Zum Hauptinhalt springen

A comparison of spike time prediction and receptive field mapping with point process generalized linear models, Wiener-Voltera kernels, and spike-triggered averaging methods

Chen, Zhe ; Pipa, Gordon ; et al.
In: BMC Neuroscience, Jg. 10 (2009-07-13), Heft Suppl 1, p P270
Online unknown

Titel:
A comparison of spike time prediction and receptive field mapping with point process generalized linear models, Wiener-Voltera kernels, and spike-triggered averaging methods
Autor/in / Beteiligte Person: Chen, Zhe ; Pipa, Gordon ; Neuenschwander, Sergio ; Brown, Emery N. ; Lima, Bruss
Link:
Zeitschrift: BMC Neuroscience, Jg. 10 (2009-07-13), Heft Suppl 1, p P270
Veröffentlichung: Springer Science and Business Media LLC, 2009
Medientyp: unknown
ISSN: 1471-2202 (print)
DOI: 10.1186/1471-2202-10-s1-p270
Schlagwort:
  • Generalized linear model
  • Computer science
  • business.industry
  • General Neuroscience
  • Maximum likelihood
  • lcsh:QP351-495
  • Spike triggered averaging
  • Stimulus (physiology)
  • Machine learning
  • computer.software_genre
  • Point process
  • lcsh:RC321-571
  • Cellular and Molecular Neuroscience
  • lcsh:Neurophysiology and neuropsychology
  • Kernel method
  • Receptive field
  • ddc:570
  • Artificial intelligence
  • business
  • Biological system
  • MATLAB
  • lcsh:Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry
  • computer
  • computer.programming_language
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: OpenAIRE
  • File Description: application/pdf
  • Rights: OPEN

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -