Zum Hauptinhalt springen

Suchergebnisse

UB Katalog
Ermittle Trefferzahl…

Artikel & mehr
232 Treffer

Suchmaske

Suchtipp für den Bereich Artikel & mehr: Wörter werden automatisch mit UND verknüpft. Eine ODER-Verknüpfung erreicht man mit dem Zeichen "|", eine NICHT-Verknüpfung mit einem "-" (Minus) vor einem Wort. Anführungszeichen ermöglichen eine Phrasensuche.
Beispiele: (burg | schloss) -mittelalter, "berufliche bildung"

Das folgende Suchfeld wird hier nicht unterstützt: "Signatur / Strichcode".

Suchergebnisse einschränken oder erweitern

Erscheinungszeitraum

Mehr Treffer

Weniger Treffer

Gefunden in

Art der Quelle

Schlagwort

Verlag

Sprache

232 Treffer

Sortierung: 
  1. Our Bey still ongoing war Unruh and dahero boasts all unforeseeable dilapidated landscapes, special bar but also a burial of the Gemainer Lobl. With Churfürstl, the country-making of annoying and unparochial exteriors has: Peak: in Bayrn [et] c. Our Gnedigisten Lord and Landtsfürsten compared the trewe underthenigiste Landtschaffert to the fact that auffs is as tired as a stallyaffectedness and gemaine Landtstewr (besides continuing the old: and newes reefs) measured and knows how the exceptionally elaborated mandate, with itself exfoliated rare even unforgettably brought along and taken corresponding places Maurus Abbt to S. Veit bey Newen Marcken. Johann Ulrich Schadt, Freyherr von Mittelbibruch, auff Warthausen, haßlbach, Ober: and Nidern Grießberg, Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Carer and captain of Eggmuehl, also Fürstl. Continuous Hertzog Albrechts in Bayrn, [et] c. Cammerer. Hans Sebastian NothHans, Freyherr von Weissenstain zu Haitzkoven, the Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, Rath, also Vicedomb AmbtsCamto Straubing. And Peter WUnd el, deß Inner Rath’s Burgermaister to Landtshuet, Als Gemainer Lobl. Landscape fair in Bavaria : Unser Bey noch anhaltender Kriegs Unruh und dahero auff alle unfürsehene fäll erhaischende Landtsdefension, Sonderbar aber auch zu gebürender abstattung der Gemainer Lobl. Landschafft obligenden unumbgenglichen Außgaben hat mit der Churfürstl: Durchl: in Bayrn [et]c. unserm gnedigisten Herrn und Landtsfürsten sich dero getrewe underthenigiste Landtschafft dahin verglichen daß auffs ehist als müglich ein StändtAnlag und gemaine Landtstewr (neben continuierung der Alt: und Newen Auffschlägen) auff maß und weiß wie das derowegen außgefertigtes Mandat, mit sich bringt außgeschriben selbige auch unverlengt zuhanden gebracht und gehöriger Orten erlegt werden sollen ... :Datum Landtshuet, den 1. MonatsTag Februarii, Anno 1648. Maurus Abbt zu S. Veit bey Newen Marckt. Johann Ulrich Schadt, Freyherr von Mittelbibrach, auff Warthausen, haßlbach, Ober: und Nidern Grießberg, Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Pfleger und Hauptmann zu Eggmuehl, auch Fürstl. Durchl. Hertzog Albrechts in Bayrn, [et]c. Cammerer. Hans Sebastian Nothafft, Freyherr von Weissenstain zu Haitzkoven, der Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, Rath, auch Vicedomb Ambtsverwalter zu Straubing. Und Peter Wämpel, deß Innern Raths Burgermaister zu Landtshuet, Als Gemainer Lobl. Landtschafft in Bayrn verordnete Landtstewrer Rentambts Landtshuet
    Online unknown
  2. Online unknown
  3. Demnach Kraft der- von Fürsten und Ständen des Löbl. Fränkischen Craißes im Münz-Weesen unter dem 23sten Decemb. des lezt- abgewichenen Jahrs 1763. vermittels eines im Druck ausgegangenen Patents, und beygefügter Valvations-Tabelle, erlassenen Verordnung, dann derselben §. IV. bestimmet und vestgesetzet worden, daß nur erwehnte Münz-Verordnung und Valvations-Tabelle am obigen 23sten Decembr. 1763. ... verkündiget, sofort aber an dem- ... anberaumten Verruffungs-Termin, sonderheitlich die- in der dritten Abtheilung ... angedeutete- und bloß als ein Surrogatum in der Zwischenzeit noch beybehaltene ... kleine Schied- Münzen insgesammt gänzlich ausser Cours gesetzet seyn sollen ... :Signatum Nürnberg den 5ten Junii 1764. Der Fürsten und Stände des Löbl. Fränkischen Craises, bey fürwährender allgemeiner Versammlung, anwesende Räthe, Bottschaftere und Gesandte : Thus, power of the princes and stalls of the Löbl. Franconian Craiß in the Münz-Weesen under the 23st Decemb. of the Lezt- relegated year 1763. By means of a patent that has come to an end in print, and an enclosed value table, enacted regulation, then the same §. IV. It was decided that only the contested coin regulation and the valvation table on the above 23st Decembr. 1763. ... announced immediately, but at the... scheduled revocation date, especially the - indicated in the third healing... - and only as a surrogatum in the meantime still retained... small arbitration coins should be completely excluded from Cours... et seyn: Signatum Nuremberg den 5ten Junii 1764. The prince and stalls of Löbl. Franconian CF, bey for the general assembly, the Räthe, the ambassadors and envoys present
    Online unknown
  4. Demnach sich nunmehr das halbjärige Auffschlags gefell gemainer löbl: Landtschafft in jüngst gehaltnem Landtag verwilligung nach und der darüber außgefertigten wolberathschlagten Auffschlags Instruction Mandaten und Fürstl: generalien von Pfingsten an ab allerley getranck biß letzten Decembris nechst verschinen 1615. Jahrs abermals verfallen und die zahlzeit alberait fürüber. Also ersuch ich in namen wolgedachter löbl: Landtschafft und ist hiemit mein Ambts beger wölle mir auff den Monatstag nechstkünfftig die ordenliche mit aignem Insigel unnd Handtschrifft verfertigte Register darzu gehörigen Politen und verificationen, samt barem Geldt in mein Aichers behausung gegen zustellung gebürender Quittungen sicherlich und unverzogenlich ohne verrers begeren oder zuschreiben von all unnd jedem getranck was Sorten es in Keller kommen unnd davon der Auffschlag eingefordert unnd bezahlt worden gewißlich alher antworten lassen ... :Datum Landtshuet den Ianuarii, Anno 1616. Conrad Aicher deß Innern Raths Burgermaister und gemeiner löbl: Landtschafft verordneter Auffschlags Einnemmer, auffm Landt Rentambs Landtshuet : Accordingly, the half-yearly markup fell gemainer löbl: Landtschafft in the recently preserved state parliament gives his consent and the out-of-date, woolly hit notice Instruction mandates and prince: generals from Pentecost to ab allerley drank small last Decembris nechst Dem1615. For years again lapsed and the number time alberait over. So I try in the name of woolly looted libl: Landtschafft and is hiemit my office beger wölle me on the occasion of the month’s ninth day the oral with aignem insigel and handwritten inscribed registers to members of political and verifications, including cash in my Aichers accommodation against delivery of native receipts certainly and without delay grasp Conrad Aicher deß Inner Raths Burgermaister and gemeiner löbl: Landtschafft prescribed markup Einnemmer, auffm Landt Rentambs Landtshuet
    Online unknown
  5. Our starting point of your Churfürstl. Continuous our merciful Lord [et] c. [et] c. The auto-made mandate will convince you to deny some of the creatures of the Ordinari autumn-stewr sowing, of which underthons as well as others which under the same nit will count and same wolves Gem: Lobl. Land-created freyten LandStalls nit Landirt seynd, however, the one that in previous mandates is already deß several incomes: Landshuet, 28 July, Anno 1676. Athanasius Probst and Ertzdiacon deß Closters Garsch. Wolf Joseph Freyherr von Tauffkirchen, auff Gutenburg, Clebing, Salmanskirchen, and Hertzheimb, Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, Hofrath, and PfCamzu Mermosen. Johann Ferdinand Albrecht von Preising, Graf and Herr der GraffJohann Platz am Traunsee, Freyherr von unnd zu Alten-Preising, Herr zum Moß, Neißling, Kurtz- und Langen-Iserhofen, Zulling, Haarburg, Grün- und große Cöllnbach, der Röm: Kays. Mayt. Cam [m], and the Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, Rath and regional judge at Schärding, then Hochfürstl. Thumbstiffs on Freising Erbschenck. And Frantz Gugler to and from Zeilhofen, deß Inner Rath to Landshuet, Als Gem: Lobl. Land-created in Bayrn, prescribed Landstewrer Renntambts Landshuet : Unser Ab dem von Ihr Churfürstl. Durchl. unserm gnädigisten Herrn [et]c. [et]c. außgefertigten Mandat werdet ihr deß mehrern vernemmen Welchergestalten es mit Einbringung der Ordinari Herbststewr sowolen von denen Underthonen als auch andern welche under dieselbe nit einzurechnen und gleichwolen Gem: Lobl. Landschafft gefreyten LandStänden nit incorporirt seynd allerdings bey dem jenigen verbleibt was in vorigen Mandaten bereits deß mehrern einkommen ist ... :Landshuet, den 28. Julij, Anno 1676. Athanasius Probst und Ertzdiacon deß Closters Garsch. Wolf Joseph Freyherr von Tauffkirchen, auff Gutenburg, Clebing, Salmanskirchen, und Hertzheimb, Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, Hofrath, und Pfleger zu Mermosen. Johann Ferdinand Albrecht von Preising, Graf und Herr der Graffschafft Ort am Traunsee, Freyherr von unnd zu Alten-Preising, Herr zum Moß, Neißling, Kurtz- und Langen-Iserhofen, Zulling, Haarburg, Grün- und grossen Cöllnbach, der Röm: Kays. Mayt. Cam[m]erer, und der Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, Rath und Landrichter zu Schärding, dann deß Hochfürstl. Thumbstiffts zu Freising Erbschenck. Und Frantz Gugler von und zu Zeilhofen, deß Innern Raths zu Landshuet, Als Gem: Lobl. Landschafft in Bayrn, verordnete Landstewrer Renntambts Landshuet
    Online unknown
  6. Therefore, for half a year, the catchment band from allerley Getranck from the Quatember Pentecost to a small letsten Decembri’s sixth spheres 1616. Years later, the number of times of a littered notice of instruction expires, alberait for about Here I nominate the month’s ninth quintessentially unnd is in the name gemainer löbl: Landtschafft hiemit my Ambtsbeger wants me the local register with an aignem insigel and hand-written, along with accompanying polites and verifications, velvety tent in Conrad Aicher deß Inner Raths, Burgermaister, and gemainer löbl: Land-created prescribed markup : Demnach das halbe Jahr darinnen sich die Auffschlagsgefell ab allerley Getranck von der Quatember Pfingsten an biß letsten Decembris nechstverschinen 1616. Jahrs abermals verfallen unnd die Zahlzeit vermög auffgerichter Auffschlags Instruction, alberait fürüber Hierauff ernenne ich den Monatstag nechstkünfftig unnd ist im Namen gemainer löbl: Landtschafft hiemit mein Ambtsbeger wolle mir die ordenliche mit aignem Insigel und Handschrifft verfertige Register neben darzu gehörigen Politen und Verificationen, sambt barem Gelt in mein Aichers Behausung gegen zustellung gebürender Quittung sicherlich unnd unverzogenlich auff obbestimbten Tag ohne ferrers begeren oder zuschreiben gewißlich allher antworten lassen ... :Datum Landshuet, den Januarij, Anno 1617. Conrad Aicher deß Innern Raths, Burgermaister, und gemainer löbl: Landschafft verordneter Auffschlags Einnem[m]er auffm Landt Rentambts daselbst
    Online unknown
  7. DEmnach, what masses that of those in Müntzweesen Emdirende Löbl. Craisen, Francken, Bavaria and Swabia, in salvation Rom. Reichs-Stadt Nuremberg on February 22nd. 1709. Recess was little successful, yes, to oppose it, of which even bad smaller Müntz varieties in the Löbl. But the good and hard varieties have become practicable, so that, with the longer-lacking Remedur, it is not unreasonable to travel, that the great scad, which is still observing the rulers and the lower Thans, gets bigger - and that the commercials do not encounter the finite ruin, at least a not small demolition, and multiply those dörffte : DEmnach wahrgenommen worden, was massen dem, von denen in Müntzweesen correspondirenden Löbl. Craisen, Francken, Bayern und Schwaben, in des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg den 22. Febr. 1709. errichteten Recess wenig nachgekommen, ja, solchem zu entgegen, von denen gar schlechten geringern Müntz-Sorten in den Löbl. Fränckischen Craiß eingeschoben- die gute und harte Sorten aber hinaus practiciret worden, so daß, bey länger-unterbleibender Remedur, nicht unbillig zu befahren, daß der denen Herrschafften und Unterthanen obschwebende grosse Schad noch immer grösser werden- und denen Commercien dardurch, wo nicht der endliche ruin, wenigstens doch ein nicht geringer Abbruck, zustossen, und denjenigen vermehren dörffte, welcher sich bey denen, leyder! fürgewesenen calamitosen Zeiten, genugsam an Tag geleget ... :Signatum Nürnberg bey noch vorwehrendem allgemeinen Fränckischen Craiß-Convent, den 25. Octobris 1714
    Online unknown
  8. Our with youro churfürstl. Continuous Our Lord [et] c. have a lobby. Landkret men’s commissarij and billing takeover after Zeug deß received in open truck mandates and recently held universal blending compared to the fact that from the standpoint of the knight’s creator and eagle’s to the catering of the necessary crew and other required outputs for St. Georgii a whole extraordinari then the feast St. Jacobi created a third party and Frantz Maximilian Hundt, Freyherr von- and zu Franterbach, auff Eysoltzriedt, unnd Eggenstorff, Salmanskirchen and Hertzhaimb, the Churfürstl. Continuous in Bayrn [et] c. [et] c. Cammerer, and HofRath: And Frantz Guidobald Adam Graf, and lord of the rulers Törring, and Tengling, to the Stain, lord auff Perttenstain, Merwang, and Sondermanting, Peyrn, unnd Schrayhofen, Erbland Jägermeister, the highest thought of your Churfürstl. Continuous in Bayrn [et] c. Cammerer, unnd Hofrath, as a Gemainer Lobl. LandLandin Bayrn [et] c. Ordered Knight Steurer Renntambts Landshuet : Unser Mit Ihro Churfürstl. Durchl. Unserm Gnädigistem Herrn [et]c. haben sich einer Lobl. Landschafft Herren Verordnete Commissarij und RechnungsAuffnemmer nach Zeug deß in offnen Truck ergangnen Mandats bey jüngst gehaltner UniversalVersamblung dahin verglichen daß von dem Standt der Ritterschafft und Adls zu Verpflegung der auff den Bainen zuerhalten nöthigen Mannschafft und anderer erforderten Außgaben auff St. Georgii ein gantze Extraordinari dann auff das Fest St. Jacobi ein Drittl und auff St. Michaelis die gewohnliche Ordinari Ritterstewr solle eingebracht werden ... :Landshuet den 14. Martij, Anno 1698. Frantz Maximilian Hundt, Freyherr von- und zu Lautterbach, auff Eysoltzriedt, unnd Eggenstorff, Salmanskirchen und Hertzhaimb, der Churfürstl. Durchl. in Bayrn [et]c. [et]c. Cammerer, und HofRath: Und Frantz Guidobald Adam Graf, und Herr der Herrschafften Törring, und Tengling, zum Stain, Herr auff Perttenstain, Merwang, und Sondermanting, Peyrn, unnd Schrayhofen, Erbland Jägermeister, höchstgedacht Ihrer Churfürstl. Durchl. in Bayrn [et]c. Cammerer, unnd Hofrath, als Gemainer Lobl. Landschafft in Bayrn [et]c. verordnete Rittersteurer Renntambts Landshuet
    Online unknown
  9. We have commended Gemeiner: Landkreises Commissaria, prescribed Landleut arithmetic summers and Adiuncten, to acknowledge which form the most conspicuous prince and Mr. Maximilian Pfaltzgraf bey Rheyn Hertzog in Obern and Nidern Bayrn deß H. Römische Reich’s blessing and curfürst our gnedigst Lord and Landtsfürst you on the 12th Ianuarii Year after Munich describe and by the same curfürstl: Raising you with the engraved for the fact that obwoln is highly appointed S: Curfürstl: Throughout: in comforting hope confessed the things in the H. Roman Empire would send themselves so that one would run after the arduous and outstandingly long furious war outrage by means of Divine Verleyhung now to a desired time Philipp Brobst zu Rannßhofen. Hans Wolff from and to Rueßdorf, auff Druhlaching and Poyng. Achatz Freyherr von Tannberg, zu Auroltzmünster and Offenberg, Herr auff Forchtnaw, Peterskirchen and Radlkhoven, also zum Waasen, S. Peter and Sultzbach, Curfürstl: Achin Bayrn, [et] c. Cammerer. And Esaias Widmer zu Grießstett, deß Inner Raths zu Burckhausen, Als von gemainer lobl: Landtschafft in Bayrn, [et] c. Ordered Landtstewrer Rentambts : Unser Uns haben Gemeiner lobl: Landschafft Commissarien, verordnete Landleut Rechenauffnemmer und Adiuncten, zuerkennen geben welcher gestalt der Durchleuchtigste Fürst und Herr Herr Maximilian Pfaltzgraf bey Rheyn Hertzog in Obern und Nidern Bayrn deß H. Römischen Reichs Ertztruchseß und Curfürst unser gnedigster Herr und Landtsfürst Sie auff den 12. Ianuarii jetzt lauffenden 1626. Jahrs nacher München beschreiben und durch deroselben Curfürstl: Räthe Ihnen mit umbstendten fürtragen lassen daß obwoln höchsternannt S: Curfürstl: Durchl: in tröstlicher hoffnung gestanden die sachen im H. Römischen Reich wuerden sich also schicken daß man nach disen beschwerlichen läuffen und außgestandnen langwürigen Kriegsempörungen vermittels Göttlicher verleyhung nunmehr zu einem erwünschtem Fridlichen wesen gelangen und der grossen Bürden und beschwerlichkeiten welche der Krieg notwendig nach sich ziehet einest erringert und entledigt werden mögen ... :Datum Burckhausen, den Anno 1626. Philipp Brobst zu Rannßhofen. Hans Wolff von und zu Rueßdorf, auff Druhlaching und Poyng. Achatz Freyherr von Tannberg, zu Auroltzmünster und Offenberg, Herr auff Forchtnaw, Peterskirchen und Radlkhoven, auch zum Waasen, S. Peter und Sultzbach, Curfürstl: Durchl: in Bayrn, [et]c. Cammerer. Und Esaias Widmer zu Grießstett, deß Innern Raths zu Burckhausen, Als von gemainer lobl: Landtschafft in Bayrn, [et]c. verordnete Landtstewrer Rentambts daselbst
    Online unknown
  10. Von Gottes Gnaden, Franz Conrad, der Heil. Röm. Kirchen Titulo ... Cardinal-Priester von Rodt, Bischoff zu Costanz, ... etc. Carl, Herzog zu Würtemberg und Teck, ... Nachdeme aus denen an ein Hoch-Fürstl. Creyß-Ausschreib-Amt eingesandten Musterungs-Relationen und beygefügt geweßten Tabellen zu ersehen gewesen, was für ein Abgang an Mannschafft, Pferden, Monturen und andern Requisiten bey denen Löbl. Creyß-Regimentern sich ergeben, ... :Als wird denen zu ermeldten Regimentern concurrirenden Hoch- und Löbl. Ständen ein Auszug dessen, ... communicirt, und Sie von Creyß-Ausschreib-Amts wegen andurch erinnert, ohnverweilt dahin besorgt zu seyn, damit der Abgang bey ihren Contingentien ohne Zeit-Verlust ersetzet, ... ; Signatum, den 21. Julii 1759 : Of God’s graces, Franz Conrad, the salvation. Rom. Churches Titulo... Cardinal priest of Rodt, Bischoff zu Costanz,... etc. Carl, Duke of Würtemberg and Teck,... Nightmales from those on a high torrent. The author has been able to see sample relations sent in by the Creyß tender office and linked weave tables, which is the reason for a departure of man, horses, monstrous and other props by the Löbl. Creyß-regiments emerge,: As if those regiments concurring to enumerated regiments become high and yellow. Stalls are an excerpt of this,... communicirt, and you are reminded by Creyß tender office due to andurch, without being worried to seyn so that the departure bey replaces its contingentia without time loss,; signature, the 21st July 1759
    Karl Eugen <Württemberg, Herzog> ; Franz Konrad <Konstanz, Bischof>
    Online unknown
  11. Online unknown
  12. UNser [...] WElcherarrangement is to behave to all orths, in the insertion of the heuristically required wheelchair, and plants, and in what slower strains the one who appears with indentation: and liffing the latter’s oxygenated, or who need other horses, aintweders prevent their steurable dispositions - and the hitherto of decaved culpability nit - or by the other Ferdinandus Abbt deß Closters Osterhoven: Joseph Frantz Xaveri, deß Heil. Roem. Reichs, Count of: and to Freyen Seyboltstorff, Lord of Schenckenau, Waidthoven, Wange, Fillen: and Weichenriedt, the Churfl. Continuous in Bayrn [et] c. Cam [m] erer, Revisions-Rath, and PfCzu Mospurg, unnd the HerrschaffIsereck, also the Hochfuerstl. Thumbstueffts Freysing, Erb-Kuchenmaister: Georg Joseph Antoni Freyherr von Close, Herr der HerrschaffHaydenburg, and Thholtzen, auff Aittenbach, GerckTh, Podendorff, Kriestorff, Schenerting, Harbach, Hollerbach, and Peitlspach, der Koenigl. Majest. Unnd Hoechstzu Sr. Churfuerstl. Continuous in Bayrn [et] c. Cammerer, also Erbland Marschall in Nidern Bayrn: And Georg Joseph Steinhardt, deß Inner Raths Burgermaister to Landshuet, as Gem. Lobl. LandLandin Bayrn [et] c. Landsteurer Renntambts Landshuet. : UNser [...] WElchergestalten man sich aller Orthen, in Einbringung der heurig erforderten Steur, und Anlagen, zuverhalten habe, und in was schwaere Straffen sich die jenige einstossen, welche mit Einbring: und Lifferung deren saumbig erscheinen, oder hiebey andere Geferde brauchen, aintweders ihr steurbares Vermoegen hinderhalten- und die hievon verfallne Schuldigkeit nit abrichten- oder bey deren Ubernemmung, ainige Aigennuetzigkeit eintringen lassen ... :Landshuet, den 30. Martij Anno 1717. Ferdinandus Abbt deß Closters Osterhoven: Joseph Frantz Xaveri, deß Heil. Roem. Reichs, Graf von: und zu Freyen Seyboltstorff, Herr zu Schenckenau, Waidthoven, Wangen, Fillen: und Weichenriedt, der Churfl. Durchl. in Bayrn [et]c. Cam[m]erer, Revisions-Rath, und Pfleger zu Mospurg, unnd der Herrschafft Isereck, auch deß Hochfuerstl. Thumbstueffts Freysing, Erb-Kuchenmaister: Georg Joseph Antoni Freyherr von Closen, Herr der Herrschafft Haydenburg, und Hinderholtzen, auff Aittenbach, Gerckweiß, Podendorff, Kriestorff, Schenerting, Harbach, Hollerbach, und Peitlspach, der Koenigl. Majest. zu Pohln: unnd hoechstgedacht Sr. Churfuerstl. Durchl. in Bayrn [et]c. Cammerer, auch Erbland Marschall in Nidern Bayrn: Und Georg Joseph Steinhardt, deß Innern Raths Burgermaister zu Landshuet, als Gem. Lobl. Landschafft in Bayrn [et]c. verordnete Landsteurer Renntambts Landshuet.
    Ferdinand <Abt des Prämonstratenserklosters Osterhofen> ; Freyenseyboltstorff, Joseph Franz Xaver ˜von und zuœ <Graf, Herr auf Högertshausen, Maurn, Tuelbach, Meyr und Fliglsperg, kurfürstl. Kämmerer, Regimentsrat zu Landshut, Pfleger zu Moosburg und der Herrschaft Isereck, Rittersteurer des Rentamts Landshut> ; et al.
    Online unknown
  13. Online unknown
  14. UNser [...] AB the Churfuerstl, which is outside the open truck. A mandate was given to us, to show you how to observe all the orths, in the insertion of the heury-required tax, and facilities, and in what slower strains those who seem to be absorbed with liffing, or who need other horses, aintweders prevent their steurable possessions - and the heresof lapsed Maximilian Johann Frantz Emmanuel, Frey- and Edler Herr von Benzenau, auff Wildenholtzen, Hartmansperg, and Nider-Poering, [et] c. vessel owner Rain track, high chair, and Passau, thumb- and capitular-lord, respectivè Summus Custos, also officialis, and Vicarius Generalis Lands ob der Enß. Then Loebl. Collegiate Stueffts SS. Martini & Castuli to Landshuet intitulirter Probst. Joseph Frantz Xaveri, deß Heil. Roem. Reichs, Count of: and Freyen Seyboltstorff, Lord of Schenckenau, Waidthoven, Wange, Fillen: unnd Weichenriedt, the Churfuerstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, Vicedomb zu Burgkhausen, and keeper at Mospurg, and the ruler Isereck, also the Hochfuerstl. Thumbstueffts Freysing, Erb-Kuchenmaister: Georg Joseph Antoni Freyherr von Close, Herr der HerrschaffHaydenburg, and Thholtzen, auff Aittenbach, GerckTh, Podendorff, Kriestorff, Schenerting, Harbach, Hollerbach, and Peitlspach, der Koenigl. Majest. Pohln: and highest thought Sr. Churfuerstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, also Erbland-Marschall in Nidern Bayrn: Unnd Georg Joseph Steinhardt, deß Inner Raths Burgermaister zu Landshuet, as Gem. Lobl. Land, in Bayrn, [et] c. Landsteurer Renntambts Landshuet. : UNser [...] AB dem in offnen Truck außgangnen Churfuerstl. Mandat, warauff Wir Uns kuertzlichen außlendten, ersehet Ihr deß mehrern, was man aller Orthen, in Einbringung der heurig erforderten Steur, und Anlagen zu observiren, und in was schwaere Straffen sich die jenigen einstossen, welche mit Lifferung deren saumbig erscheinen, oder hiebey andere Geferde brauchen, aintweders ihr steurbares Vermoegen hinderhalten- und die hievon verfallne Schuldigkeit nit abrichten- oder bey deren Ubernemmung, ainige Aigennuetzigkeit eintringen lassen ... :Landshuet, den 20. Martij Anno 1720. Maximilian Johann Frantz Emmanuel, Frey- und Edler Herr von Benzenau, auff Wildenholtzen, Hartmansperg, und Nider-Poering, [et]c. beeder Fuerstl. Hoch-Stueffter Regenspurg, und Passau, Thumb- und Capitular-Herr, respectivè Summus Custos, auch Officialis, und Vicarius Generalis Lands ob der Enß. Dann deß Loebl. Collegiat-Stueffts SS. Martini & Castuli zu Landshuet intitulirter Probst. Joseph Frantz Xaveri, deß Heil. Roem. Reichs, Graf von: und zu Freyen Seyboltstorff, Herr zu Schenckenau, Waidthoven, Wangen, Fillen: unnd Weichenriedt, der Churfuerstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, Vicedomb zu Burgkhausen, und Pfleger zu Mospurg, und der Herrschafft Isereck, auch deß Hochfuerstl. Thumbstueffts Freysing, Erb-Kuchenmaister: Georg Joseph Antoni Freyherr von Closen, Herr der Herrschafft Haydenburg, und Hinderholtzen, auff Aittenbach, Gerckweiß, Podendorff, Kriestorff, Schenerting, Harbach, Hollerbach, und Peitlspach, der Koenigl. Majest. zu Pohln: und hoechstgedacht Sr. Churfuerstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, auch Erbland-Marschall in Nidern Bayrn: Unnd Georg Joseph Steinhardt, deß Innern Raths Burgermaister zu Landshuet, als Gem. Lobl. Landschafft in Bayrn, [et]c. verordnete Landsteurer Renntambts Landshuet.
    Benzenau, Maximilian Johann Franz Emmanuel <Freiherr von, auf Wildenholzen, Hartmansperg und Niederpöring, Domherr der Hochstifte Passau und Regensburg, Summus Custos, Officialis und Generalvikar des Landes ob der Enns, Propst des Kollegiatstifts von St. Martin und St. Castulus in Landshut> ; Seyboltstorff, Joseph Franz Xaver <Reichsgraf von und zu, Herr zu Schenckenau, Waidthoven, Wangen, Fillen- und Weichenriedt, Kurfürstlicher Kämmerer, Viztum zu Burghausen, Pfleger zu Moosburg und der Herrschaft Isereck, Erbküchenmeister des Domstifts Freising> ; et al.
    Online unknown
  15. The Churfürstl. Continuous Our merciful Lord [et] c. With dero loving and faithful land, it is graciously agreed and compared that because of the dangerous conditions and conjuncturn that still persist in and around the H. Roman Empire: even in otherwise observing rigid purdes and exits to Heur in all four racetorers between the stalls and underthons, a continuous complete lay and Stewr set the usual appointment between S. Michael Continuous Names and attached Churfürstl. Insigl of all places of land in offnem Truck publicirten mandate: Datum Landshuet, 8. Junij Anno 1666. Frantz Nicola Freyherr von Königsfeld, Obern and Nidern Aichbach, auff Hintzlbach, and Obern Viebach, the Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer and Rath. Wolf Joseph Freyherr von Taufkirchen, auff Gutenburg, Clebing, Salmanskirchen, and Hertzheimb, highest thought of your Churfürstl. Continuous in Bayrn, [et] c. Cammerer, Hofrath, and PfCamzu Mermosen. And Wilhelm Freinhueber, deß Inner Rath’s Burgermaister to Landshuet, Als Gemainer Lobl: LandUnd in Bayrn, [et] c. Landstewrer Renntambts Landshuet : Unser Demnach die Churfürstl. Durchl. unser gnädigister Herr [et]c. mit dero lieben und getrewen Landschafft sich dahin gnädigist vereinbart und verglichen daß wegen deren in und umb das H. Römische Reich noch continuirenden gefährlichen Zuständen und Conjuncturn: auch in anderweg obhabenden starcken Purden und Außgaben an Heur in allen vier Renntämbtern zwischen den Ständen unnd Underthonen abermalen ein durchgehende völlige Anlag und Stewr auff den gewohnlichen Termin zwischen S. Michaelis und S. Galli zuerlegen außgeschriben: und eingefordert werden solle alles mehrern Innhalts deß under höchst gedacht Seiner Churfürstl. Durchl. Namen und angehengten Churfürstl. Insigl aller Orten deß Lands in offnem Truck publicirten Mandats ... :Datum Landshuet, den 8. Junij Anno 1666. Frantz Nicola Freyherr von Königsfeld, zu Obern und Nidern Aichbach, auff Hintzlbach, und Obern Viebach, der Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer und Rath. Wolf Joseph Freyherr von Taufkirchen, auff Gutenburg, Clebing, Salmanskirchen, und Hertzheimb, Höchstgedacht Ihrer Churfürstl. Durchl. in Bayrn, [et]c. Cammerer, Hofrath, und Pfleger zu Mermosen. Und Wilhelm Freinhueber, deß Innern Raths Burgermaister zu Landshuet, Als Gemainer Lobl: Landschafft in Bayrn, [et]c. verordnete Landstewrer Renntambts Landshuet
    Online unknown
  16. UNser [...] AUß dem anheur in offnen Truck außgangnen Churfl: Mandat, warauf Wür Uns kürtzlichen beziehen, hat man deß mehrern zu erkennen, was aller Orthen, in Einbringung der heurig außgeschribnen Steurn, und Anlagen zu observieren ist, und in was schwäre Straffen sich jenige verfallen, welche mit Liferung deren saumbig erscheinen, oder hiebey andere Ungezimmenheit und Geverde brauchen, eintweders ihr steurbares Vermögen zu hinderhalten, mithin die hievon verfallene Schuldigkeit nicht abzurichten : oder bey deren Ubernemmen, ainige Aigennützigkeit zu treiben, sich anmassen ... :Landshuet den 7. Jenner Anno 1728. Corbinianus Abbt deß Closters Aspach: Georg Frantz Antoni Freyherr von Closen, zu Arnstorff, und Gern, Hirschhorn, Mitterskirchen, Plöcking, Ruhe: und Eysendorff, Aufhausen, Geltolfing, Schönburg, Rohr, Dobel, Hofgarten, Kirchberg, und Wopping, der Churfürstl. Durchl. in Bayrn [et]c. Cammerer: Philipp Joseph, deß Heil. Röm. Reichs Graf von: und zu Törring, zu Seefeld, und Dengling, Herr der Herrschafft, Au, auf Tegernbach, Pauntzhausen, Pfetterach, Hetten, und Hürnkirchen, höchstgedacht Sr: Churfl. Durchl. in Bayrn [et]c. Cammerer, Erb-Land-Jägermaister, und Pfleger zu Pfaffenhoven, dann der Ertz- und Hochstüffter Saltzburg, und Regenspurg, Erb-Cammerer, und Erb-Marschall: Und Georg Joseph Steinhardt, deß Innern Raths Burgermaister zu Landshuet: Als Gemainer Lobl. Landschafft in Bayrn [et]c. verordnete Landsteurer Renntambts Landshuet. : UNser [...] ALSO to the anheur in open truck outside Churfl: Mandate, whereupon Wür refers to us at a shorter time, one has to recognize many of the things to be observed by all the orths, in the insertion of the heury-außschmenen Steurn, and plants, and in what would be the impunity of those who seem to be absorbed with lifation, or hiebey use other immensity and gestures, one Corbinianus Abbt deß Closters Aspach: Georg Frantz Antoni Freyherr von Close, zu Arnstorff, and Gern, Hirschhorn, Mitterskirchen, Plöcking, Rest: and Eysendorff, Aufhausen, Geltolfing, Schönburg, Rohr, Dobel, Hofgarten, Kirchberg, and Wopping, the Churfürstl. Continuous in Bayrn [et] c. Cammerer: Philipp Joseph, deß Heil. Rom. Reich’s Count of: and to Törring, to Seefeld, and Dengling, Herr der Herrschafft, Au, on Tegernbach, Pauntzhausen, Pfetterach, Hetten, and Hürnkirchen, most intended Sr: Churfl. Continuous in Bayrn [et] c. Cammerer, Erb-Land-Jägermaister, and Pfaff zu Pfaffenhoven, then the Ertz- und Hochstüffter Saltzburg, and Regenspurg, Erb-Cammerer, and Erb-Marschall: And Georg Joseph Steinhardt, deß Inner Raths Burgermaister zu Landshuet: As a Gemainer Lobl. Landschafft in Bayrn [et] c. Landsteurer Renntambts Landshuet.
    Corbinianus <von Asbach, Abt> ; Closen, Georg Franz Anton ˜vonœ <Kämmerer> ; et al.
    Online unknown
xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -