Zum Hauptinhalt springen

Suchergebnisse

UB Katalog
Ermittle Trefferzahl…

Artikel & mehr
27 Treffer

Suchmaske

Suchtipp für den Bereich Artikel & mehr: Wörter werden automatisch mit UND verknüpft. Eine ODER-Verknüpfung erreicht man mit dem Zeichen "|", eine NICHT-Verknüpfung mit einem "-" (Minus) vor einem Wort. Anführungszeichen ermöglichen eine Phrasensuche.
Beispiele: (burg | schloss) -mittelalter, "berufliche bildung"

Das folgende Suchfeld wird hier nicht unterstützt: "Signatur / Strichcode".

Suchergebnisse einschränken oder erweitern

Erscheinungszeitraum

Mehr Treffer

Weniger Treffer

Gefunden in

Art der Quelle

Schlagwort

Sprache

27 Treffer

Sortierung: 
  1. Hanslik, Rudolf
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  2. Virius. 1) Einer der pueri clarissimi, die am Trojaspiel der Säkularfeier von 204 n. Chr. teilnahmen, CIL VI 32. 334, 4. 2) L. Virius Agricola. Cos. ord. 230 n. Chr. mit Sex. Catius Clemens Priscillianus nach einem Militärdiplom vom 7. Januar, CIL XVI 144 = Dess. 2009. 3) Virius Audentius Aemilianus. Eine Inschr. aus Karthago CIL VIII 24.588 = Dess. 9356, ferner VIII 24589 bezeichnen ihn als v(ir) c(larissimus) und proconsul (provinciae) A(fricae) vice sacra iudicans unter den Augusti Gratian, Valentinian und Theodosius. 4) Q. Virius Egnatius Sulpicius Priscus. Nach CIL X 8059, 154 gehörte er dem Clarissimat an und war Italiker. 5) Q. Virius Font[eius] Nepotianus. Nach einer Inschr. bei Ferrua Epigraphica IV (1942) 45 nr. 7 gehörte er dem Clarissimat an. 6) Virius Gallus. Cos. ord. 298 n. Chr. mit M. Iunius Caesonius Nicomachus Anicius Faustus (Paulinus) II, CIL XVI 156. 7) Q. Virius Larcius Sulpicius Pr(iscus), so und nicht pr(aetor) wird zu ergänzen sein auf der Inschr. CIL VI 1541, nach der er XVvir sacr(is) fac(iundis) war. 8) Virius Lupus. Als der Usurpator Clodius Albinus sich Mitte Dezember 195 gegen Septimius Severus erhob und in Gallien einfiel, leistete dort V. als Feldherr des Kaisers Widerstand, erlitt aber von Albinus eine schwere Niederlage, Cass. Dio LXXVI 6, 2. 9) Virius Lupus, cos. ord. II im J. 278. 10) [Vi]rius Lupus war v(ir) c(larissimus) und cons(ularis) Camp(aniae) unter Iulianus apostata. 11) L. Virius Lupus Iulianus, cos. ord. 232. 12) Virius Marcarianus, Angehöriger des Clarissimates. 13) Virius Nepotianus. Cos. ord. des J. 301 n. Chr. mit T. Flavius Postumius Titianus II. 14) s. Rubenus o. Bd. I A S. 1167 Nr. 2
    Hanslik, Rudolf
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  3. Hanslik, Rudolf
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  4. Saria, Balduin
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  5. Ensslin, Wilhelm
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  6. Groß, Walter
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  7. Vitalianus. 1) Soldat im numerus Herulorum, den Kaiser Iovianus 364 zum protector domesticus beförderte. 2) Soldat im Heere des Kaisers Valens, wurde von dem Ursurpator Procopius vor dem beginnenden Kampf bei Mygdum als Bekannter erkannt und begrüßt, was der Anlaß zum Übergang seiner Kameraden auf des Usurpators Seite wurde (Ammian. Marc. XXVI 7, 15). 3) vir clarissimus von Symmachus dem Hesperius empfohlen (ep. I 81 s. 34, 21 Seeck). 4) dux Libyae, an ihn gerichtet Cod. Theod. VIII 1, 16 vom 24. Oktober 417 (Seeck Regesten). 5) vir clarissimus cancellarius Lucaniae et Bruttiorum nach einem Schreiben des Prätorianerpräfekten Cassiodor zwischen 533/37. 6) GRIECHISCH, Sohn des Patriciolus, nach Marcellinus comes (Mon. Germ. Auct. Ant. XI Chron. min. II 98, 514, 1. 101, 519, 3) Scytha, nach Ps.-Zach. Rheotr. VII 12. VIII 2 Gote. 7) Afrikanischer Bischof, erwähnt mit sancto Vitaliano episcopo in einer Mosaikinschrift im Fußboden der Basilika von Quiza in der Mauretania Caesariensis (CIL VIII 9703. Diehl Inscr. Lat. Chr. vet. 1104 [149]). 8) Afrikanische Bischöfe dieses Namens zur Zeit der Katholikenverfolgung des Vandalenkönigs Hunerich, episcopus Bocconiensis (Bucconiensis) in der Numidia (Not. prov. Num. in Mon. Germ. Auct. ant. III 1 S. 64, 13 Halm) und aus derselben Provinz episcopus Vaxarixanus (ebd. S. 65, 32). 9) Italienischer Bischof, nahm an der Synode des Papstes Gelasius am 13. Mai 495 in Rom teil. 10) Bischöfe dieses Namens waren Teilnehmer an der Synode zu Rom 499, episcopus ecclesiae Rosellanae (Mansi VIII 233 B. 234 B) und episcopus Arniensis (so Mommsen; s. o. Bd. II S. 1201)
    Ensslin, Wilhelm
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  8. Schulten, Adolf
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  9. Buchner, Edmund
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  10. Heichelheim, Fritz M.
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  11. Heichelheim, Fritz M.
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  12. Grosse, Robert
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  13. Heichelheim, Fritz M.
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  14. Grosse, Robert
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  15. Grosse, Robert
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  16. Hanslik, Rudolf
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  17. Heichelheim, Fritz M.
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
  18. Ensslin, Wilhelm
    In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 2,9,1 = 17. Halbbd.. Vindelici bis Vulca; (1961)
    Buch
xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -