Zum Hauptinhalt springen

[Acute poisonings in dogs - a retrospective case study over 5 years].

Markert, C ; Heilmann, RM ; et al.
In: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 52 (2024-04-01), Heft 2, S. 70-87
academicJournal

Titel:
[Acute poisonings in dogs - a retrospective case study over 5 years].
Autor/in / Beteiligte Person: Markert, C ; Heilmann, RM ; Kiwitz, D ; Raum, T ; Dörfelt, R
Zeitschrift: Tierarztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere, Jg. 52 (2024-04-01), Heft 2, S. 70-87
Veröffentlichung: 2018- : Stuttgart : Thieme ; <i>Original Publication</i>: Stuttgart : F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft, 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2567-5842 (electronic)
DOI: 10.1055/a-2290-2393
Schlagwort:
  • Animals
  • Dogs
  • Retrospective Studies
  • Male
  • Female
  • Dog Diseases chemically induced
  • Poisoning veterinary
  • Poisoning epidemiology
  • Poisoning therapy
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Akute Vergiftungen bei Hunden – Falluntersuchung über einen Zeitraum von 5 Jahren.
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article
  • Language: German
  • [Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere] 2024 Apr; Vol. 52 (2), pp. 70-87. <i>Date of Electronic Publication: </i>2024 May 03.
  • MeSH Terms: Dog Diseases* / chemically induced ; Poisoning* / veterinary ; Poisoning* / epidemiology ; Poisoning* / therapy ; Animals ; Dogs ; Retrospective Studies ; Male ; Female
  • Contributed Indexing: Local Abstract: [Publisher, German] Ziel dieser retrospektiven Studie war die Analyse der klinischen Symptome bei nachgewiesenen oder vermuteten Vergiftungen sowie deren Behandlungen und klinischen Verläufen bei Hunden, die über einen Zeitraum von 5 Jahren in der Notaufnahme einer überregionalen Kleintierklinik vorgestellt wurden. [Publisher, German] Die Krankenakten von 634 Hunden wurden mit Hinblick auf eine bestätigte oder vermutete Vergiftung, die entsprechenden klinischen Symptome, Behandlung sowie den klinischen Verlauf und Ausgang ausgewertet. Die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung wurde anhand der Anamnese, der klinischen Befunde, der Beobachtung der Giftstoffaufnahme, der toxikologischen Untersuchung und – in einigen Fällen – der Ingesta im Gastrointestinaltrakt eingestuft. [Publisher, German] Die meisten Hunde wurden stationär aufgenommen (77%) aufgrund von Vergiftungen mit meist unbekannten Giftstoffen (33%), Speiseresten (18%), Rodentiziden (10%), tremorgenen Mykotoxinen (8%), Medikamenten (7%) und verschiedenen Pflanzen (7%), gefolgt von Partydrogen (4%), Chemikalien (4%), Molluskiziden (3%), Antiparasitika (2%), Ausscheidungen (2%), Nüssen (2%) oder tierischen Toxinen (1%). Die Patienten wurden überwiegend mit neurologischen Symptomen (56%), reduziertem Allgemeinzustand (39%) und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Hydratationsstatus (26%) vorgestellt. Die Überlebensrate betrug 97%. Die meisten Hunde wurden klinisch unauffällig (70%) entlassen. Bei weiteren Überlebenden (18%) traten bis zum Entlassungszeitpunkt keine offensichtlichen Komplikationen auf. Komplikationen in Verbindung mit der Vergiftung (20,5%) beinhalteten Blutungen (4%), Leber- (4%) und Nierenschäden (4%), respiratorische (3%) oder gastrointestinale (3%), kardiovaskuläre (3%) und zentralnervöse (3%) Störungen oder klinisch relevante Hypoglykämien (0,3%). [Publisher, German] In der vorliegenden Studie blieb der ursächliche Giftstoff in vielen Fällen unerkannt. Bei den bekannten Vergiftungen handelte es sich zumeist um Vergiftungen in Verbindung mit der Aufnahme von Speiseresten. Neurologische Symptome waren am häufigsten. Im Vergleich zu anderen Studien war die Überlebensrate (97%) hoch.
  • Entry Date(s): Date Created: 20240503 Date Completed: 20240503 Latest Revision: 20240503
  • Update Code: 20240504

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -