12 Uhr, U-Bahnhof Odeonsplatz. Abendöffnungen und Führungen Haus der Kunst: Abendöffnung täglich bis 22 Uhr. Sonderführung Große Kunstausstellung: Johannes Constantinides, Kunstpirat: Kunst für Kunstanalphabeten, 19 Uhr. Neue Pinakothek: Führung mit Beate Menke, „Väter der Moderne” – Cézanne, Van Gogh, Gauguin. 15 Uhr. VHS-Führung Max Beckmann, 15 Uhr. Maximiliansforum: Begehung mit Jess Walter. 18 Uhr (Fußgängerunterführung Maximilianstraße/Altstadtring). Filme und Diavorträge Gallipoli von Peter Weir. Filmreihe „Männerbünde” im Filmmuseum, 18 Uhr, Stadtmuseum. Troubadoure und Minnesänger in Bild und Ton. Referentin: Aimée Mazion; Gesellige Vereinigung bildender Künstler, Künstlerhaus, 18 Uhr, Lenbachplatz 8. Palmen, Sonne, Meer und mehr. Südsee-Dias von Roswitha Kerler. Forum 2, 19. 30 Uhr, Nadistr. 3. Frauen Literatur von Frauen ist nicht Frauenlitertur. Gespräch in der Monacensia, Gleichstellungsstelle im Rahmen der Schriftstellerinnen-Ausstellung. 20 Uhr, Maria-Theresia-Str. 23. Führungen – Exkursionen Weis(s)er Stadtvogel: Altstadtführung (mit Turmbesteigung). 10. 30 und 13 Uhr, Mariensäule (Marienplatz). Jazz, Rock und Pop Melanie Bong’s Caminhos Cruzados. Singer’s Night part 2, Unterfahrt, 21 Uhr, Einsteinstr. 42. Hot Lips. Chicago Style + Swing, JazzJunction im Unions-Bräu, 20 Uhr, Einsteinstr. 42 (Malzkeller). Vitello Tonnato & the Roaring Zucchinis. Jazzbar Vogler, 20. 30, Rumfordstr. 17. Kabarett und Kleinkunst Die Buschtrommel: Best of. Münchner Lach- und Schießgesellschaft, 20 Uhr, Haimhauser /Ecke Ursulastraße. Die Wellküren. Wellness, Theater im Fraunhofer, 20. 30 Uhr, Fraunhoferstr. 9. Die Meedels: Am liebsten ohne... Das Beste aus 10 Jahren. Wirtshaus zum Isartal, 20 Uhr, Brudermühlstr. 2. Der Satz im Silbensee. Jörg Maurer im „Unterton”. 20. 30 Uhr, Kurfürstenstr. 8. Kinder Käpt’n Blaubär im Kinderkino Olympiadorf. 14. 30 Uhr, Nadistr. 3. Mitmach-Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum im Hauptbahnhof: Forscherspiele, 14 Uhr, Bauwettbewerb, 15 Uhr. Arnulfstr. 3. Carlo Fanfaris Clowntheater. Ev. Familienbildung, 15. 00, Herzog-Wilh.-Str. 24 Senioren Buchbesprechung. Gleichgesinnte reden über Literatur. Mit Brigitte Roeseler, Seniorenbörse, 10. 30 Uhr, Rumfordstr. 25. Literatur Am Literaturtelefon liest Barbara Bronnen aus ihrem Roman „Das Monokel” über ihren Vater Arnold Bronnen. Tel. 01805 88 89 43 (gebührenpflichtig). Eingedunkelt. Ensemble Der Turm: Poesie von Paul Celan. Saal der Anthroposophischen Gesellschaft, 20 Uhr, Leopoldstr. 46a. Konzerte Kontrabassklasse Matthias Weber: Vortragsabend in der Musikhochschule. Kl. Konzertsaal, 18. 15 Uhr, Arcisstr. 12. Bach-Suiten für Laute solo: Dozentenkonzert Klassische Gitarre, Barbara Probst-Polasek. Musikhochschule, Gr. Konzertsaal, 20 Uhr, Arcisstr. 12. Theater und Tanz Der Vetter aus Dingsda. Projekt des Studiengangs Regie der Musikhochschule,e theater (auch morgen). Akademietheater, 20 Uhr, Prinzregententheater. Der Ignorant und der Wahnsinnige von Thomas Bernhard . Gastspiel des Berliner Ensemble, Residenztheater, 19. 30 Uhr (auch morgen und übermorgen). Premiere im Marstall: Marx-Engels-Werke. 22. 05 Uhr. Das kalte Herz. Schauburg, 10. 30 Uhr. Männerschlussverkauf. Galli-Gastspiel im Ludwig Thoma Theater im Karlshof, 20. 30 Uhr, Dachauer Str. 24. Armer Ritter. Märchen von Peter Hacks, Volkstheater, 19 Uhr. Immer schlimmer. Interaktives Theater zum Mitzanken im Festspielhaus. Premiere 20. 30 Uhr, Quiddestr. 17. Vorträge – Diskussionen Paul Cézanne. VHS-Vortragsreihe von Arno Preiser, 18 Uhr, Gasteig. Familienmodelle auf dem Prüfstand. Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit. Podiumsdiskussion des BPW (Business and professional women) Club, 19 Uhr, Senefelder Str. 9. Humanität und Humanismus. Entstehung des Humanismus aus der Wiederaneignung der antiken Philosophie. VHS-Vortragsreihe von Stefan Winter, 18 Uhr, Gasteig. Sonne, Mond und Sterne im Jahre 2001. Vortrag von Peter Stättmayer, Volkssternwarte, 20 Uhr, Rosenheimer Str. 145h. Der Anfang des Wissens. Heute: Thales. VHS-Vortragsreihe von Hermann Schlüter, 20 Uhr, Gasteig. Keramik aus Österreich. Symposium zur Ausstellung in der Galerie Handwerk (bis 17.2.). Großer Sitzungssaal der Handwerkskammer, 15 Uhr, Max-Joseph- Str. 4. Wir gratulieren . . . Livia Tör, Riesstr. 67, zum 101. Geburtstag. Namenstag feiert Tatiana. Weitere Termine finden Sie jeden Donnerstag in SZ Extra
    In: Süddeutsche Zeitung, 2001-01-12, S. L5
    Online Zeitungsartikel
  2. Terminkalender ( 1 | 136 | 0 | 0 | 0 | 0 ) ( 1 | 82 | 3326 | 5130 | 1555 | 5220 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 4987 | 5130 | 1555 | 5220 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 6648 | 5220 | 1555 | 5130 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) Ausstellungen – Museen Lichträume von Mario Fani. Eröffnung der Ausstellung (bis 26.1.) im Italienischen Kulturinstitut. Einführung Thomas Raff, Gedichte-Lesung Jochen Striebeck. 20 Uhr, Hermann-Schmid-Str. 8. Form durch Wandel: Eröffnung der Ausstellung von Inga Jakobsen (bis 7.2.). Galerie Goethe ’53, 20 Uhr, Goethestr. 53. Abendöffnungen und Führungen Haus der Kunst: Abendöffnung täglich bis 22 Uhr. Künstler-Sonderführung Große Kunstausstellung: Helmut Kästl, 18. 30 Uhr. Führung Ryman-Ausstellung: 19 Uhr. Langer Donnerstag in den Pinakotheken, bis 22 Uhr. Alte: Mechthild König-Kugler zeigt Rubens, 18. 30 Uhr; Neue: Vortrag zur Beckmann-Ausstellung von Michael Schwarz: Beckmann und Klassizismus, 20 Uhr. Glyptothek: Abendöffnung bis 20 Uhr. Andrea Mogwitz: Bilder für die Nachwelt – Grabkunst in der Antike, 18 Uhr. Denkstätte Weiße Rose: Abendöffnung bis 21 Uhr. Lebendige Steine. Ausstellung über St. Bonifaz im Hauptstaatsarchiv, Führung 16. 30 Uhr, Ludwigstr. 14. Filme und Diavorträge Wale – faszinierende Lebewesen in Gefahr. Diavortrag im Greenpeace-Büro, 19. 30 Uhr, Frohschammerstr. 14. Frauen Frauen führen Frauen. Carola Unger: Vom Lichtpunkt zur Gameshow. 18 Uhr, Eingang Deutsches Museum. Jazz, Rock und Pop Three Singer’s Nights in der Unterfahrt: Annette Frank Trio, An Evening with Cole Porter. 21 Uhr, Einsteinstr. 42. Veterinary Street Jazz Band. Wirtshaus zum Isartal, 20 Uhr, Brudermühlstr. 2. Simon’s Noname Jazzband im Malzkeller des Unions-Bräu, 20 Uhr, Einsteinstr. 42. Kabarett und Kleinkunst Die Buschtrommel: Best of. Münchner Lach- und Schießgesellschaft, 20 Uhr, Haimhauser /Ecke Ursulastraße. Massel-Tov im Theater im Fraunhofer: Redstu jiddisch. 20. 30 Uhr, Fraunhoferstr. 9. Kinder Mitmach Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum: Forscherspiele aus der LegoWelt, 14 Uhr; Zukunftsatelier Spielzeug 2020, 15 Uhr. Arnulfstr. 3. Konzerte Violoncelloklasse Walter Nothas: Konzert in der Musikhochschule, Gr. Saal, 20 Uhr, Arcisstr. 12. Senioren Eigenes Leben – erlebte Geschichte. Gesprächsreihe mit Ingelore Pilwousek; heute: Rudolf Hierl. Seniorenbörse, 15 Uhr, Rumfordstr. 25. Theater und Tanz Das kalte Herz. 10. 30 und 19. 30 Uhr, Schauburg am Elisabethplatz. Männerschlussverkauf. Gastspiel des Galli Theater im Ludwig Thoma Theater im Karlshof (auch 12. und 13. ), 20. 30 Uhr, Dachauer Str. 24. Am Ziel, von Thomas Bernhard. Premiere, Theater 44, 20. 30 Uhr, Hohenzollernstr. 20. Carmen. Nationaltheater, 19 Uhr. Vorträge – Diskussionen Gewalt an Frauen – vom Überleben zum Leben. Diskussionsveranstaltung im Gesundheitshaus, 19 Uhr, Dachauer Str. 90. Wann ist ein Mann ein Mann? Männerpalaver über männliche Identität, nur für Männer. Ev. Stadtakademie, 19 Uhr, Herzog-Wilhelm-Str. 24. Werkbericht von Michiel Riedijk . TU-Ringvorlesung Wohnbauen. 19 Uhr, Arcisstr. 21 (Audimax). Der Kult um die Flexibilität. VHS-Vortrag von Michael Brater, 19. 30 Uhr, Gasteig (Black Box). Die Kunst Ostasiens. VHS-Vortragsreihe von Choung-Hi Lee-Kuhn, 10. 30 Uhr, Gasteig. Die Mongolei – Natur und Gesellschaft im Wandel. Vortrag von Christian Opp, Geografische Gesellschaft, 18. 30 Uhr, Luisenstr. 16. Burgen in der Bretagne. VHS-Vortragsreihe von Wilfried Taschner, 18 Uhr, Gasteig. Blühende Landschaften der Toskana. VHS-Vortrag von Dieter Scheibe, 19. 30 Uhr, Guardinistr. 90. Weiterleben nach dem Suizid eines Angehörigen. Informationen der Arche. 19. 30 Uhr, Viktoriastr. 9. Beten können – Leben können. Vortrag und Gespräch von und mit Pfarrer Elmar Gruber. Dombuchhandlung, 19 Uhr, Frauenplatz 14a. Meditieren lernen. Vortrag von Bärbel Kohring, Üma Zentrum für Buddhismus, 19. 30 Uhr, Leopoldstr. 43 (Gartenhaus). Familie – Garant für die Zukunft und Brücke zwischen den Generationen. Vortrag von Joachim Unterländer, KKV Hansa, 19. 30 Uhr, Brienner Str. 39. Ehevertrag – Scheidungsvereinbarung. Rosemarie Rittinger informiert, Isuv, 19. 30 Uhr, Adolf-Kolping-Str. 1. Daisetsu Teitaro Suzuki. Vortrag von Johannes Laube, Interdiszipl. LMU-Vorlesung. 20 Uhr, Hauptgebäude (HS 355). Jugendfeier – auch in Bayern? Informationen für Eltern, Deutscher Freidenker-Verband, 19 Uhr, Fleischerstr. 3. Sonstiges Oberbayerischer Gartenbautag. Pschorr-Keller, 12. 30 Uhr. Wir gratulieren . . . Josef Zunhammer, Stieglitzweg 20, zum 90. Geburtstag. Namenstag feiert: Paulin. Weitere Termine finden Sie jeden Donnerstag in SZ Extra
    In: Süddeutsche Zeitung, 2001-01-11, S. L7
    Online Zeitungsartikel
  3. Terminkalender Ausstellungen – Museen Kontraste. Abschlußarbeiten von Absolventen der Städtischen Berufsfachschule für Graphik und Werbung. Bayerische Landesbank, Brienner Str. 16. Bis 22. 7. Antikensammlungen: Geöffnet von 10 bis 20 Uhr; Führung mit Vinzenz Brinkmann „Die Gerätschaft der Toten”, 18 Uhr. Münchner Stadtmuseum: Geöffnet von 10 bis 20. 30 Uhr. Staatl. Sammlung Ägyptischer Kunst: Führung „Jenseitsführer – Auferstehung und Totenkult”, 14 Uhr. Museum Mensch und Natur: Führung „Gen-Welten”, 15. 30 Uhr. Völkerkundemuseum: Führung in der Ausstellung „Essen in China”, 11 Uhr. Hypo-Kunsthalle: Führung der Volkshochschule durch die Ausstellung „Picasso und seine Sammlung”, 11 Uhr. Residenz: Führung der Volkshochschule „Wohn- und Prunkräume”, 11 Uhr. Filme und Diavorträge Elisabeth von Österreich und ihre Töchter. Vortrag mit Dias von Martha Schad. 18. 30 Uhr, Deutscher Lyceumclub, Maximilianstr. 6. „Nabucco” von Giuseppe Verdi. Videoaufnahme einer Aufführung in der Arena von Verona, mit Renato Bruson, Ghena Dimitrova, Dimiter Petkov u.a.; Leitung: Maurizio Arena. 15. 30 Uhr, Gasteig, Musikbibliothek der Stadtbibliothek. Frauen Lesbengeschichte(n), erzählt von älteren Lesben, mit Dias. 19. 30 Uhr, Lesben-Raum, Dreimühlenstr. 23 Rgb. Führungen – Exkursionen Die Stadt entsteht. Führung von Volkshochschule und Münchner Bildungswerk durch das „Herz Münchens”, mit Besichtigung des Münzhofes. 11 Uhr, Fischbrunnen am Marienplatz. Politisch-historische Stadtrundfahrt per Fahrrad, geführt von Spurwechsel. Treffpunkt: 11. 15 Uhr, Fischbrunnen am Marienplatz. Leihräder vorhanden. St. Michael. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr, Neuhauser Str. Die Frauenkirche. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr. Kennen Sie München? Führung des Instituts Bavaricum Elfi Zuber von der Asamkirche zum ehemaligen Herzogspital. 14. 30 Uhr, Asamkirche, Sendlinger Str. Jagdrevier und Wohnquartier. Rundgang mit Stattreisen durch Neuhausen. 18 Uhr, Brunnen am Rotkreuzplatz. Kinder Büchertreff mit Jessica Schmitz: für Kinder ab zwölf um 15. 30 Uhr, für Jugendliche ab 14 um 17 Uhr. Gasteig, Kinder- und Jugendbibliothek der Münchner Stadtbibliothek. Konzerte Chor- und Orchesterkonzert der Hochschule für Musik mit den Münchner Symphonikern: Werke von Mendelssohn-Bartholdy und Beethoven; Leitung: Triantafillia Mastrossavva und Wolfgang Lischke. 20 Uhr, St. Ursula, Kaiserplatz. Vortragsabend der Violinklasse Gottfried Schneider. 18. 15 Uhr, Hochschule für Musik, Arcisstr. 12. Orgeltriduum: Christian Brembeck spielt Werke von Bach, Franck, Messiaen und Reger. 20 Uhr, Basilika St. Bonifaz, Karlstr. 34. Orgelkonzert im Dom: Winfried Bönig spielt Werke von Bach, Guilmant, Mozart, Messiaen, Vierne und Widor. 19 Uhr Kammerkonzert der Städtischen Sing- und Musikschule mit Werken von Le Claire, Bach, Händel, Mozart, Schubert u.a. 19. 30 Uhr, Mozartsaal, Bogenhauser Kirchplatz 3. Schülerkonzert. 19. 30 Uhr, Pianohaus Lang, Kammermusiksaal, Landsberger Str. 336. Kammerkonzert: Das Neuperlacher Kammerorchester spielt Werke von Haydn, Bach, Mozart, Cimarosa und Holst. 20 Uhr, St. Monika, Max-Kolmsperger-Str. 7. Parteien CSU/JU: Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht über „Perspektiven für Deutschland”. 17 Uhr, Paulanerkeller am Nockherberg. – OV Neuhausen-Oberwiesenfeld: „Die drogenfreie Gesellschaft – eine Utopie?”. Diskussion mit Felix Tretter, Chefarzt im Bezirkskrankenhaus Haar; Axel Seifert, Leiter des städtischen Präventionszentrums; Frank Lippoldmüller, ehemaliger Süchtiger. 19. 30 Uhr, Donisl, Weinstr. 1. SPD: Vortrag des Landtagskandidaten Hans-Ulrich Pfaffmann „Soll die Pflegeversicherung abgeschafft werden?”. 19. 30 Uhr, Patra, Truderinger Str. 130. – Wirtschaftsgespräch ’98 mit Bundestagskandidat Christoph Moosbauer, Bezirkstagskandidat Manfred Meiler, den Stadträten Hannelore Prechtel, Barbara Scheuble-Schaefer und Gerd Baumann sowie den BA-Mitgliedern Ingrid Notbohm und Hans Bauer. 18 Uhr, Wienerwald, Berner Str. 4. Vorträge – Diskussionen Bavaristischen Ringvorlesung „Wir wollen Teutsche sein und Bayern bleiben” : Vortrag von Peter Landau über „Max von Seydel – Bayerns Staatsrechtslehrer im Bismarckreich”. 19 Uhr, Universität, Auditorium Maximimum, Geschwister-Scholl-Platz 1. Der Civil-Ingenieur Franz Jakob Kreuter (1813–1889) – ein bayerischer Semper? Vortrag von Christoph Hölz. 18 Uhr, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Meiserstr. 10, Raum 242. Wohlordnung durch Klang. Wolfgang Mastnak spricht über „Das Makam-System als kulturelles und spirituelles Phänomen”. 19 Uhr, Universität, Schellingstr. 3, Hörsaal E 05. Erosion in den Alpen. Vortrag von Günther Bunza, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, im Rahmen der Ringvorlesung Umweltschutz. 19. 30 Uhr, TU, Hörsaal 1180, Arcisstr. 21. Deutsch-israelische Beziehungen: Michael Wolffsohn von der Universität der Bundeswehr, München, und Moshe Zimmermann von der Hebräischen Universität, Jerusalem, diskutieren über „Forschungslücken”. 19 Uhr, Universität, Hörsaal 343, Geschwister-Scholl-Platz 1. „Power Game” am kaspischen Meer: Der Kaspische Raum zwischen Machtpolitik und Ölinteressen. Vortrag und Diskussion mit Peter Barth, Fachhochschule München. 19 Uhr, Universität, Leopoldstr. 13, Raum 1201. Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport. Michael Klein, Universität Erfurt, stellt Ergebnisse einer Studie vor. Veranstaltung im Rahmen der Münchner Kampagne Aktiv gegen Männergewalt. 18 Uhr, Universität, Raum B09, Geschwister-Scholl-Platz 1. Fernsehkritik 1998: Standpunkte und Tendenzen. Zu Gast: Christian Scholz, Neue Züricher Zeitung; Moderation: Karl Friedrich Reimers. 18 Uhr, Hochschule für Fernsehen und Film, Frankenthaler Str. 23. Der Begriff der Person und seine ethischen Folgerungen. Vortrag von Albert Keller SJ, Hochschule für Philosophie. 19. 30 Uhr, Akademiker-Centrum, Lämmerstr. 3. Sonstiges Osteoporose: Mit neuen Trainingsformengegen Knochenschwund . Informationsveranstaltung des Klinikums rechts der Isar über neue wissenschaftliche Studien, zu denen noch gesunde Teilnehmerinnen zwischen 50 und 65 Jahren gesucht werden. 18. 30 Uhr, Zentrale Hochschulsportanlage der TU im Olympiazentrum, Connollystr. 32. Infos: Tel. 2892-4432. Wir gratulieren Text Wir gratulieren Namenstag feiern: Bonaventura, Waldemar, Bernhard, Gumbert. Text Wir gratulieren Namenstag feiern: Bonaventura, Waldemar, Bernhard, Gumbert. Weitere Termine finden Sie jeden Donnerstag in SZ Extra
    In: Süddeutsche Zeitung, 1998-07-15, S. L4
    Online Zeitungsartikel
  4. Terminkalender Ausstellungen – Museen Lärm vermeiden, Umwelt schützen. Ausstellung des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz. 15 Uhr Eröffnung durch Regierungsvizepräsident Heinz Huther; Einführung: Christoph Himmighoffen. Regierung von Oberbayern, Haupttreppenhaus, Maximilianstr. 39. Bis 12. 8. Naturgesichter im Stein oder Faszination eines kleinen Canyons in Südtirol. Bilder von Heiko Boden. 19. 30 Uhr Eröffnung. U-Bahn-Galerie, Haltestelle Universität, Ausgang Nord. Abendöffnungen und Führungen Neue Pinakothek: 10 bis 20 Uhr geöffnet; um 18. 30 Uhr Führung Christoph Heilmann durch das „wiedereröffnete” Haus. Staatl. Sammlung Ägyptischer Kunst: Abendöffnung 19 bis 21 Uhr; Diavortrag „Epigonentum – Die Epoche der Ramessiden”, 19. 15 Uhr. Hofgartenstr. Hypo-Kunsthalle: Führung der Volkshochschule in der Ausstellung „Picasso und seine Sammlung”, 11 Uhr. Residenz: Führung der Volkshochschule „Die Residenz des Kurfürsten Maximilian I. ”, 14 Uhr. Filme und Diavorträge Der TU-Film: „Der Morgen stirbt nie”. 19. 30 Uhr, Carl-von-Linde-Hörsaal, Arcis-/Gabelsbergerstr. Führungen – Exkursionen Altmünchner Leben. Altstadtführung von Volkshochschule und Münchner Bildungswerk mit Radspielergarten. 11 Uhr, Fischbrunnen am Marienplatz. Klosterkirche St. Anna im Lehel. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr, Vorhalle. Die Frauenkirche. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr, unter der Orgelempore. Schloß Nymphenburg. Führung des DGB-Bildungswerks mit Helga Voigt. 18 Uhr, Freitreppe. Kinder „Die Wüste lebt”, Naturfilm von Walt Disney für Kinder ab sechs; Vorfilm: „Die Zugvögel von Christina Schindler”, 1997. 15 Uhr, Mukki, Kinderkino im Kindermuseum im Bahnhof, Arnulfstr. 3. Rechtsberatung für Kinder und Jugendliche durch Rechtsanwälte. 16 bis 18 Uhr, Kinder- und Familienbüro, Pettenkoferstr. 40 Rgb. Konzerte Musik aus Theresienstadt: Liedzyklen von Pavel Haas und Viktor Ullmann für Sopran und Klavier sowie Ullmanns letzte Komposition aus Theresienstadt „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke” für Rezitator und Klavier. 20 Uhr, St. Bonifaz, Karlstr. 34. Symphoniekonzert: Das Abaco-Orchester mit Brahms’ Violinkonzert und Schostakowitschs Symphonie Nr. 5; Solistin: Barbara Burgdorf, Violine; Leitung: Markus Poschner. 20 Uhr, Universität, Große Aula, Geschwister-Scholl-Platz 1. Konzert der Violinklasse Kurt Guntner der Musikhochschule. 20 Uhr, Amerikahaus, Karolinenplatz 3. Vortragsabend mit Werken von Mozart, Weber, Beethoven und Tschaikowsky, 18. 15 Uhr; Vortragsabend mit Klavierwerken von Schumann, Debussy und Dutilleux, 20 Uhr. Hochschule für Musik, Arcisstr. 12. Zweistimmige Volkslieder zum Selbersingen. Ein Abend mit dem Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, Ernst Schusser. 20 Uhr, Bayerwaldhaus, Westpark. Parteien CSU: Innenminister Günther Beckstein spricht zum Thema „Vorfahrt für Sicherheit”. 19. 30 Uhr, Post, Bodenseestr. 4. SPD: „Sozis, Socken, Schlagerträume”, Schlagerparty der Jusos in der Bongo-Bar mit den Szenestars Petra Perle, Rex Kildo und Hilde Gard; Oberbürgermeister Christian Ude und einem Überraschungsgast. 21 Uhr, Kunstpark Ost, Grafinger Str. 6. – Stadtrat Alexander Reissl spricht über sozialdemokratische Wirtschaftspolitik für München. 19. 30 Uhr, Alter Wirt Moosach, Dachauer Str. 274. Theater und Tanz „Talestri, Königin der Amazonen”, Oper von Maria Antonia Walpurgis, Prinzessin von Bayern und Kurfürstin von Sachsen. Aufführung im Rahmen der Landesausstellung dess Hauses der Bayerischen Geschichte in Ingolstadt „Geschichte der Frauen in Bayern”. 20 Uhr, Cuvilliéstheater. Auch am Mittwoch. Münchner Volkstheater: „Matthäus-Passion” wird zusätzlich am 14. , 15. , 16. und 18. 7. gegeben. Die Premiere „Der Steuerfahnder” wird auf 22. 7. verschoben. Vorträge – Diskussionen Schon mal verwählt? Diskussion der Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands und des Kath. Deutschen Frauenbunds mit den Kandidatinnen Roswitha Bendl, ÖDP; Monica Lochner-Fischer, SPD; Ursula Männle, CSU; Theresa Schopper, Bündnis 90/Die Grünen. 16. 30 Uhr, Kath. Hochschulgemeinde, Karlstr. 32. Die Zukunft der Arbeit in Deutschland. Diskussion mit Ulrike Mascher, MdB SPD, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Bundestags. 18 Uhr, Münchner Arbeitslosenzentrum der Inneren Mission, Blutenburgstr. 65. Miteinander leben. MdL Klaus Hahnzog zur Integration von Ausländern und Asylsuchenden. 19. 30 Uhr, Gemeindesaal der Philippuskirche, Chiemgaustr. 7. Anwendungen der Evolutionsstrategie. Vortrag von Michael Herdy. Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bionik – Zukunftstechnik lernt von der Natur”. 19 Uhr, Siemens-Forum, Prannerstr. 10. Beteiligung mit Zukunft. Diskussion mit Adrian Reinert „Kompetenz von ,Laien‘ mobilisieren – mit Vorurteilen und Hindernissen umgehen”. Münchner Forum, 19 Uhr, Kneipe Gap, Goethestr. 34. Begleitung Sterbender. Videoabend des Christophorus-Hospiz-Vereins. 19 Uhr, Rotkreuzplatz 2 a. Nachdenken über die Freiheit. Georg Batz über Johann Gottlieb Fichte. 19 Uhr, Thomas-Dehler-Stiftung, Agnesstr. 47. Neues Kindschaftsrecht – elterliche Sorge und Umgang. Vortrag von Amtsrichter Wolfgang Haase beim Verein Humane Trennung und Scheidung. 19 Uhr, Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 1. Auf der Spur des Wasserrätsels. Vortrag von Harald Watzdorf. 19. 15 Uhr, Verein Vitalia, Deutscher Lyceum-Club, Maximilianstr. 6. Sonstiges Weinfranken trifft Altbaiern. 6. Fränkisches Weinfest im Alten Hof. Eröffnung um 15 Uhr mit Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet. Bis 19. 7. unter der Woche 16 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 23 Uhr. Wir gratulieren Namenstag feiern: Roland, Kamillus. Weitere Termine finden Sie jeden Donnerstag in SZ Extra
    In: Süddeutsche Zeitung, 1998-07-14, S. L4
    Online Zeitungsartikel
  5. Terminkalender ( 1 | 82 | 6651 | 5310 | 1554 | 8820 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) ( 1 | 82 | 8311 | 5310 | 1554 | 8820 | 0 | 1 | 90 | 81 | -1 ) Ausstellungen – Museen Lärm vermeiden, Umwelt schützen. Ausstellung des Bayerischen Landesamts für Umweltschutz. 15 Uhr Eröffnung durch Regierungsvizepräsident Heinz Huther; Einführung: Christoph Himmighoffen. Regierung von Oberbayern, Haupttreppenhaus, Maximilianstr. 39. Bis 12. 8. Naturgesichter im Stein oder Faszination eines kleinen Canyons in Südtirol. Bilder von Heiko Boden. 19. 30 Uhr Eröffnung. U-Bahn-Galerie, Haltestelle Universität, Ausgang Nord. Abendöffnungen und Führungen Neue Pinakothek: 10 bis 20 Uhr geöffnet; um 18. 30 Uhr Führung Christoph Heilmann durch das „wiedereröffnete” Haus. Staatl. Sammlung Ägyptischer Kunst: Abendöffnung 19 bis 21 Uhr; Diavortrag „Epigonentum – Die Epoche der Ramessiden”, 19. 15 Uhr. Hofgartenstr. Hypo-Kunsthalle: Führung der Volkshochschule in der Ausstellung „Picasso und seine Sammlung”, 11 Uhr. Residenz: Führung der Volkshochschule „Die Residenz des Kurfürsten Maximilian I. ”, 14 Uhr. Filme und Diavorträge Der TU-Film: „Der Morgen stirbt nie”. 19. 30 Uhr, Carl-von-Linde-Hörsaal, Arcis-/Gabelsbergerstr. Führungen – Exkursionen Altmünchner Leben. Altstadtführung von Volkshochschule und Münchner Bildungswerk mit Radspielergarten. 11 Uhr, Fischbrunnen am Marienplatz. Klosterkirche St. Anna im Lehel. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr, Vorhalle. Die Frauenkirche. Führung des Münchner Bildungswerks. 14 Uhr, unter der Orgelempore. Schloß Nymphenburg. Führung des DGB-Bildungswerks mit Helga Voigt. 18 Uhr, Freitreppe. Kinder „Die Wüste lebt”, Naturfilm von Walt Disney für Kinder ab sechs; Vorfilm: „Die Zugvögel von Christina Schindler”, 1997. 15 Uhr, Mukki, Kinderkino im Kindermuseum im Bahnhof, Arnulfstr. 3. Rechtsberatung für Kinder und Jugendliche durch Rechtsanwälte. 16 bis 18 Uhr, Kinder- und Familienbüro, Pettenkoferstr. 40 Rgb. Konzerte Musik aus Theresienstadt: Liedzyklen von Pavel Haas und Viktor Ullmann für Sopran und Klavier sowie Ullmanns letzte Komposition aus Theresienstadt „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke” für Rezitator und Klavier. 20 Uhr, St. Bonifaz, Karlstr. 34. Symphoniekonzert: Das Abaco-Orchester mit Brahms’ Violinkonzert und Schostakowitschs Symphonie Nr. 5; Solistin: Barbara Burgdorf, Violine; Leitung: Markus Poschner. 20 Uhr, Universität, Große Aula, Geschwister-Scholl-Platz 1. Konzert der Violinklasse Kurt Guntner der Musikhochschule. 20 Uhr, Amerikahaus, Karolinenplatz 3. Vortragsabend mit Werken von Mozart, Weber, Beethoven und Tschaikowsky, 18. 15 Uhr; Vortragsabend mit Klavierwerken von Schumann, Debussy und Dutilleux, 20 Uhr. Hochschule für Musik, Arcisstr. 12. Zweistimmige Volkslieder zum Selbersingen. Ein Abend mit dem Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, Ernst Schusser. 20 Uhr, Bayerwaldhaus, Westpark. Parteien CSU: Innenminister Günther Beckstein spricht zum Thema „Vorfahrt für Sicherheit”. 19. 30 Uhr, Post, Bodenseestr. 4. SPD: „Sozis, Socken, Schlagerträume”, Schlagerparty der Jusos in der Bongo-Bar mit den Szenestars Petra Perle, Rex Kildo und Hilde Gard; Oberbürgermeister Christian Ude und einem Überraschungsgast. 21 Uhr, Kunstpark Ost, Grafinger Str. 6. – Stadtrat Alexander Reissl spricht über sozialdemokratische Wirtschaftspolitik für München. 19. 30 Uhr, Alter Wirt Moosach, Dachauer Str. 274. Theater und Tanz „Talestri, Königin der Amazonen”, Oper von Maria Antonia Walpurgis, Prinzessin von Bayern und Kurfürstin von Sachsen. Aufführung im Rahmen der Landesausstellung dess Hauses der Bayerischen Geschichte in Ingolstadt „Geschichte der Frauen in Bayern”. 20 Uhr, Cuvilliéstheater. Auch am Mittwoch. Münchner Volkstheater: „Matthäus-Passion” wird zusätzlich am 14. , 15. , 16. und 18. 7. gegeben. Die Premiere „Der Steuerfahnder” wird auf 22. 7. verschoben. Vorträge – Diskussionen Schon mal verwählt? Diskussion der Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands und des Kath. Deutschen Frauenbunds mit den Kandidatinnen Roswitha Bendl, ÖDP; Monica Lochner-Fischer, SPD; Ursula Männle, CSU; Theresa Schopper, Bündnis 90/Die Grünen. 16. 30 Uhr, Kath. Hochschulgemeinde, Karlstr. 32. Die Zukunft der Arbeit in Deutschland. Diskussion mit Ulrike Mascher, MdB SPD, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Bundestags. 18 Uhr, Münchner Arbeitslosenzentrum der Inneren Mission, Blutenburgstr. 65. Miteinander leben. MdL Klaus Hahnzog zur Integration von Ausländern und Asylsuchenden. 19. 30 Uhr, Gemeindesaal der Philippuskirche, Chiemgaustr. 7. Anwendungen der Evolutionsstrategie. Vortrag von Michael Herdy. Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Bionik – Zukunftstechnik lernt von der Natur”. 19 Uhr, Siemens-Forum, Prannerstr. 10. Beteiligung mit Zukunft. Diskussion mit Adrian Reinert „Kompetenz von ,Laien‘ mobilisieren – mit Vorurteilen und Hindernissen umgehen”. Münchner Forum, 19 Uhr, Kneipe Gap, Goethestr. 34. Begleitung Sterbender. Videoabend des Christophorus-Hospiz-Vereins. 19 Uhr, Rotkreuzplatz 2 a. Nachdenken über die Freiheit. Georg Batz über Johann Gottlieb Fichte. 19 Uhr, Thomas-Dehler-Stiftung, Agnesstr. 47. Neues Kindschaftsrecht – elterliche Sorge und Umgang. Vortrag von Amtsrichter Wolfgang Haase beim Verein Humane Trennung und Scheidung. 19 Uhr, Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 1. Auf der Spur des Wasserrätsels. Vortrag von Harald Watzdorf. 19. 15 Uhr, Verein Vitalia, Deutscher Lyceum-Club, Maximilianstr. 6. Sonstiges Weinfranken trifft Altbaiern. 6. Fränkisches Weinfest im Alten Hof. Eröffnung um 15 Uhr mit Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet. Bis 19. 7. unter der Woche 16 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 23 Uhr. Wir gratulieren Namenstag feiern: Roland, Kamillus. Weitere Termine finden Sie jeden Donnerstag in SZ Extra
    In: Süddeutsche Zeitung, 1998-07-14, S. L4
    Online Zeitungsartikel
  6. Von Daniela Kuhr
    In: Süddeutsche Zeitung, 2005-10-20, S. 18
    Online Zeitungsartikel
  7. In: Süddeutsche Zeitung, 2004-04-10, S. ROM4
    Online Zeitungsartikel
  8. Theater mit täglich wechselndem Programm sind nach Tagen geordnet. Adresse und Vorverkauf wer- den bei der ersten Erwähnung des Theaters angege- ben. Die anderen Bühnen finden Sie unter der Rubrik "Weitere Münchner Theater". Vorstellungsfreie Tage erscheinen nicht in der Liste. Kurzfristige Änderungen finden Sie im Tagesprogramm der SZ. Abkürzungen: B = Bühne, C = Choreographie, D = Darsteller, ML = Musikalische Leitung, R = Regie Donnerstag 17. Mal NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Carmen, von Georges Bizet, ML: Jacques Delacote, nach einer Produktion von Lina Wertmüller (franz. m. dt. Übertit.); 6. Vorst. Abo Serie 21; Max- Joseph-Platz, Vorverk. Foyer, Tel.: 21 85 19 20 RESIDENZTHEATER 20 Uhr Indien, von Josef Hader und Alfred Dorfer; 8. Abo gelb; Max-Joseph-Platz 1, Tel.: 21 85 19 40 PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMIE 20 Uhr Company, Musical v. Stephan Sondheim u. George Fruth; Prinzregentenp.12, Tel.: 21 85 28 99 STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Der Vogelhändler, von Carl Zeller, ML: Lübke, R: Winter; 5 Do blau; Gärtnerpl. 3, Tel.: 21 85 19 60 WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 19.30 Uhr Video im Werkraum 1: Die Ratten, von Gerhart Hauptmann; Hildegardstraße 1, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Der Weltverbesserer, von Thomas Bernhard, R: Antoine Uitdehaag; 3. Abo Do. rot Z Parallel dazu: 19.30 Uhr Übergewicht, unwichtig: Unform, von Werner Schwab; 3. Abo Do. grün Z; Dachauer Straße 114, Vvk. Maximilianstraße 26, 23 33 70 00 SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 9.30, 11 Uhr Der Bär sucht einen Freund (4 J.); Franz-Joseph-Straße 47, Tel.: 23 33 71 71 Freitag 18. Mai NATIONALTHEATER 19 Uhr La Bayadere, Ballett von Marius Petipa, Neufassung von Patrice Bart, Musik von Ludwig Minkus, D: Lisa-Maree Cullum, Kusha Alexi, Oliver Wehe; Saison-Abo Serie 19 RESIDENZTHEATER 20 Uhr Die Kleinbürgerhochzeit, von Bertolt Brecht, R: Andre Wilms; 6. Abo grün STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Martha, von Friedrich von Flotow, ML: Klemm, R/B/K: Loriot KAMMERSPIELE AM LEONROOPLATZ 19.30 Uhr Feuergesicht, von Marius von Mayenburg PARALLEL DAZU 19.30 Uhr Übergewicht, unwichtig: Unform, von Werner Schwab; 3. Abo Fr. orange Z SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 9.30, 11 Uhr Der Bär sucht einen Freund (4 J.) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Der Marquis von Keith, von Frank Wedekind; Brienner Straße 50, Tel.: 523 46 55 Samstag 19. Mal NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Carmen, von Georges Bizet (siehe Donnerstag) RESIDENZTHEATER 19 Uhr Wallenstein, von Friedrich Schiller, R: Anselm Weber, D: Nicola Gründel, Elisabeth Rath, Margit Rogall, Peter Albers, Roland Bayer, Uwe Bertram, Guntram Brattria, Werner Fritz, Michael Grimm, Andreas Grothgar, Ingo Hülsmann, Sven Lehmann, Jan Neumann, Jörg Pose, Sven Prietz, Maximilian v. Pufendorf, Edgar Selge u.a.; 6. Abo rot PRINZREGENTENTHEATER 20 Uhr Deedee Bridgewater STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19 Uhr Ariadne auf Naxos, von Richard Strauß, ML: Klemm, R: Matiasek WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 20 Uhr Parasiten, von Marius von Mayenburg; 3. Abo Sa. grün Y SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 19.30 Uhr Intern. Figurentheaterfestival: El Periferico de objetos, Buenos Aires: Zooedipus (14 J.) (s. Ber. S.3) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Der Marquis von Keith, von F. Wedekind Sonntag 20. Mai NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Katja Kabanova, von Leoõ Janacek, ML: Ralf Weikert, R: David Pountney (tschech. mit dt. Übertiteln); Saison-Abo Serie 18 CUVILLIES-THEATER 11 Uhr Einführungsmatinee Pique Dame RESIDENZTHEATER 19 Uhr Zur schönen Aussicht, von Ödön von Horväth, R: Roberto Ciulli, D: Eva Rieck, Anna Riedl, Peter Albers, Roland Bayer, Peter Kremer, Felix von Manteuffel, Joachim Nimtz; 6. Abo grün PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMIETHEATER 20 Uhr Company, von Stephan Sondheim und Georges Fruth STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 11 Uhr Matinee Opera Concertante, Werner Egk zum 100. Geburtstag 19 Uhr Aschenputtel, von Gioachino Rossini, ML: Carydis, R: Alexander; 5 So braun WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 19.30 Uhr Video im Werkraum 2: Ein Sommernachtstraum, von William Shakespeare SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 19.30 Uhr Compagnie Au Cul du Loup, Paris: Monsun (für Erwachsene) 21.30 Uhr Theater Gyla Molnar, Longiano (I): Drei kleine Selbstmorde (14 J.) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Geld, von Herbert Asmodi (Vorauffführung) Montag 21. Mal NATIONALTHEATER 19 Uhr Pique Dame, von Peter 1. Tschaikowsky, nach Alexander Puschkin, ML: Jun Märkl, R: David Alden, D: Robert Dean Smith, Jacek Strauch, Martin Gantner/Vladimir Glushchak, Kevin Connors, Taras Konoshchenko, Francesco Petrozzi, Karl Helm, Rita Gorr, Katarina Dalayman, Elena Zaremba, Silvia Fichtl, Annegeer Stumphius (russ. mit dt Übertiteln) (Premiere, siehe Bericht Seite 1) 18 Uhr Opernführer Live RESIDENZTHEATER 19.30 Uhr Ein Sommernachtstraum, von William Shakespeare, R: Armin Petras, D: Tanja Schleiff, Josef Bierbichler, Gunnar Teuber, Susanne Schroeder, Horst Kotterba, Susanne Buchenberger; 7. Abo gelb PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMETHEATER 20 Uhr Musical-Collage STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Zar und Zimmermann, von Albert Lortzing, ML: Klemm, R: Matiasek WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 19.30 Uhr Video im Werkraum 3: Ein Klotz am Bein, von Georges Feydeau KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Der Weltverbesserer, von Thomas Bernhard, R: Antoine Uitdehaag; 3. Abo Mo. rot Y SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 19.30 Uhr Intern. Figurentheaterfestival: Dondoro Theater, Hoichi Okamoto, Nagano (J): Miroku Densho (14 J.) 21.30 Uhr THEATER GYLA MOLNAR, Longiano (I): Drei kleine Selbstmorde (14 J.) Dienstag 22. Mai NATIONALTHEATER 19 Uhr Carmen, von Georges Bizet (s. Donnerstag) 6. Vorstellung Abo Serie 51 RESIDENZTHEATER 20 Uhr Ein Volksfeind, von Henrik Ibsen, R: Thirza Bruncken, D: Jürgen Pose, Christiane Roßbach, Saskia Schwarz, Max von Pufendorf, Stefan Wilkening, Alois Strempel, Peter Albers, Jan Neumann, Germain Wagner; 6. Abo gelb CUVILLES-THEATER 19.30 Uhr Der Brandner Kaspar und das ewig Leben, von Kurt Wilhelm nach Franz von Kobell; In der Residenz, Eingang Residenzstr. 1, Tel.: 21 85 19 40 PRINZREGENTENTHEATER 20 Uhr Ein Sommernachtstraum, Tanztheater von Heinz Spoerli PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMIETHEATER 20 Uhr Love Bite. Ein Biss ins Herz, Musical STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Kylian - Dudley - Taylor, vierteiliger Ballettabend mit Musik von Gustav Mahler, Alfred Schnittke, Sonny Terry, Elena Kats Chernin WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 20 Uhr So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr, von Theresia Walser; 3. Abo Di. grün Y SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 19.30 Uhr Theatre Manart, Angers/Grez-Neuville (F): Ich auch, ich auch (8 J.) Mittwoch 23. Mai NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Katja Kabanova, von Leos Janacek, ML: Ralf Weikert, R: David Pountney (tschechisch mit dt. Übertiteln); 5. Vorstellung Abo Serie 22 RESIDENZTHEATER 19 Uhr Wallenstein, von Friedrich Schiller, R: Anselm Weber; 7. Abo Samstag gelb (Besetzung und Kritik siehe Samstag) PRINZREGENTENTHEATER 20 Uhr Ein Sommernachtstraum, Tanztheater von Heinz Spoerli PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMiETHEATER 20 Uhr Ya Got Me, Revue STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Eine Nacht in Venedig, von Johann Strauß, ML: Willrich, R: Soleri KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Wegen ZU geschlossen, Lieder für-den großen Bruder Parallel dazu 19.30 Uhr Die Präsidentinnen, von Werner Schwab SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 11, 19.30 Uhr Theater Peter Rinderknecht, Zürich (CH): Portofino-Ballade (7 J.) 21.30 Uhr Jörg Baesecke: Engel in Fetzen (12 J.) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Geld, von Herbert Asmodi, R: Jörg Hube (Premiere), D: Christine Ostermayer, Helmut Dauner, Konrad Hochgruber, Sarah Jung u. a. (s. Ber. S. 3) Vorschau auf die Termine vom 24. bis 30. Mai. Für diese Vorstellungen gibt es bereits Karten. NATIONALTHEATER 24. Mai Carmen, 25. Mai Pique Dame, 26. Mai La Bayadere, 27. Mai Pique Dame, 18.-30. 6. Akademiekonzert - Mehta; Max-Joseph-Platz, Vorverk. Foyer, Tel.: 21 85 19 20 RESIDENZTHEATER 24. Mai Wallenstein, 25.-27. Mai Der kleine Prinz, 28. Mai Ein Sommernachtstraum, 29. Mai Zur schönen Aussicht, 30. Mai Wallenstein; Max-Joseph-Platz 1, Tel.: 21 85 19 40 CUVILLIES-THEATER 25. Mai Zur schönen Aussicht, 26. Mai Der Brandner Kaspar, 28. Mai Der Fremde, 30. Mai Medea; In der Residenz, Eingang Residenzstraße 1, Tel.: 21 85 19 40 PRINZREGENTENTHEATER 24. Mai Klavierabend Valentina Babor, 26. Mai Harmonic Brass, 27. Mai Musicalgala, 29. Mai Festkonzert Werner Egk; Prinzregentenplatz 12, Tel.: 21 85 28 99 PRINZREGENTENTHEATER/AKADEMIETHEATER 26. Mai Musical-Collage, 29. und 30. Mai Company; Prinzregentenplatz 12, Tel.: 21 85 28 99 STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 24. und 25. Mai West Side Story, 26. Mai Ariadne auf Naxos, 27. Mai Operncafe, The Juliet Letters/ Leaving The Tunnel, 29. Mai Die Zauberflöte, 30. Mai Martha; Gärtnerplatz 3, Tel.: 21 85 19 60 WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 24. Mai King Kongs Töchter, 25. Mai Video im Werkraum 4: Emilia Galotti, 26. Mai Video im Werkraum 5: Warten auf Godot, 27. Mai Video im Werkraum 6: Troilus und Cressida, Video im Werkraum 7: Torquato Tasso; Hildegardstraße 1, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 25. Mai Erfolg, 26. Mai Der Weltverbesserer, 27. Mai Wegen ZU geschlossen, 30. Mai Die wundersame Überquerung der Würm; Dachauer Straße 114, Vvk. Maximilianstr. 26, Tel.: 23 33 70 00 SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 24. und 25. Mai Frankenstein, 28. und 29. Mai Der Bär sucht einen Freund, 30. Mai Rose und Regen; Franz-Joseph-Straße 47, Tel.: 23 33 71 71 VOLKSTHEATER 24. und 25. Mai Geld, 26. und 27. Mai Top Dogs, 29. und 30. Mai Geld (Premiere); Brienner Straße 50, Tel: 523 46 55 Weitere Theater BLUTENBURG-THEATER Theaterblut, von Simon Gray, 17.-19. Mai 20 Uhr; Blutenburgstraße 35, Tel.: 123 43 00 CIRCUS KRONE In Love with Musical again, 19. Mai 20 Uhr (s. Meld.); Pumuckl - Das Musical, 20. Mai 14 Uhr; Marstallstraße, Tel.: 26 01 91 00 CHIEMGAUER VOLKSTHEATER Der Spritzbrunnen, 22., 23. Mai 19.45 Uhr; Münchner Haupt, Zielstattstraße 6, Tel.: 22 10 91 DEUTSCHES THEATER Falco Meets Amadeus, Di.-Sa. 20 Uhr, Sa.auch 15.30 Uhr, So. 18 Uhr; Schwanthalerstraße 13, Tel.: 55 23 44 44 FASTFOOD THEATER IM VOLLMARHAUS Die Montagsshow, 21. Mai 20.30 Uhr; Qual der Wahl, 22. Mai 20.30 Uhr; Oberanger 38, Tel.: 26 39 86 FESTSPIELHAUS Liebe und andere Verbrechen, 18. Mai 20.30 Uhr (Prem.); Quiddestr. 17, Tel.: 67 20 20 (siehe Meldung S. 3) ANTON FINGERLE BILDUNGSZENTRUM El Sosiego v. Jose de Lucio, span. Theatergruppe TABLAS, i. span. Sprache, 19. u. 20. Mai 19.30 Uhr; Schlierseestraße 47, Abendkasse GASTEIG, PHILHARMONIE Wiener Volksoper: Operetten-Gala, 17. Mai 20 Uhr; Tel.: 01 80/550 09 GEORG MAIERRS ISERL-BÜHNE Häuslschleicha, 17. Mai 20 Uhr; Jean Sapralott, 18., 19. Mai 20 Uhr, 20. Mai 19 Uhr; Jeder verrot Jedn, 21.-23. Mai 20 Uhr; Wilhelm-Leibl- Straße 22, Tel.: 79 42 14 I-CAMP, NEUES THEATER MÜNCHEN In-Out: Prometheus - Die Entscheidung, C: Stefan Maria Marb, 18.-20. Mai 20.30 Uhr; Entenbachstraße 37, Tel.: 65 00 00 KLEINE KOMÖDIE AM MAX II Tratsch im Treppenhaus, mit Erni Singerl, täglich 20 Uhr; Maximilianstraße 47, Tel.: 22 18 59 KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF Der Talisman, von Johann Nestrcy, täglich 20 Uhr; Promenadeplatz, Tel.: 29 16 16 33 MÜNCHNER LUDWIG-THOMA-THEATER Echt Bairisch im Wechsel mit Abendstunde im Spätherbst und Ein Münchner im Himmel, Der Große Ludwig-Thoma-Abend, jew. 20.30 Uhr; Echt Bairisch, jeden Donnerstag 20.30 Uhr; Karlshof, Dachauer Straße 24, Tel.: 59 66 11 METROPOL-THEATER Tanz-Metropol.e 2001: Zooming, ein Solo für drei/ Mü, zweite Folge: Barfüßiger Engel/ 2D to 3d/Notizen einer Spiegelbekanntschaft, C: Anna Holter, Andrea Sonnberger, 17. u. 18. Mai 20 Uhr; Gespräch 1/ Flawing Thoughts, C: Karen Effenberger, Eva Koch, Musik Thomas König, 19. und 20. Mai 20 Uhr; Verpuppt/ Senza ricordo - Ohne Erinnerung, Konzept: Helmut Ott, C: Yvonne Pouget, Anna Holzer, Helmut Ott, Andrea Sonnberger, Susi Wimmer, 22., 23. Mai 20 Uhr; Floriansmühlstraße 5, Tel.: 32 19 55 33 PASINGER FABRIK Theater viel Lärm um Nichts: Viel Lärm um Nichts, von William Shakespeare, Mi.-Sa. 20 Uhr; Theatergruppe Tollhaus: Macbett,von Eugene Ionesco, 18. Mai (Premiere, s. Meldung S. 3), 19. und 23. Mai 20 Uhr (Studio 2); August-Exter-Str. 1, Tel.: 82 92 90 79 PATHOS TRANSPORTTHEATER Eurydike in der Unterwelt, von Kathy Acker, Mi.-Sa. 20.30 Uhr; Dachauer Straße 110d, Tel.: 18 42 43 TEAMTHEATER COMEDY Mozarts Reise nach Prag, 23. Mai 20.30 Uhr; Am Einlaß 4, Tel.: 260 66 36 TEAMTHEATER TANKSTELLE Bungee Jumping oder Die Geschichte vom goldenen Fisch, von Jaan Tätte, Mi.-Sa. 20.30 Uhr; Am Einlaß 2a, Tel.: 260 43 33 TAMS - THEATER AM SOZIALAMT Schneewittchen, von Robert Walser, Mi.-Sa. 20 Uhr (nicht am 18. und 23. Mai); Haimhauser Straße 13a, Tel.: 34 58 90 THEATER RECHTS DER ISAR Martin Kahleyss: Gedichte und Prosa, 20. Mai 19 Uhr; Kulturzentrum Einstein, Einsteinstraße 42, Tel.: 48 99 89 89 THEATER UND SO FORT Camille Claudel - Ich bin schön wie ein Traum aus Stein, 17.-19. Mai 20.30 Uhr; Hans-Sachs-Straße 12, Tel.: 23 21 98 77 THEATER 44 Die Hose, von Carl Sternheim, Di.-Sa. 20.30 Uhr; Hohenzollernstr. 20, Tel.: 322 87 48 VALENTINKARLSTADT THEATER. HOFBRÄUKELLER Valentin Variete - drei Einakter und Schlager aus den 20er Jahren, 19. Mai 20.02 Uhr; Die Orchesterprobe, 20. Mai 20.02 Uhr; Innere Wiener Straße 19, 38 10 28 10 VOLKSBOHNE HAIDHAUSEN Die Jungfern vom Bründlhof, 18. und 19. Mai 19.30 Uhr; Pfarrsaal St. Wolfgangs-Platz 9 Theater & Puppenspiel BILLES MARIONETTENBOHNE Der gestiefelte Kater, 18.-20. Mai 15 Uhr; Ludwig-Krafft-Theater/Au, Bereiteranger 15, Tel.: 150 21 68 HEPPEL & ETTLICH Klaus Kohler: Die Geschichte vom Mann mit der roten Nasenspitze, 20. Mai 15 Uhr; Kaiserstraße 67, Tel.: 34 93 59 MARIONETTENTHEATER KLEINES SPIEL Volpone, von Ben Jonson, Erschleicherkomödie für Erwachsene, 17. Mai 20 Uhr; Eintritt frei; Neureutherstraße 12, Eingang Arcisstraße, Tel.: 272 33 64 MÜNCHNER MARIONETTENTHEATER Däumelinchen, 19. Mai 15 Uhr (4 J.); Der kleine Tiger, 20. und 23. Mai 15 Uhr (4 J.); Blumenstraße 32, Tel.: 26 57 12 MÜNCHNER STADTBIBLIOTHEK MOOSACH Peter und der Wolf, 17. Mai 15 Uhr (4 J.); Eintritt frei; Hanauer Straße 61 a, 140 13 29 MÜNCHNER STADTMUSEUM Puppentheater der Stadt Halle: Die Werkstatt der Schmetterlinge, 20. und 21. Mai 16 Uhr (7 J.); Compagnie kwat'trokki, Paris: Georges, ein geometrisches Schauspiel, 20. Mai 21.30 Uhr (für Erwachsene); Friederike Krahl, Berlin: Das Lied vom Erlkönig, 21. Mai 21.30 Uhr (für Erwachsene); Theater Gyula Molnar, Longiano (1): Asche (7 J.); Teatro Rio Rose, Svendborg (DK): Haiku, 23. Mai 15 und 19.30 Uhr (3 J.); Sankt-Jakobs-Platz 1, Tel.: 23 32 44 82 KLEINES THEATER IM PFÖRTNERHAUS Kasperl in Afrika, 20. Mai 15 Uhr (3 J.); Kasperl auf dem Kinderfest, 23. Mai 15 Uhr (3 J.); Bürgerpark, Oberföhringer Straße 56, Tel.: 95 31 25 MÜNCHNER THEATER FÜR KINDER Max und Moritz, 17. Mai 15 Uhr (5 J.); Ali Baba und die 40 Räuber, 18. Mai 15 Uhr (6 J.); Pinocchio, 19. Mai 15 Uhr (6 J.); Der Hase und der Igel, 20. Mai 10 Uhr (4 J.); Das Gespenst von Canterville, 20. Mails Uhr (8 J.); Komm, wir finden einen Schatz, 22. Mai 15 Uhr (4 J.); Die kleine Meerjungfrau, 23. Mai 15 Uhr (5 J.); Dachauer Straße 46, Tel.: 59 54 54 THEATER ... UND SO FORT Doctor Döblingers Kasperltheater für Kinder: Kasperl und die große Freiheit, 20. Mai 15 Uhr; Hans-Sachs-Straße 12, Tel.: 23 21 98 77 Umland THEATERHOF DIETRAMSZELL/HUMBACH Nie wieder Aida, 18., 19. Mai 20.30 Uhr, 20. Mai 17 Uhr; Humbach 24, Tel.: 080 27/308 LANDSBERG/LECH, STADTTHEATER Bären auf dem Weg, 19. Mai 20 Uhr, 20. Mai 16 Uhr; Theater an der Ruhr: Der Kaufmann von Venedig, 22. Mai 20 Uhr; Schlossergasse 381, Tel.: 081 91/929 10 LANDSHUT STADTTHEATER Jean Sapralott, 17. Mai 20 Uhr; Landshuter Erzählungen, 18. Mai 19.30 Uhr; Tartuffe, 19. und 20. Mai 19.30 Uhr; Die da!, 19. und 20. Mai 18 Uhr (Studio im Hof); Ländtorpl. 2-5, Tel.: 0871/92208 33 LANDSHUT/KLEINES THEATER Endspiel v. Samuel Beckett, 19. Mai 19.30 Uhr Bauhofstraße 1, Tel.: 08 71/294 65
    In: Süddeutsche Zeitung, 2001-05-17, S. 2
    Online Zeitungsartikel
  9. Theater mit täglich wechselndem Programm sind nach Tagen geordnet. Adresse und Vorverkauf wer- den bei der ersten Erwähnung des Theaters angege- ben. Die anderen Bühnen finden Sie unter der Rubrik "Weitere Münchner Theater'. Vorstellungsfreie Tage erscheinen nicht in der Liste. Kurzfristige Änderungen Abkürzungen: B = Bühne, C = Choreographie, D = Darsteller, ML = Musikalische Leitung, R = Regie Donnerstag 12. April NATIONALTHEATER 20 Uhr Romeo und Julia, Ballett von John Cranko nach William Shakespeare, Musik von Sergej Prokofjew; Max-Joseph-Platz, Vvk. Foyer, Tel.: 21 85 19 20 RESIDENZTHEATER 19.30 Uhr Ein Sommernachtstraum, von William Shakespeare, R: Armin Petras, D: Tanja Schleift, Josef Bierbichler, Gunnar Teuber, Susanne Schroeder Horst Kotterba, Susanne Buchenberger; 5. Abo grün; Max-Joseph- Platz 1, Tel.: 21 85 19 40 " . . eine der genauesten, schlüssigsten und ernsthaftesten Arbeiten Petras' ... getragen von einersexuellen Tristesse und einer Ratlosigkeit angesichts unseres libertinär-individualistischen Fit-for-Fun-Zeitalters (Christine Dössel am 12. März 01) STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Hoffmanns Erzählungen, von Jacques Offenbach, ML: Carydis, R: Matiasek; Gärtnerplatz 3, Tel.: 21 85 19 60 "Meisterwerk auf der Schwelle zur Grande Opera. " (Christine Lemke-Matwey am 27. März '95) KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Der Weltverbesserer, von Thomas Bernhard, R: Antoine Uitdehaag; 3. Abo Do. orange, Dachauer Straße 114, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 19.30 Uhr Bären auf dem Weg (7 J.); Franz-Joseph- Straße 47, Tel.: 23 33 71 71 VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Glaube Liebe Hoffnung, von Ödon von Horväth, R: Wolfgang Maria Bauer; Brienner Straße 50, Tel.: 523 46 55 "...ein tierisch-trauriger Bilderbogen, bei dem sich Abscheu und Sympathie beunruhigend die Waage halten." (Silvia Stammen am 2. April 01) Freitag 15. April Keine Vorstellungen Samstag 14. April NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Hamburg Ballett: Der Messias, Ballett von John Neumeier, Musik von Georg Friedrich Händel und Arvo Pärt; 9.45 Uhr: Tag der offenen Tür im Bayer. Staatsballett (Platzl 7) RESIDENZTHEATER 19.30 Uhr Ein Sommernachtstraum, von William Shakespeare; 5. Abo rot (Besetzung und Kritik siehe Donnerstag) CUVILLIES-THEATER 20 Uhr Medea, von Jean Anouilh, R: Klaus Emmerich, D: Barbara Melzl, Eva Rieck, Wolfgang Hinze, August Schmölzer; In der Residenz, Eingang Residenzstraße 1, Tel.: 21 85 19 40 PRINZREGENTENTHEATER 17 Uhr Tausendund.. ., Osterkonzert der ARD; Prinzregentenplatz 12, Tel.: 21 85 28 99 STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19 Uhr Hoffmanns Erzählungen, von Jacques Offenbach, ML: Carydis, R: Matiasek (Kritik siehe Donnerstag) WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 20 Uhr Parasiten, von Marius von Mayenburg, R: Florian Boesch; 3. Abo lila Z KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Die Präsidentinnen, von Werner Schwab, R: Antoine Uitdehaag "Uitdehaags Inszenierung ist detailfreudige Präzisionsarbeit - und ein großer Abend für drei herausragende Schauspielerinnen." (Christine Dössel am 28. April '97) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Der verkaufte Großvater, von Anton Hamik, R: Franz Xaver Kroetz "Kroetz hat's geschafft. Er hat ... alle in ihn gesetzten Hoffnungen erfüllt und Anton Hamiks komödienstadlerprobten Schwank ... als beifallträchtige Eröffnungspremiere inszeniert. " (Sven Siedenberg am 13. Sept. '99) Sonntag 15. April NATIONALTHEATER 17 Uhr Hamburg Ballett: Der Messias, Ballett von John Neumeier, Musik von Georg Friedrich Händel und Arvo Pärt; 4. Vorst. Ballett-Abo Serie 42 RESIDENZTHEATER 19 Uhr Zur schönen Aussicht, von Odön von Horvath; 6. Abo gelb STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19 Uhr La Boheme, von Giacomo Puccini, ML: Carydis, R: Matiasek WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 20 Uhr King Kongs Töchter, von Theresia Walser, R: Antoine Uitdehaag; Hildegardstraße 1, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 "So stehen in Theresia Walsers Todesdramolett Figuren vor uns, ... die eigentlich nicht viel mehr sind als Schattenrisse, als Ahnungen oder Andeutungen,.. . Figuren, die viel erzählen, ohne alles zugrunde zu erklären ... Die Alten sind wunderbare Untergeher"" (Georg Diez am 14. Juni '99) VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Der verkaufte Großvater, von Anton Hamik, R: Franz Xaver Kroetz (Kritik siehe Samstag) Montag 16. April NATIONALTHEATER 17 Uhr Parsifal, von Richard Wagner, ML: Christif Prick, R: Peter Konwitschny RESIDENZTHEATER 19 Uhr Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare; 6. Abo rot (Besetzung und Kritik siehe Donnerstag) CUVILLES-THEATER 20 Uhr Medea, von Jean Anouilh, R: Klaus Emmerich (Besetzung siehe Samstag) PRINZREGENTENTHEATER 11 Uhr Tausendund ... Osterkonzert der ARD STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19 Uhr Die Csardasfürstin, von Emmerich Kalman, ML: Klingele, R: Winter KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Der Weltverbesserer, von Thomas Bernhard, R: Antoine Uitdehaag; 3. Abo blau Z VOLKSTHEATER 19.30 Uhr Der verkaufte Großvater, von Anton Hamik, R: Franz Xaver Kroetz (Kritik siehe Samstag) Dienstag 17. April NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Manon, Ballett von Kenneth MacMillan, Musik von Jules Massenet CUVILLIES-THEATER 20 Uhr Medea, von Jean Anouilh, R: Klaus Emmerich (Besetzung siehe Samstag) WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 20 Uhr Golem, Schöpfungsakt mit Musik, von Christopher Blenkinsop und Carsten Dane, D: Christa Berndl, Judith Al Bakri, Olaf Danner, Helmut Stange; 3. Abo Di blau Z Mittwoch 18. April NATIONALTHEATER 19.30 Uhr Die Kameliendame, Ballett von John Neumeier, Musik von Frederic Chopin RESIDENZTHEATER 20 Uhr Ein Volksfeind, von Henrik Ibsen; R: Thirza Bruncken, D: Jürgen Pose, Christine Roßbach, Saskia Schwarz, Max von Pufendorf, Stefan Wilkening, Alois Strempel, Peter Albers, Jan Neumann; 5. Abo Samstag grün STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19.30 Uhr Mignon, von Ambroise Thomas, ML: Klemm, R. Engels KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Projekt der Otto-Falckenberg-Schule, 2. Jahrgang: Wegen ZU geschlossen, Lieder für den großen Bruder KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19.30 Uhr Übergewicht, unwichtig: Unform, von Werner Schwab, R: Peter Wittenberg; 3. Abo Mi. grün Z Vorschau auf die Termine vom 19. bis 25. April. Für diese Vorstellungen gibt es bereits Karten. NATIONALTHEATER 19. April Die Kameliendame, 20. April Parsifal, 21. April Lucia di Lammermoor, 22 . April Don Giovanni, 23. April 5. Akademiekonzert, Rinaldo, 24. April 5. Akademiekonzert, Lucia di Lammermoor; Max-Joseph-Platz, Vorverk. Foyer, Tel.: 21 85 19 20 RESIDENZTHEATER 19. April Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt), 20. April Einer flog über das Kuckucksnest, 21. April Der Tollste Tag, 22. April Einführungsmatinee Wallenstein, Ein Volksfeind, 23., 24. April Wallenstein (Voraufführungen, 25. April Die Kleinbürgerhochzeit; Max-Joseph-Platz 1, Tel.: 21 85 19 40 CUVILLIES-THEATER 19. April Das große Heft, 21. April Der Fremde; In der Residenz, Eingang Residenzstraße 1, Tel.: 21 85 19 40 PRINZREGENTENTHEATER 22. April Böhmen, 23. April Rinaldo, 24. April Mozart für Kinder, Klavierabend Leon McCawley, 25. April Mozart für Kinder, Festival de Flamenco No. 4; Prinzregenteplatz 12, Tel 21 85 28 99 STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ 19. April Der Bettelstudent, 20. April Der Vogelhändler, 21. und 24. April Ballettabend Kylian, Taylor, Dudley, 25. April Die Zauberflöte; Gärtnerplatz 3, Tel.: 21 85 19 60 WERKRAUM DER KAMMERSPIELE 19. April Die letzten Tage der Menschheit, 20. April So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr, 22. April Golem, 23. April Parasiten, 24. April Erfolg, 25. April Parasiten; Hildegardstraße 1, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 KAMMERSPIELE AM LEONRODPLATZ 19. und 24. April Übergewicht, unwichtig: Unform, 20. und 22. April Die wundersame Überquerung der Würm, 21. April Wegen ZU geschlossen; Dachauer Straße 114, Vvk. Maximilianstraße 26, Tel.: 23 33 70 00 SCHAUBURG AM ELISABETHPLATZ 20-25. April Das kalte Herz; Franz-Joseph- Straße 47, Tel.: 23 33 71 71 VOLKSTHEATER 21. April Glaube Liebe Hoffnung, 22. April Späte Gegend; Brienner Straße 50, 523 46 55 Weitere Theater BLUTENBURG-THEATER Theaterblut, von Simon Gray, Di.-Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr (nicht am 13. April); Blutenburgstraße 35, Tel.: 123 43 00 CIRCUS KRONE Pippi Langstrumpf, Das Kinder-Musical, 6. April 17 Uhr; Der kleine Vampir, Das Kinder-Musical, 7. April 14 Uhr; Tel.: 54 81 81 81 DEUTSCHES THEATER Die Schöne und das Biest, 12. April; Marco Rima, (siehe Bericht S. 3) Di., 17. Apr. (Premiere), bis 22. Apr., 20 Uhr, Sa. 16 u. 20 Uhr, So. 15 u. 19 Uhr; Schwanthalerstraße 13, Tel.: 55 23 44 44 FASTFOOD THEATER IM VOLLMARHAUS Die Montagsshow, 16. April 20.30 Uhr; Qual der Wahl, 17. April 20.30 Uhr; Oberanger 38, Tel.: 26 39 86 GASTEIG, CARL-ORFF-SAAL Männliches St. Petersburger Staatsballett, 17., 18. April 20 Uhr; Am Gasteig, Tel.: 54 81 81 81 GEORG MAIER'S IBERL-BÜHNE Oh Heiliger Sankt Benedikt, 12.-14. April 20 Uhr, 15. April 19 Uhr; Häuslschleicha, 17.-19. April 20 Uhr; Wilhelm-Leibl-Straße 22, Tel.: 79 42 14 KLEINE KOMÖDIE AM MAX II Tratsch im Treppenhaus, Premiere 12. Apr., Mo.-Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr (nicht am 13. April); Maximilianstraße 47, Tel.: 22 18 59 (siehe Bericht Seite 3) KOMÖDIE IM BAYERISCHEN HOF Der Talisman, von Johann Nestroy, tgl. 20 Uhr (nicht am 13. April); Promenadeplatz, Tel.: 29 16 16 33 Ev. KREUZKIRCHE Requiem für Sarah Kane, Klang- und Textcollage für 7 Stimmen und elektroakustische Musik, 13. April 17 Uhr; Hiltenspergerstr. 55, Tel.: 30 00 79 14 MÜNCHNER LUDWIG-THOMA-THEATER Echt Bairisch, 12. April 20.30 Uhr; Abendstunde im Spätherbst und Ein Münchner im Himmel, 13. April 20.30 Uhr; Der Große Ludwig-Thoma-Abend, 14. April 20.30 Uhr; Karlshof, Dachauer Straße 24, Tel.: 59 66 11 METROPOL-THEATER Shake The Speare, 12.-14. April 19.30 Uhr; Floriansmühlstraße 5, Tel.: 32 19 55 33 PATHOS TRANSPORTTHEATER pathos 2000/stufe 3, 14. April 21 Uhr; Dachauer Straße 110d, Tel.: 18 42 43 TEAMTHEATER COMEDY Der dritte Mittwoch: Frühlingsgefühle, 18. April 20.30 Uhr; Am Einlaß 4, Tel.: 260 66 36 TAMS - THEATER AM SOZIALAMT Schneewittchen, von Robert Walser, Mi.-Sa. 20 Uhr; Haimhauser Straße 13a, Tel.: 34 58 90 THEATER BLAUE MAUS Tapetenwechsel, von Sigi Siegert, 18. April 20.30 Uhr; Elvirastraße 17a, Tel.: 18 26 94 THEATER RECHTS DER ISAR Anna Weiss, von Mike Cullen, Mi.-Sa. 20 Uhr; Kulturzentrum Einstein, Einsteinstraße 42, Tel.: 48 99 89 89 THEATER ... UND SO FORT Corpus Christi, von Terrence McNally, 12. u. 14. Apr. 20.30 Uhr; Die Verteidigungsrede des Judas Ischarioth v. Walter Jens, 13., 15. u. 16. Apr., 20.30 Uhr; Hans-Sachs-Str. 12, Tel.: 23 21 98 77 THEATER 44 Die Hose, von Carl Sternheim; 12. Apr. Premiere, tgl. außer So./Mo. 20.30 Uhr; Hohenzollernstraße 20, Tel.: 322 87 48 (siehe Bericht) VALENTINKARLSTADT THEATER, HOFBRÄUKELLER Valentin Variete, 14. April 20.02 Uhr; Die Orchesterprobe, 15. April 20.02 Uhr; Innere Wiener Straße 19, Tel.: 38 10 28 10 Theater & Puppenspiel MÜNCHNER MARIONETTENTHEATER Däumelinchen, Marionettenstück, 12. und 14. April 15 Uhr (4 J.); Der kleine Tiger, Figurentheater, 15. und 16. April 15 Uhr (4 J.); Der Riese Tunichtgut, Marionettenstück, 18. April 15 Uhr (5 J.); Blumenstraße 32, Tel.: 26 57 12 MÜNCHNER THEATER FÜR KINDER Ich mach dich gesund, sagte der Bär, 12. und 15. April 10 Uhr (5 J.); Pinocchios Abenteuer, 12. und 16. April 10 Uhr (6 J.); Der Hase und der Igel, 13. und 18. April 10 Uhr, 16. April 15 Uhr (4 J.); Frau Holle, 13. April 10 Uhr (4 J.); Ali Baba und die 40 Räuber, 14. April 15 Uhr (bei Bedarf auch 17 Uhr), 17. April 15 Uhr (6 J.); Max und Moritz, 15. April 15 Uhr (5 J.); Die kleine Hexe, 18. April 15 Uhr (6 J.); Dachauer Straße 46, Tel.: 59 54 54 Umland INGOLSTADT, STADTTHEATER Enigma, von Eric-Emmanuel Schmitt, 12., 14., 17. 18. April 20 Uhr; Eifersucht, von Esther Vilar, 14.,15. April 20 Uhr; La donna di garbo, von Carlo Goldoni, 14. April 19 Uhr; Fegefeuer in Ingolstadt, 12. April 19.30 Uhr, 13. April 19 Uhr; Der Zigeunerbaron, 16. April 19 Uhr, 17. 18. April 19.30 Uhr; Schloßlände 1, 0841/17801 01 LANDSHUT Circus Krone, 12.-18. April, werktags 15.30 u. 20 Uhr, sonn- u. feiertags 15 u. 19 Uhr (Karfreitag nur Tierschau); Grieserwiese, Tel.: 01 80/524 72 87 THEATER AM HOF, LEUTSTETTEN Halleluja, 12. April 20.30 Uhr; Altostraße 11, Tel.: 89 59 07 29
    In: Süddeutsche Zeitung, 2001-04-12, S. 2
    Online Zeitungsartikel
  10. In: Süddeutsche Zeitung, 2001-01-11, S. L7
    Online Zeitungsartikel
  11. In: Süddeutsche Zeitung, 2000-09-20
    Online Zeitungsartikel
  12. In: Süddeutsche Zeitung, 1998-12-16, S. 3
    Online Zeitungsartikel
  13. In: Süddeutsche Zeitung, 1998-10-21, S. 2
    Online Zeitungsartikel
  14. In: Süddeutsche Zeitung, 1995-12-29, S. 1
    Online Zeitungsartikel
  15. In: Süddeutsche Zeitung, 1994-12-17, S. 1
    Online Zeitungsartikel
  16. In: Süddeutsche Zeitung, 1994-12-03, S. 1
    Online Zeitungsartikel
  17. In: Süddeutsche Zeitung, 1992-08-05, S. 0
    Online Zeitungsartikel
  18. In: Süddeutsche Zeitung, 1992-08-03, S. 0
    Online Zeitungsartikel
xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -