Zum Hauptinhalt springen

[Autonomous Neurology within the University Hospital of LMU at 50 years].

Danek, A ; König, N ; et al.
In: MMW Fortschritte der Medizin, Jg. 164 (2022-07-01), Heft Suppl 7, S. 23-31
Online academicJournal

Titel:
[Autonomous Neurology within the University Hospital of LMU at 50 years].
Autor/in / Beteiligte Person: Danek, A ; König, N ; Brandt, T ; Dieterich, M
Link:
Zeitschrift: MMW Fortschritte der Medizin, Jg. 164 (2022-07-01), Heft Suppl 7, S. 23-31
Veröffentlichung: 2012- : Berlin : Springer ; <i>Original Publication</i>: München : Urban & Vogel, [1999-, 2022
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1613-3560 (electronic)
DOI: 10.1007/s15006-022-1231-2
Schlagwort:
  • Dizziness
  • History, 20th Century
  • Hospitals
  • Humans
  • Vertigo
  • Neurology
  • Psychiatry
  • Stroke
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: 50 Jahre Neurologische Klinik der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.
  • Publication Type: Historical Article; Journal Article; Review
  • Language: German
  • [MMW Fortschr Med] 2022 Jul; Vol. 164 (Suppl 7), pp. 23-31.
  • MeSH Terms: Neurology* ; Psychiatry* ; Stroke* ; Dizziness ; History, 20th Century ; Hospitals ; Humans ; Vertigo
  • References: Romberg MH. Lehrbuch der Nervenkrankheiten des Menschen.: Duncker, Berlin 1840, 1843, 1846 [in drei Teilen erschienen]. ; Brandt T. Die Neurologie - über 100 Jahre und noch nicht erwachsen? Nervenarzt 1999;70(6):489-490. ; Kreft G. Der erste Lehrstuhlinhaber für Neurologie in Deutschland. Bemerkungen anläßlich eines Editorials von Th. Brandt. Nervenarzt 1999;70(12):1122-1123. ; Voss H. Die Anfänge der Institutionalisierung der klinischen Neurologie in München (1913-1933). Nervenarzt 2015;86(2):210-218. ; Müller F. Ein Beitrag zur Kenntniss der Seelenblindheit. Zur feierlichen Einführung des Neuen Rektors der Universität am 16. October 1892 Vormittags 11 Uhr. Marburg: Universitäts-Buchdruckerei (C.L. Pfeil); 1892. ; Danek A. "On mind-blindness (optic agnosia)", a classical clinico-pathological report, and its author Wilhelm von Stauffenberg (1879-1918). J Hist Neurosci 1996;5(2):126-135. ; Wenning GK, Colosimo C, Geser F, Poewe W. Multiple system atrophy. Lancet Neurol 2004;3(2): 93-103. ; Danek A. Bernhard von Gudden, neuro-ophthalmology and the Munich School of Neuroanatomy and Psychiatry. Strabismus 2006;14(4):211-216. ; Danek A, Distel H. 1884: Neue Färbung für Nervenzellen. Münch Med Wschr 1985;127:146-148. ; Müller F von. Lebenserinnerungen. J. F. Lehmanns, München 1951. ; Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Hippius H, Peters G, Ploog D, Hoff P (Hrsg). Springer, Berlin Heidelberg 1983. ; Gudden B. Ueber ein neues Microtom. Arch Psychiatr Nervenkr 1875;5:229-234. ; Graeber MB, Mehraein P. Reanalysis of the first case of Alzheimer's disease. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 1999;249(Suppl. 3):S10-13. ; Hippius H, Möller HJ, Müller N, Neundörfer G. Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904-2004. Springer, Berlin Heidelberg 2005. ; Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Nervenarzt 2016 (Suppl 1). ; Schrader A. Die multiple Sklerose (Disseminierte Sklerose, Encephalomyelitis periaxialis scleroticans disseminata, Polysklerose, Sclerosis multiplex cerebrospinalis). In: Jung R et al (Hrsg). Handbuch der Inneren Medizin; Bd. V, Neurologie: 2. Teil. Springer, Berlin Heidelberg 1953, S. 649-776. ; Kolle K. Wanderer zwischen Natur und Geist: das Leben eines Nervenarztes. Lehmann, München 1972. ; Wissenschaftsrat. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen: Teil 1 Wissenschaftliche Hochschulen. Mohr, Tübingen 1960. ; Zutt J. Psychiatrie und Neurologie. Gedanken am Ende einer Diskussion. Nervenarzt 1964;35:175-176. ; Schrader A (Hrsg). Neuropsychiatrische Krankheitsbilder bei basalen Stoffwechselstörungen und enterogenen Mangelsyndromen (95. Wanderversammlung Südwestdeutscher Neurologen und Psychiater 1979). TM-Verlag, Bad Oeyenhausen 1980. ; Brendel W, Seifert J, Lob G. Effect of "maximum immune suppression" with thoracic duct drainage, ALG, azathioprine and cortisone in some neurological disorders. Proc R Soc Med 1972;65(6):531-535. ; Brandt SA, Angstwurm H. Bedeutung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls als sicheres Todeszeichen. Dtsch Arztebl Int 2018;115(41):675-681. ; Láhoda F, Ross A. Echoenzephalographie, Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg 1979. ; Jung R. Über die Angiome Lindaus als eine charakteristische Gruppe unter den Kleinhirntumoren. Arch Psychiatr Nervenkr 1935;103(1):580-626. ; Creutzfeldt OD. Neurophysiologische Fragestellungen. Nervenarzt 1966;37:447-450. ; Brandt T. Der Neuroingenieur und das dritte Auge. In: Kömpf D (Hrsg). 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Atelier Kühner, Lübeck 2007, S. 218-223. ; Brandt T, Glasauer S, Schneider E. A third eye for the surgeon. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006;77(2):278. ; Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg). Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen. 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin 1987. ; Diener HC, Gerloff C, Dieterich M, Endres M (Hrsg). Therapie und Verlauf Neurologischer Erkrankungen. 8. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin 2022. ; Brandt T. Vertigo: Its multisensory syndromes. 2. Aufl. Springer, London 1999. ; Brandt T, Dieterich M, Strupp M. Vertigo: Leitsymptom Schwindel. 1. Aufl. Steinkopff, Darmstadt 2004. ; Brandt T, Huber M, Schramm H, Kugler G, Dieterich M, Glasauer S. "Taller and shorter": Human 3-D spatial memory distorts familiar multilevel buildings. PLoS One 2015;10(10):e0141257. ; Vollmar C, Peraud A, Noachtar S. Multimodal imaging in extratemporal epilepsy surgery. Cureus 2018;10(3):e2338. ; Mayer TE, Hamann GF, Brueckmann H. Mechanical extraction of a basilar-artery embolus with the use of flow reversal and a microbasket. N Engl J Med 2002;347(10):769-770. ; Strupp M, Brandt T, Dieterich M. Vertigo - Leitsymptom Schwindel. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg 2022. ; Strupp M, Brandt T, Dieterich M. Vertigo and dizziness: common complaints. Springer, Berlin Heidelberg 2022. ; Schöberl F, Zwergal A, Brandt T. Testing navigation in real space: Contributions to understanding the physiology and pathology of human navigation control. Front Neural Circuits 2020;14:6.
  • Contributed Indexing: Keywords: Department of Neurology; Klinikum Großhadern; LMU Munich; University Hospital Munich; history of neurology; history of neuroscience; treatment of nervous system diseases ; Local Abstract: [Publisher, German] Die Einrichtung des Lehrstuhls für Neurologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1971) und der Umzug der Neurologischen Klinik und Poliklinik in das neu errichtete Klinikum Großhadern (1974) geben den Anlass für eine Rückschau auf die seither vergangenen 50 Jahre. Geschildert wird zusätzlich die Vorgeschichte des Fachs an der Münchner Universität und seine eher langsame (im Vergleich zu Heidelberg, Frankfurt und Hamburg) Loslösung von den Nachbarfächern Psychiatrie und Innere Medizin. In München waren diese durch Persönlichkeiten wie Bernhard von Gudden, Emil Kraepelin, Kurt Kolle und Hanns Hippius in der Psychiatrie und durch Friedrich von Müller und vor allem Gustav Bodechtel in der Inneren Medizin geprägt.Die weitere Entwicklung der schließlich eigenständig gewordenen Neurologie erfolgte mit revolutionär zu nennenden Veränderungen in bildgebender Diagnostik, Elektrophysiologie, Ingenieurswissenschaften und neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung, einschließlich Neurogenetik, und wurde durch die Ordinarien Adolf Schrader (ab 1971), Thomas Brandt (ab 1984) und Marianne Dieterich (ab 2008) mit ihren spezialisierten klinisch-wissenschaftlichen Mitarbeitern getragen. Ein übergreifender und auch international bedeutsamer Schwerpunkt der Münchner Neurologie wurde die evidenzbasierte Therapie, sowohl in organisatorischer Umsetzung als auch Forschung. Beispielhafte Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Epilepsie, Schlaganfall, Bewegungsstörungen, Schwindel und Störungen von Gleichgewicht und Gang sowie Erkrankungen der Muskulatur und der peripheren Nerven werden außer in den Stationen und Ambulanzen der Neurologischen Klinik in eigenen Einheiten versorgt. Diese sind das Friedrich-Baur-Institut (FBI), das Deutsche Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), die Institute für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) sowie für Klinische Neuroimmunologie und die interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin.Schlüsselwörter: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern, Neurologische Klinik und Poliklinik der LMU, Geschichte der Neurologie, Geschichte der Neurowissenschaften, Therapie neurologischer KrankheitenEingereicht am 9.3.2022 - akzeptiert am 27.5.2022.
  • Entry Date(s): Date Created: 20220713 Date Completed: 20220715 Latest Revision: 20220715
  • Update Code: 20231215

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -