Zum Hauptinhalt springen

[iv-pro-medico Informs Physicians About Disability Insurance].

In: Therapeutische Umschau. Revue therapeutique, Jg. 80 (2023), Heft 2, S. 67-68
Online academicJournal

iv-pro-medico informiert Ärztinnen und Ärzte über die Invalidenversicherung 

iv-pro-medico.ch ist eine Informationsplattform für Ärztinnen und Ärzte, die ihnen die Invalidenversicherung erklärt. Sie enthält einfach zugängliche und übersichtlich strukturierte Informationen. Damit erleichtert sie die Zusammenarbeit der Ärztinnen und Ärzte mit der IV.

iv-pro-medico.ch "disability insurance for doctors") is an information platform that explains disability insurance to doctors. It contains easily accessible and clearly structured information, facilitating the collaboration between the physician and the disability insurance.

Übersichtsarbeit

iv-pro-medico Informs Physicians About Disability Insurance

Die Informationsplattform www.iv-pro-medico.ch fördert und vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen den Ärztinnen und Ärzten einerseits und der Invalidenversicherung (IV) anderseits. Sie informiert praktisch, übersichtlich und kompakt darüber, wie die IV funktioniert, warum sie welche Mitarbeit der Ärztinnen und Ärzte braucht und welche Rolle die Ärztinnen und Ärzte aktiv übernehmen können. Die Plattform wird von der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), der IV-Stellen-Konferenz (IVSK) und vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) betrieben.

Oberstes Ziel der Invalidenversicherung ist es, möglichst vielen Menschen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Mit ihren Eingliederungsmassnahmen unterstützt die IV Personen, damit sie ihre Erwerbsfähigkeit nicht verlieren oder wiedererlangen. Sie fördert auch die Eingliederung von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, damit sie den Weg ins Erwerbsleben schaffen. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sind unverzichtbare Partnerinnen und Partner im Eingliederungsprozess. Eine gute Zusammenarbeit zwischen den kantonalen IV-Stellen und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die berufliche und soziale Integration von gesundheitlich eingeschränkten Personen.

Kernstück der Informationsplattform sind Antworten auf häufige Fragen der Ärztinnen und Ärzte. Wenn diese Fragen zur IV haben, sollen sie auf iv-pro-medico ohne lange Suche verständliche Antworten finden. Der Zugang richtet sich nach der Situation, in der sich der Patient oder die Patientin befindet. So sind die Fragen in drei Kategorien aufgeteilt: Erster Kontakt zur IV, Bearbeitung durch die IV und während des Bezugs von IV-Leistungen.

«Erster Kontakt zur IV»: In dieser Situation ist eine Patientin oder ein Patient noch nicht bei der IV angemeldet. Er oder sie kontaktiert den Arzt oder die Ärztin aufgrund eines Gesundheitsproblems. Es liegt im Interesse der IV, dass behandelnde Ärztinnen und Ärzte sich frühzeitig die Frage stellen, ob das Gesundheitsproblem dazu führen könnte, dass der Patient oder die Patientin auf längere Sicht nicht mehr wie bisher erwerbstätig sein kann. Fragen in dieser Phase können sein: Für welche Leistungen kann sich jemand bei der IV anmelden? Was ist dabei meine Rolle als Arzt oder Ärztin? Wie nehme ich Kontakt mit der IV auf?

Im Kapitel «Bearbeitung durch die IV» ist der Patient oder die Patientin bereits bei der IV angemeldet oder es hat zumindest ein erster Kontakt stattgefunden. In diesem Fragekapitel werden die gängigsten Begriffe sowie das IV-Verfahren erklärt: Was tut die IV zur Abklärung eines Leistungsanspruchs? Was ist dabei die Rolle der behandelnden Ärzte und Ärztinnen? Auch praktische Tipps sind zu finden.

Werden bereits Leistungen von der IV bezogen, ist die Kategorie «Während IV-Leistungsbezug» richtig. Hier werden die Leistungen der IV und auch das Verfahren in dieser Phase konkret beschrieben.

Die Website iv-pro-medico funktioniert nicht nur über den Frage-Antwort-Mechanismus. Ein umfassendes Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe der Invalidenversicherung. Zudem sind Formulare und Merkblätter verfügbar, genauso wie Informationen über Tarife und rechtliche Grundlagen.

Informationsstelle AHV / IV Ankerstrasse 53 8004 Zürich Schweiz info@ahv-iv.ch

Kurzinterview mit Dr. med. Maria Cerletti

Fragen an Maria Cerletti

Psychiatrie und Psychotherapie FMH, niedergelassen in eigener Praxis in Zürich, Mitglied der ständigen Kommission Versicherungen SKV der FMPP, Mitglied der Begleitgruppe iv-pro-medico Wieso engagieren Sie sich bei iv-pro-medico?

Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie behandeln psychisch erkrankte Menschen engmaschig und über längere Zeit. So stehen wir häufig an erster Stelle, wenn es darum geht, sie in deren IV-Verfahren zu begleiten. Wir kennen die Funktionsfähigkeit und die Lebenssituation unserer Patientinnen und Patienten sehr gut und können sowohl den IV-Stellen relevante Informationen zur Verfügung stellen als auch unsere Patientinnen über das Abklärungsverfahren informieren. Da, glücklicherweise, in unseren Praxen nur ein Teil der Patientinnen die IV-Früherkennung, berufliche Massnahmen oder finanzielle Unterstützung beantragen müssen, sind wir darauf angewiesen, im Bedarfsfall unser Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei leistet uns die Homepage von iv-pro-medico gute Dienste.

Wie hilft Ihnen iv-pro-medico persönlich in Ihrem Arbeitsalltag?

Die Homepage von iv-pro-medico ist eine grosse Fundgrube. Zu bestimmten Fragestellungen kann ich gezielt suchen. In der Dokumentation erhalte ich direkten Zugriff zu Merkblättern, Formularen und Informationen zu den Tarifen. Zudem ist es auch möglich, sich ein Bild der gesamten Verfahren und Angebote der IV zu verschaffen, wenn man sich neu damit vertraut machen möchte.

Hat sich die Zusammenarbeit zwischen der IV und der Ärzteschaft Ihrer Meinung nach in den letzten Jahren eher verbessert oder verschlechtert? Wieso?

Die Angebote der beruflichen Wiedereingliederung haben die Situation für unsere Patientinnen und Patienten verbessert. Aber in der Kommunikation zwischen den Behandelnden und den IV-Stellen bestehen weiterhin Hindernisse. Leider wird unsere Behandlungserfahrung meiner Meinung nach noch zu häufig ausgeklammert.

Das Interview führte Ursi Bürgler.

Kurzinterview mit Dr. med. Martin Jirovec

Fragen an Martin Jirovec

Hausarztpraxis Besenbüren (AG), Delegierter mfe Haus- und Kinderärztinnen Schweiz, Mitglied der Begleitgruppe iv-pro-medico

Wieso engagieren Sie sich bei iv-pro-medico?

Unter Kolleginnen und Kollegen hört man immer wieder Unmut darüber, dass vieles über die Köpfe der Ärztinnen und Ärzte hinweg entschieden wird. Ich bin der Überzeugung: Engagement zahlt sich aus. Man muss Zeit investieren, kann aber dadurch auch viel bewegen und verändern. Deshalb bin ich Mitglied der Begleitgruppe iv-pro-medico.

Welchen Nutzen bietet iv-pro-medico den Ärztinnen und Ärzten aus Ihrer Sicht?

Die von der Medienstelle der IV (Sitz in Zug) betreute Informationsplattform erleichtert behandelnden Ärztinnen und Ärzten die Zusammenarbeit mit den IVStellen.

Die Plattform möchte die Zusammenarbeit zwischen den Ärztinnen und Ärzten und der IV erleichtern. Dies ist zu unterstützen. Ich selber erlebe die Herausforderungen beispielsweise in meinem Alltag als Hausarzt vor allem dann, wenn ich Arztberichte erstellen muss. iv-pro-medico bietet aktuelle Informationen auf einem qualitativ hohen Stand. Vor allem das Konzept mit den Fragen und Antworten und die Aufteilung in verschiedene Patienten-Phasen entspricht meiner Meinung nach einem echten Bedürfnis der Ärzteschaft.

Welches sind die häufigsten Stolpersteine für die Ärztinnen und Ärzte in der Zusammenarbeit mit der IV? Wie kann iv-pro-medico dabei helfen?

Eine Arbeitsunfähigkeit über lange Zeit, fehlende Ressourcen und ein mangelnder Wille zur Eingliederung sind grosse Herausforderungen -- sowohl für uns Ärztinnen und Ärzte als auch für die IV. iv-pro-medico beantwortet mit gebündelten Informationen Fragen und trägt so zur guten Zusammenarbeit bei. Zudem sind auf der Plattform alle Kontakte der IV-Stellen zu finden.

Das Interview führte Ursi Bürgler.

By Informationsstelle AHV / IV

Titel:
[iv-pro-medico Informs Physicians About Disability Insurance].
Link:
Zeitschrift: Therapeutische Umschau. Revue therapeutique, Jg. 80 (2023), Heft 2, S. 67-68
Veröffentlichung: 2023- : Erlenbach : Aerzteverlag medinfo AG ; <i>Original Publication</i>: Bern, Huber., 2023
Medientyp: academicJournal
ISSN: 0040-5930 (print)
DOI: 10.1024/0040-5930/a001411
Schlagwort:
  • Humans
  • Disability Evaluation
  • Insurance, Disability
  • Physicians
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: iv-pro-medico informiert Ärztinnen und Ärzte über die Invalidenversicherung.
  • Corporate Authors: Informationsstelle AHV/IV
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article
  • Language: German
  • [Ther Umsch] 2023; Vol. 80 (2), pp. 67-68.
  • MeSH Terms: Insurance, Disability* ; Physicians* ; Humans ; Disability Evaluation
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] Zusammenfassung. iv-pro-medico.ch ist eine Informationsplattform für Ärztinnen und Ärzte, die ihnen die Invalidenversicherung erklärt. Sie enthält einfach zugängliche und übersichtlich strukturierte Informationen. Damit erleichtert sie die Zusammenarbeit der Ärztinnen und Ärzte mit der IV.
  • Entry Date(s): Date Created: 20230417 Date Completed: 20230418 Latest Revision: 20230418
  • Update Code: 20240514

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -