Zum Hauptinhalt springen

Virtual bedside teaching for pharmacy students during their final term at LMU Munich.

Pudritz, YM
In: GMS journal for medical education, Jg. 38 (2021-01-28), Heft 1, S. Doc26
Online academicJournal

Virtual bedside teaching for pharmacy students during their final term at LMU Munich  Unterricht am virtuellen Krankenbett für Pharmaziestudierende des 8. Fachsemesters an der Ludwig-Maximilian-Universität München 

An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gibt es seit 2014 einen strukturierten Unterricht am Krankenbett für Pharmaziestudierende. Um diesen auch während der 2020 behördlich verordneten Kontaktbeschränkungen weiter anbieten zu können, wurde der Kurs digitalisiert und der Unterricht am virtuellen Krankenbett durchgeführt. Eingebettet in ein Moodle-Modul wurde das Präsenzkonzept in kleinere Abschnitte unterteilt und z.B. in Form von Videosequenzen dargestellt. Alle Abschnitte des Kurses wurden asynchron von den Studierenden bearbeitet. Alle Aufgaben wurden individuell bearbeitet und bewertet. Virtuelle Auszeichnungen wurden eingesetzt, um die Motivation der Studierenden zu steigern. Kontakt untereinander war möglich in Form von Forenbeiträgen oder der wöchentlichen online Sprechstunde. Insgesamt konnten 70 Studierende den Kurs erfolgreich beenden. Evaluation des Angebotes war sehr positiv, bemängelt wurden hauptsächlich technische Schwierigkeiten. Das Feedback der Studierenden wird für das Wintersemester in das Kurskonzept implementiert.

At Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) bedside teaching (BT) for pharmacy students has been in place since 2014. To continue offering BT during the contact restrictions imposed by the authorities in 2020, the course was digitalised, and virtual bedside teaching implemented. Using Moodle, the original concept was divided into smaller sections and presented, e.g. in the form of video sequences. All sections of the course were accessed asynchronously by the students. Tasks were individually processed and evaluated. Virtual awards were used to increase the students' motivation. Contact with each other was possible via posting in available forums or the weekly online chat consultation. A total of 70 students successfully completed the course. The evaluation of the course was very positive, with mainly technical difficulties that were criticized. The students' feedback will be implemented in the course concept for the winter term.

Keywords: pharmacy education; digitalisation; digital teaching; bedside teaching; pharmazeutische Ausbildung; Digitalisierung; digitale Lehre; Unterricht am Krankenbett

1. Introduction

In medicine, bedside teaching (BT) is an important part of university education. BT is considered a fundamental method for learning clinical and communication skills [1]. Clinical pharmacy is a relatively new subject in the otherwise very scientific curriculum of pharmacy. It requires more than the usual acquisition of knowledge to transfer theory into clinical practice. While this should be predictable and calculable in a chemical experiment, many other factors, which cannot necessarily be controlled, are added in clinical pharmacy. Contrary to medical education, BT is the exception rather than the norm for pharmacy students. At the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), visits to hospitals by pharmacy students have been taking place since 2005. Since 2014, these visits have been supplemented by a standardized concept for BT in small groups [2]. To provide BT for pharmacy students even during existing contact restrictions, the teaching concept for the seminar Clinical Pharmacy and practical bedside teaching has been digitalised in a Moodle module.

1. Einleitung

In der Medizin ist der Unterricht am Krankenbett ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Dieser Unterricht gilt als grundlegende Methode zum Erlernen klinischer Fähigkeiten und Kommunikationskompetenzen [1]. Klinische Pharmazie ist ein relativ junges (Prüfungs-) Fach in dem sonst sehr naturwissenschaftlich geprägten Pharmaziestudium. Es geht über den gewohnten Wissenserwerb hinaus, um die Übertragung von Theorie in die klinische Praxis. Während dies in einem chemischen Experiment vorhersehbar und planbar ablaufen sollte, kommen in der Klinischen Pharmazie viele weitere, nicht zwangsläufig kontrollierbare, Faktoren hinzu. Im Gegensatz zur medizinischen Ausbildung ist der Unterricht am Krankenbett für Pharmaziestudierende die Ausnahme und nicht die Norm. An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) finden seit 2005 Klinikbesuche durch Pharmaziestudierende statt. Seit 2014 wurden diese Besuche durch ein einheitliches Konzept für den Unterricht am Krankenbett in Kleingruppen ergänzt [2]. Um auch während bestehender Kontakteinschränkungen den Unterricht am Krankenbett für Pharmaziestudierende durchführen zu können, wurde das Lehrkonzept für das Seminar Klinische Pharmazie und des praktischen Unterrichtes am Krankenbett in einem Moodle Modul digitalisiert.

2. Project description

2.1. Setting

The virtual BT takes place in the 8th term of Pharmacy studies as a Moodle course.

2.2. Concept & structure

The concept for digitalisation is based on Hege's aspects of implementing e-learning [3]. The original BT (face-to-face) is already organized via Moodle [https://moodle.de/], the existing module was expanded for digital teaching. The normal day at the clinic (4-5h) was divided into smaller sections and made available asynchronously. This allowed all students to conduct the course in their own pace, but within a given time frame. Thus, all students had to determine the appropriate working schedule for themselves. Since the hospital's own network could not be used, the students were provided with corresponding but freely available web links and literature sources to use from home. Each student worked individually; exchange was possible via various forums in Moodle. Table 1 shows the comparison between normal and virtual BT. By tracking the completion of individual activities, both students and lecturers maintained an overview of work completed or still to be completed. Feedback was provided in the form of a weekly online chat, various forums and on completed tasks. To increase the intrinsic motivation of the students, virtual badges were used [4], [5].

2.3. Implementation

The virtual BT was held for the first time during the summer term 2020. The course took place from May 8th to June 5th. A total of five tasks had to be completed at regular intervals. Seven badges with different degrees of difficulty were defined, the conditions for receiving each badge were openly visible to all students.

2.4. Evaluation

An evaluation of the Moodle module was performed as usual for the face-to-face BT with Evasys® [http://www.evasys.de].

2. Projektbeschreibung

2.1. Setting

Der Unterricht am virtuellen Krankenbett findet im 8. Fachsemester Pharmazie (Staatsexamen) als Moodle Modul statt.

2.2. Konzeption & Aufbau

Das Konzept für die Digitalisierung beruht auf den Aspekten zur Umsetzung von E-Learning von Hege [3]. Der Unterricht am Krankenbett wird auch in der Präsenzphase über Moodle [https://moodle.de/] organisiert, das entsprechende Modul wurde für den digitalen Unterricht ausgebaut. Der normale Präsenz-Tag (4-5h) wurde in kleinere Abschnitte eingeteilt und asynchron zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt allen Studierenden, den Kurs in Eigenregie, aber in einem vorgegebenen Zeitfenster durchzuführen. So konnten alle Studierenden den für sie geeigneten Arbeitsrahmen selbst festlegen. Da klinikeigene Software nicht genutzt werden konnte, erhielten die Studierenden entsprechende frei verfügbare Weblinks und Literaturquellen zur Bearbeitung zuhause. Die Studierenden arbeiten individuell, ein Austausch war über diverse Foren in Moodle möglich. Tabelle 1 zeigt die Gegenüberstellung zwischen dem normalen Präsenzunterricht und dem Unterricht am virtuellen Krankenbett. Durch die Verwendung des Aktivitätsabschlusses einzelner Aktivitäten behalten sowohl Studierende als auch Dozierende den Überblick über geleistete bzw. noch ausstehende Arbeiten. Feedback gab es in Form einer wöchentlichen Online-Sprechstunde, diverser Foren und auf bearbeitete Aufgaben. Um die intrinsische Motivation der Studierenden zu erhöhen, wurden virtuelle Auszeichnungen (Badges) verwendet [4], [5].

2.3. Implementierung

Der Unterricht am virtuellen Krankenbett fand zum ersten Mal im Sommersemester 2020 statt. Der Kurs startete am 08.05.2020, bis zum 05.06. mussten in regelmäßigen Abständen insgesamt 5 Aufgaben abgegeben werden. Es wurden 7 Badges mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden definiert, die Bedingungen für den Erhalt dieser Auszeichnung waren offen einsehbar für alle Studierenden.

2.4. Evaluation

Es wurde eine Evaluation des Moodle Moduls analog zur normalen Praktikumsevaluation mit Evasys® [https://www.evasys.de] durchgeführt.

3. Preliminary results

There were 72 students enrolled in total, 70 successfully completed the course. Of the seven badges, five were awarded, but no one had fulfilled the conditions for the two most time-consuming ones by the end of term. Eight students started to work on additional material provided for this purpose. The general course evaluation was completed by 41% of the students (n=29). Of these, the majority (86%) gave the course the grade "very good/good". The students liked the independent, individual work and the personal feedback. They spent more time on the homework than indicated prior to the assignment, and there were also several technical difficulties, e.g. opening or filling in documents. An overview of the entire course at the beginning of the module was also lacking.

3. Vorläufige Ergebnisse

Es waren 72 Studierende in das Modul eingeschrieben, 70 haben es erfolgreich beendet. Von den sieben Badges wurden fünf verliehen, die Bedingungen für die zwei zeitlich aufwändigsten hatte bis zum Vorlesungsende noch niemand erfüllt. Dafür haben sich acht Studierende mit zusätzlich zur Verfügung gestellten Material beschäftigt. Die allgemeine Kursevaluation wurde von 41 % der Studierenden (n=29) ausgefüllt. Davon gab die Mehrheit (86%) dem Kurs die Note „sehr gut/gut". Gefallen hat den Studierenden das selbständige, individuelle Arbeiten und das persönliche Feedback. Der Zeitaufwand für die Hausarbeiten wurde höher als in der Aufgabenstellung angegeben bewertet, zudem gab es mehrere technische Schwierigkeiten, z.B. beim Öffnen oder Ausfüllen von Dokumenten. Es wurde sich eine Übersicht über den gesamten Ablauf des Kurses zu Beginn des Moduls gewünscht.

4. Discussion

Feedback on the virtual BT was very positive. It may have been helpful that the period of the course coincided with the strict initial restrictions in Bavaria and that the students did not have to attend any other classes or courses at the same time. This may have led to more intensive research, which in turn led to the criticized longer time spent on assignments. From the individual feedback on the assignments it became apparent that the instructions for the tasks need to be more focussed so that students avoid unnecessary work. Many of the technical problems were solved during the course, partly in cooperation with the students. Discussions with the LMU Moodle team are planned for the remaining problems. The students liked the asynchronous structure as well as the individual feedback on the given tasks. The students' motivation for exchange seemed to be higher than during the original face-to-face event. There was more visible interaction among the students in comparison during summer. The tracking of progress through activity completion during the course was mainly used by the lecturers and was not seen as helpful for course organization by all students. For the next term, an overview of the entire process will be provided from the start.

4. Diskussion

Feedback zum Unterricht am digitalen Krankenbett war sehr positiv. Hilfreich war eventuell, dass der Zeitraum des Kurses in die Zeit der strengen Ausgangsbeschränkungen in Bayern fiel und die Studierenden keine weiteren Praktika zeitgleich durchführen mussten. Dies hat eventuell zu einer intensiveren Recherche geführt, aus dem die bemängelte, längere Bearbeitungszeit resultiert. Aus dem individuellen Feedback zu den Hausarbeiten wurde ersichtlich, dass die Aufgabenstellungen geschärft werden müssen, damit die Studierenden keine unnötige Arbeit leisten. Viele der technischen Probleme konnten während des Kurses gelöst werden, teilweise in Zusammenarbeit mit den Studierenden. Für die ausstehenden Probleme sind Gespräche mit dem LMU-Moodle-Team geplant. Der asynchrone Aufbau sowie das individuelle Feedback auf die abgegebenen Aufgaben gefielen den Studierenden. Die Motivation der Studierenden zum Austausch schien höher als in der Präsenzveranstaltung, im Vergleich gab es mehr sichtbare Interaktion untereinander. Die Verfolgung des Fortschrittes durch den Aktivitätsabschluss während des Kurses nutzten hauptsächlich die Dozierenden und wurde nicht von allen Studierenden als hilfreich zur Kursorganisation gesehen. Für das nächste Semester wird daher zusätzlich eine Übersicht über den gesamten Ablauf zur Verfügung gestellt.

5. Conclusion

Teaching at a virtual hospital bed does not replace contact with real patients, but it could be easily accommodated in the curriculum and currently offers an adequate substitute. For the winter term, a further expansion based on previous students' feedback is planned. Further video sequences are planned to make the patients appear more "real", as well as a graphic semester overview to support self-organization. The e-learning elements will continue to be used when face-to-face classes resume, in order to prepare the students for the BT with real patients.

5. Schlussfolgerung

Der Unterricht am virtuellen Krankenbett ersetzt nicht den Kontakt mit echten Patienten, war aber problemlos im Curriculum unterzubringen und bietet momentan einen adäquaten Ersatz. Für das Wintersemester ist ein weiterer Ausbau basierend auf dem Feedback der Studierenden geplant. So sind weitere Videosequenzen geplant, um die Patienten „realer" erscheinen zu lassen, sowie eine grafische Semesterübersicht zur Unterstützung der Selbstorganisation. Bei Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes sollen die e-Learning Elemente weiterhin eingesetzt werden, dann zur Vorbereitung auf den Unterricht am reellen Krankenbett mit echten Patient*innen.

Competing interests

The author declares that she has no competing interests.

Interessenkonflikt

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.

Graph: Table 1: Comparison of the schedules for the original bedside teaching ("face-to-face") with the virtual version. Abbreviations used: DRP – drug related problem, MedRec – medicine reconciliation, MEONA – electronic prescribing system, MI – medicines information, PBL – problem based learning. ; Tabelle 1: Vergleich Ablauf Unterricht am Krankenbett (Präsenz/Digital). Verwendete Abkürzungen: ABP-arzneimittelbezogene Probleme; POL-problemorientiertes Lernen; AM-Info – Arzneimittelinformation; MEONA – klinische Dokumentationssoftware.

REFERENCES 1 Peters M, ten Cate O. Bedside teaching in medical education: A literature review. Perspect Med Educ. 2014;3(2):76-88. DOI: 10.1007/s40037-013-0083-y 2 Pudritz YM, Wahl-Schott C. Neue und moderne didaktische Methoden in der Klinischen Pharmazie. In: Noller J, Beitz-Radzio C, Kugelmann D, Sontheimer S, Westernholz S, editors. Methoden in der Hochschullehre. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis (Perspektiven der Hochschullehre). Wiesbaden: Springer VS; 2019. DOI: 10.1007/978-3-658-26990-6_6 3 Hege I. Kurze Zusammenfassung von Aspekten, die bei der Umsetzung von E-Learning wichtig sind. 2020. DOI: 10.13140/RG.2.2.18024.01280 4 Sailer M, Hense JU, Mayr SK, Mandl H. How gamification motivates: An experimental study of the effects of specific game design elements on psychological need satisfaction. Com Human Behav. 2017;69(SupplC):371-380. DOI: 10.1016/j.chb.2016.12.033 5 Tolks D, Lampert C, Dadaczynski K, Maslon E, Paulus P, Sailer M. Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification. Bundesgesundheitsbl. 2020;63:698-707. DOI: 10.1007/s00103-020-03156-1

By Yvonne Marina Pudritz

Reported by Author

Titel:
Virtual bedside teaching for pharmacy students during their final term at LMU Munich.
Autor/in / Beteiligte Person: Pudritz, YM
Link:
Zeitschrift: GMS journal for medical education, Jg. 38 (2021-01-28), Heft 1, S. Doc26
Veröffentlichung: [Erlangen] : Gesellschaft für Medizinische Ausbildung in the Association of Scientific Medical Societies (AWMF), [2016]-, 2021
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2366-5017 (electronic)
DOI: 10.3205/zma001422
Schlagwort:
  • Education, Distance
  • Germany
  • Humans
  • Teaching
  • Education, Pharmacy methods
  • Education, Pharmacy organization & administration
  • Students, Pharmacy
  • Virtual Reality
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: English
  • Publication Type: Journal Article
  • Language: English
  • [GMS J Med Educ] 2021 Jan 28; Vol. 38 (1), pp. Doc26. <i>Date of Electronic Publication: </i>2021 Jan 28 (<i>Print Publication: </i>2021).
  • MeSH Terms: Education, Pharmacy* / methods ; Education, Pharmacy* / organization & administration ; Students, Pharmacy* ; Virtual Reality* ; Education, Distance ; Germany ; Humans ; Teaching
  • References: Perspect Med Educ. 2014 Apr;3(2):76-88. (PMID: 24049043) ; Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020 Jun;63(6):698-707. (PMID: 32451596)
  • Contributed Indexing: Keywords: bedside teaching; digital teaching; digitalisation; pharmacy education ; Local Abstract: [Publisher, German] An der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gibt es seit 2014 einen strukturierten Unterricht am Krankenbett für Pharmaziestudierende. Um diesen auch während der 2020 behördlich verordneten Kontaktbeschränkungen weiter anbieten zu können, wurde der Kurs digitalisiert und der Unterricht am virtuellen Krankenbett durchgeführt. Eingebettet in ein Moodle-Modul wurde das Präsenzkonzept in kleinere Abschnitte unterteilt und z.B. in Form von Videosequenzen dargestellt. Alle Abschnitte des Kurses wurden asynchron von den Studierenden bearbeitet. Alle Aufgaben wurden individuell bearbeitet und bewertet. Virtuelle Auszeichnungen wurden eingesetzt, um die Motivation der Studierenden zu steigern. Kontakt untereinander war möglich in Form von Forenbeiträgen oder der wöchentlichen online Sprechstunde. Insgesamt konnten 70 Studierende den Kurs erfolgreich beenden. Evaluation des Angebotes war sehr positiv, bemängelt wurden hauptsächlich technische Schwierigkeiten. Das Feedback der Studierenden wird für das Wintersemester in das Kurskonzept implementiert.
  • Entry Date(s): Date Created: 20210304 Date Completed: 20211105 Latest Revision: 20211105
  • Update Code: 20240513
  • PubMed Central ID: PMC7899121

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -