Zum Hauptinhalt springen

Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten : Dissertation Universität Hohenheim 1999

Geier, Christoph
Gabler Edition Wissenschaft, 1999
Online E-Book - 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb)

Titel:
Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten : Dissertation Universität Hohenheim 1999
Autor/in / Beteiligte Person: Geier, Christoph
Link:
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
Veröffentlichung: Gabler Edition Wissenschaft, 1999
Medientyp: E-Book
Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 321S. 71 Abb)
ISBN: 978-3-322-97802-8 (print) ; 978-3-8244-7006-8 (print) ; 3-322-97802-8 (print) ; 3-8244-7006-3 (print)
DOI: 10.1007/978-3-322-97802-8
Schlagwort:
  • Economics
  • Economics/Management Science
  • Economics/Management Science, general
  • Management
  • Wirtschaft
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: Bibliotheksverbund Bayern
  • Sprachen: German
  • Contents Note: 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign -- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR -- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen -- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung -- 2.3 Grundlagen des BPR -- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder -- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen -- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes -- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale -- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten -- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen -- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT -- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes -- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen ; 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz -- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten -- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung -- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung -- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung -- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen -- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme -- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren -- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik -- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik -- 6.2 Ablauf der Bewertung -- 6.3 Aufbau der Fallstudien -- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie -- 7.1 Markt/Wettbewerb -- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt -- 7.3 Rolle der IT in der Industrie -- 7.4 Firmenportrait -- 7.5 Motivation für das Projekt ; 7.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 7.7 Detailuntersuchung -- 7.8 Zusammenfassung -- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 8.1 Markt/Wettbewerb -- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau -- 8.3 Rolle der IT in der Industrie -- 8.4 Firmenportrait -- 8.5 Motivation für das Projekt -- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau -- 9.1 Markt/Wettbewerb -- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses -- 9.3 Rolle der IT in der Industrie -- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung -- 9.5 Motivation für das Projekt -- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung -- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß -- 9.8 Zusammenfassung -- 10 Kritische Würdigung des Konzepts -- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse -- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens ; 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren -- 11 Zusammenfassung und Ausblick
  • Language: German

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -