Zum Hauptinhalt springen

[Urinalysis in dogs and cats, part 2: Urine sediment analysis].

Seigner, S ; Weber, K ; et al.
In: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 51 (2023-10-01), Heft 5, S. 336-350
academicJournal

Titel:
[Urinalysis in dogs and cats, part 2: Urine sediment analysis].
Autor/in / Beteiligte Person: Seigner, S ; Weber, K ; Dorsch, R
Zeitschrift: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 51 (2023-10-01), Heft 5, S. 336-350
Veröffentlichung: 2018- : Stuttgart : Thieme ; <i>Original Publication</i>: Stuttgart : F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft, 2023
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2567-5842 (electronic)
DOI: 10.1055/a-2122-5324
Schlagwort:
  • Humans
  • Male
  • Cats
  • Dogs
  • Animals
  • Urinalysis veterinary
  • Urinalysis methods
  • Urinary Sediment Analysis veterinary
  • Urine chemistry
  • Cat Diseases diagnosis
  • Cat Diseases microbiology
  • Dog Diseases diagnosis
  • Dog Diseases microbiology
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Die Urinuntersuchung bei Hund und Katze, Teil 2: Urinsedimentanalyse.
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article
  • Language: German
  • [Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere] 2023 Oct; Vol. 51 (5), pp. 336-350. <i>Date of Electronic Publication: </i>2023 Nov 13.
  • MeSH Terms: Cat Diseases* / diagnosis ; Cat Diseases* / microbiology ; Dog Diseases* / diagnosis ; Dog Diseases* / microbiology ; Humans ; Male ; Cats ; Dogs ; Animals ; Urinalysis / veterinary ; Urinalysis / methods ; Urinary Sediment Analysis / veterinary ; Urine / chemistry
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] Die Urinsedimentanalyse ist Teil einer Routine-Urinuntersuchung und dient der Identifikation von unlöslichen Urinbestandteilen. Sie wird vor allem für die Diagnose von Harnwegserkrankungen eingesetzt, kann aber auch bei der Diagnostik von systemischen Erkrankungen oder Vergiftungen hilfreich sein. Die Urinsedimentanalyse sollte idealerweise an frischem Urin durchgeführt werden, da es lagerungsbedingt zu Änderungen der Zellmorphologie, zur Zelllyse oder in-vitro-Kristallbildung kommen kann. Bei der manuellen Urinsedimentanalyse eignet sich ein ungefärbtes Nasspräparat zur Identifikation und Quantifizierung von Urinsedimentbestandteilen. Die Anfertigung gefärbter Nass- oder Trockenpräparate kann zur genaueren Differenzierung von Zellen und zum Nachweis von Bakterien notwendig sein. Seit einigen Jahren stehen ebenso automatische Urinsedimentanalysegeräte in der Tiermedizin zur Verfügung. Sie bringen eine große Zeit- und Personalersparnis mit sich, jedoch ist eine Verifizierung der automatisch generierten Ergebnisse durch erfahrene Untersucher nach wie vor notwendig. Häufig identifizierte und klinisch relevante Urinsedimentbestandteile sind Erythrozyten, Leukozyten, verschiedene Epithelzellarten, Kristalle und Zylinder sowie Bakterien. Weiterhin können Parasiteneier, Pilzhyphen, Fetttröpfchen, Spermien, Fasern, Haare, Schleim, Pflanzenbestandteile und Kontaminationen aus der Umwelt im Urinsediment vorkommen und die Interpretation der Ergebnisse erschweren.
  • Entry Date(s): Date Created: 20231113 Date Completed: 20231115 Latest Revision: 20231115
  • Update Code: 20240514

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -