Zum Hauptinhalt springen

Comparison of computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in the evaluation of unclear renal lesions.

Marschner, CA ; Ruebenthaler, J ; et al.
In: RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin, Jg. 192 (2020-11-01), Heft 11, S. 1053-1059
academicJournal

Titel:
Comparison of computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in the evaluation of unclear renal lesions.
Autor/in / Beteiligte Person: Marschner, CA ; Ruebenthaler, J ; Schwarze, V ; Negrão de Figueiredo, G ; Zhang, L ; Clevert, DA
Zeitschrift: RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin, Jg. 192 (2020-11-01), Heft 11, S. 1053-1059
Veröffentlichung: Stuttgart : Thieme, 2020
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1438-9010 (electronic)
DOI: 10.1055/a-1127-3371
Schlagwort:
  • Adolescent
  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Diagnosis, Differential
  • Female
  • Humans
  • Kidney diagnostic imaging
  • Kidney pathology
  • Kidney Diseases pathology
  • Kidney Neoplasms pathology
  • Male
  • Middle Aged
  • Young Adult
  • Contrast Media administration & dosage
  • Image Enhancement
  • Kidney Diseases diagnostic imaging
  • Kidney Neoplasms diagnostic imaging
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Tomography, X-Ray Computed
  • Ultrasonography
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: English
  • Transliterated Title: Vergleich von Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und kontrastverstärktem Ultraschall (CEUS) bei der Beurteilung unklarer Nierenläsionen.
  • Publication Type: Comparative Study; Journal Article
  • Language: English; German
  • [Rofo] 2020 Nov; Vol. 192 (11), pp. 1053-1059. <i>Date of Electronic Publication: </i>2020 Apr 15.
  • MeSH Terms: Image Enhancement* ; Magnetic Resonance Imaging* ; Tomography, X-Ray Computed* ; Ultrasonography* ; Contrast Media / *administration & dosage ; Kidney Diseases / *diagnostic imaging ; Kidney Neoplasms / *diagnostic imaging ; Adolescent ; Adult ; Aged ; Aged, 80 and over ; Diagnosis, Differential ; Female ; Humans ; Kidney / diagnostic imaging ; Kidney / pathology ; Kidney Diseases / pathology ; Kidney Neoplasms / pathology ; Male ; Middle Aged ; Young Adult
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] ZIEL:  Vergleich der Sensitivität und Spezifität von kontrastverstärktem Ultraschall (CEUS), Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) bei der Beurteilung von unklaren Nierenläsionen mit der histopathologischen Korrelation. [Publisher, German]  Zwischen 2005 und 2015 wurden 255 Patienten mit einer einzelnen unklaren Nierenläsion in die vorliegende retrospektive monozentrische Studie eingeschlossen. Das Alter der Patienten lag zwischen 18 und 86 Jahren (Durchschnittsalter 62 Jahre; SD ± 13). CEUS (255 Patienten), CT (88 von 255 Patienten; 34,5 %) und MRT (36 von 255 Patienten; 14,1 %) wurden zur Diagnostik angewendet und die Ergebnisse mit dem histopathologischen Ergebnis korreliert. [Publisher, German]  CEUS zeigte eine Sensitivität von 99,1 % (95 %-Konfidenzintervall (KI): 96,7 %–99,9 %), eine Spezifität von 80,5 % (95 %-KI: 65,1 %–91,2 %), einen positiven Vorhersagewert (PPV) von 96,4 % (95 %-KI: 93,0 %–98,4 %) und einen negativen Vorhersagewert (NPV) von 94,3 % (95 %-KI: 80,8 %–99,3 %). Die CT zeigte eine Sensitivität von 97,1 % (95 %-KCI: 89,9 %–99,6 %), eine Spezifität von 47,4 % (95 %-KI: 24,4 %–71,1 %), einen PPV von 87,0 % (95 %-KI: 77,4 %–93,6 %) und einen NPV von 81,8 % (95 %-KI: 48,2 %–97,7 %). Die MRT zeigte eine Sensitivität von 96,4 % (95 %-KI: 81,7 %–99,9 %), eine Spezifität von 75,0 % (95 %-KI: 34,9 %–96,8 %), einen PPV von 93,1 % (95 %-KI: 77,2 %–99,2 %) und einen NPV von 85,7 % (95 %-KI: 42,1 %–99,6 %). Aus den 212 als maligne eingestuften Läsionen wurden insgesamt 130 klarzellige, 59 papilläre, 7 chromophobe und 4 kombinierte klarzellige und papilläre Nierenzellkarzinome sowie 12 weitere maligne Läsionen, z. B. Metastasen, diagnostiziert. Von den 43 benignen Läsionen wurden insgesamt 10 Angiomyolipome, 3 Onkozytome, 8 gutartige Nierenzysten und 22 weitere gutartige Läsionen, z. B. Nierenadenome, diagnostiziert. Mit der CEUS wurden 10 Läsionen fälschlicherweise als maligne oder benigne identifiziert, während 8 Läsionen falsch positiv und 2 Läsionen falsch negativ waren. [Publisher, German]  CEUS stellt eine hilfreiche Methode dar, die zusätzlich zur Differenzierung zwischen benignen und malignen Nierenläsionen eingesetzt werden kann. CEUS zeigt eine vergleichbare Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV gegenüber CT und MRT. In der täglichen klinischen Routine können Patienten mit Kontraindikationen für andere bildgebende Verfahren durch die Anwendung des CEUS besonders profitieren. [Publisher, German]   · Breite Verfügbarkeit.. · Bedenkenlose Anwendbarkeit bei Patienten mit bekannter Niereninsuffizienz oder Allergien gegenüber jodhaltigen oder Gadolinium-basierten Kontrastmitteln.. · Vergleichbare Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV gegenüber CT und MRT.. · CEUS kann zu einer Reduktion von interventionell-radiologischen oder chirurgischen Interventionen führen.. [Publisher, German] · Marschner CA, Ruebenthaler J, Schwarze V et al. Comparison of computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in the evaluation of unclear renal lesions. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 1053 – 1059.
  • Substance Nomenclature: 0 (Contrast Media)
  • Entry Date(s): Date Created: 20200416 Date Completed: 20210317 Latest Revision: 20220417
  • Update Code: 20240513

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -