Zum Hauptinhalt springen

[Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) for characterisation of focal liver lesions].

Kallenbach, M ; Qvartskhava, N ; et al.
In: Zeitschrift fur Gastroenterologie, Jg. 62 (2024-06-01), Heft 6, S. 952-970
academicJournal

Titel:
[Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) for characterisation of focal liver lesions].
Autor/in / Beteiligte Person: Kallenbach, M ; Qvartskhava, N ; Weigel, C ; Dörffel, Y ; Berger, J ; Kunze, G ; Luedde, T
Zeitschrift: Zeitschrift fur Gastroenterologie, Jg. 62 (2024-06-01), Heft 6, S. 952-970
Veröffentlichung: Munchen : Karl Demeter Verlag ; <i>Original Publication</i>: München., 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 1439-7803 (electronic)
DOI: 10.1055/a-2145-7461
Schlagwort:
  • Humans
  • Diagnosis, Differential
  • Liver Diseases diagnostic imaging
  • Contrast Media
  • Image Enhancement methods
  • Liver Neoplasms diagnostic imaging
  • Ultrasonography methods
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Kontrastverstärkte Sonografie (CEUS) zur Diagnostik fokaler Leberläsionen.
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article; Review; Video-Audio Media
  • Language: German
  • [Z Gastroenterol] 2024 Jun; Vol. 62 (6), pp. 952-970. <i>Date of Electronic Publication: </i>2023 Oct 05.
  • MeSH Terms: Contrast Media* ; Image Enhancement* / methods ; Liver Neoplasms* / diagnostic imaging ; Ultrasonography* / methods ; Humans ; Diagnosis, Differential ; Liver Diseases / diagnostic imaging
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] Aufgrund des Trends zum vermehrten Einsatz der Bildgebung und der steigenden Awareness bei Risikopatienten werden gastroenterologisch und hepatologisch tätige Ärztinnen und Ärzte häufiger mit Patienten mit unklaren Leberläsionen konfrontiert. In der Differenzierung dieser Raumforderungen hielten CT und MRT im klinischen Alltag zunehmend Einzug in primäre Diagnostikschritte. Die kontrastverstärkte Sonografie stellt demgegenüber ein sehr effektives und kosteneffizientes Verfahren zur Beurteilung fokaler Leberläsionen dar. Der Erfolg der Methode beruht nicht nur auf der Darstellung der Mikrovaskularisation in Echtzeit. Wird die Sonografie vom Behandelnden selbst durchgeführt, kann dieser die genaue Kenntnis der Anamnese und der klinischen Befunde nutzen, um den Untersuchungsablauf gezielt anzupassen und den sonographischen Befund mit größerer Treffsicherheit zu interpretieren („klinische Sonografie“). Gleichzeitig versetzt die Methode den Behandelnden in die Lage, Diagnostik und Therapieentscheidung in den eigenen Händen zusammenzuführen. Exzellente Ergebnisse erzielt die kontrastverstärkte Sonografie – wie alle anderen bildgebenden Verfahren auch – nur bei ausreichender Qualifikation des Untersuchenden.Dieser Beitrag stellt die sonographischen Charakteristika der häufigsten Leberläsionen übersichtlich dar und zeigt deren Kontrastierungsmuster anschaulich anhand von Videos (via QR-Code abrufbar). Der Artikel verdeutlicht, dass die KM-Sonografie aus hepatologischer Sicht in Zukunft einen noch größeren Stellenwert haben könnte und aus Sicht der Autoren haben sollte.
  • Substance Nomenclature: 0 (Contrast Media)
  • Entry Date(s): Date Created: 20231006 Date Completed: 20240610 Latest Revision: 20240612
  • Update Code: 20240613

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -