Zum Hauptinhalt springen

An equal opportunity for everyone?! Supporting international students of medicine at the Ludwig-Maximilians-University in Munich.

Lenz, Holger ; Paik, Wolfgang G. ; et al.
In: GMS Journal for Medical Education, Jg. 35 (2018-11-01), Heft 5, S. 1-14
Online academicJournal

An equal opportunity for everyone?! Supporting international students of medicine at the Ludwig-Maximilians-University in Munich  Gleiche Chance für alle?! Unterstützung im Studium durch Zusatzangebote für internationale Studierende der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 

Zielsetzung: Der vorliegende Artikel stellt das seit 2013 an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität existierende Projekt OFIF (Orientierungs- und Fachkommunikationskurse mit Interkulturellem Fokus) vor. Da internationale Studierende der Humanmedizin im Vergleich mit heimischen Kommilitonen oft Defizite in den Bereichen Kommunikation und Sprache vorweisen, bietet OFIF Kommunikationstrainings mit prüfungsrelevanten Schwerpunkten an. Im Folgenden werden Erfolge, Herausforderungen und Chancen des Projekts erläutert. Methodik: Kommunikation ist eine der größten Hürden im Studien- und Prüfungsalltag internationaler Medizinstudierender. Daher vermitteln die Trainings des Projekts Kommunikationsstrategien anhand von Fallbeispielen und klinisch-praktischen Übungen. Das methodische Konzept der Trainings basiert dabei auf den sechs Lernebenen des kognitiven Modells der revidierten Taxonomie nach Bloom. Ergebnisse: Seit 2013 wurden über 40 Trainings und Kurse für internationale Medizinstudierende angeboten. Im Wintersemester 2017/18 nahmen 49 Studierende aus allen klinischen Semestern an OFIF-Kursen teil. Die Bewertung der Kurse durch die Teilnehmer war stets positiv (95% der Bewertungsitems wurden auf einer Skala von 1-10 mit 9 oder 10 bewertet). Schlussfolgerung: Die Tatsache, dass Studierende das Angebot von OFIF von Semester zu Semester immer wieder wahrnehmen und positiv bewerten zeigt, dass es sich hier um ein sinnvolles Konzept für die Unterstützung internationaler Studierender handelt, das als best practice Beispiel dienen kann. Gleichzeitig repräsentieren die 49 Teilnehmer im Wintersemester 2017/18 lediglich 10% der im klinischen Semester eingeschriebenen Studierenden aus dem Ausland. Weitere Forschungsarbeiten, die sich mit der Frage nach der tatsächlichen Auswirkung der Kurse auf die Prüfungs- und Studienleistungen internationaler Studierender beziehen, sind geplant.

Objective: The following article presents OFIF, a project that has been running at the medical faculty of the Ludwig-Maximilians-University in Munich (LMU) since 2013. International students of medicine often lag behind their fellow domestic students in terms of language ability and communication skills. To compensate, OFIF offers communication skills courses with an emphasis on exam preparation. Below, we will discuss the project's success, challenges and future opportunities. Methods: In their daily academic routine, communication presents one of the greatest challenges for international students of medicine. With the aid of case scenarios and activities from clinical practice, the project courses teach strategies for effective communication. The methodical concept of the OFIF training is based on the six levels of learning of the revised edition of Bloom's taxonomy. Results: Since 2013, more than 40 trainings and classes for international medical students have been offered. In the winter term of 2017/18, 49 students representing all clinical semesters participated in the OFIF activities. An evaluation of the training classes consistently yielded positive results (95 % of the items were given a score between 9 and 10, on a scale from 1 to 10.) Conclusions: Both the amount of interest (as expressed by the number of actively participating students) and the high percentage of positive evaluations consistently demonstrate that the didactical concept underlying OFIF is useful and could serve as a best practice example for similar projects at other institutions. On the other hand, the 49 participants from all clinical semesters represented but 10 % of the total population of international students in the winter term of 2017/18. Further research examining the concrete effects of OFIF on the academic success of international students at the LMU is therefore desirable.

Keywords: Medical Education; International Students; Communication Skills; Exams; Medizinische Ausbildung; internationale Studierende; Kommunikationsfähigkeit; Prüfung

1. Introduction

A degree in medicine from an institute of higher education in Germany remains a popular choice among high school graduates and university students today. This has shown to be true for international students coming to Germany as well as for their fellow domestic students. According to data published by the Federal Statistical Office, the percentage of international medical students in Germany increased by nearly 20% between 2012 and 2016 [1]. Although Chenot et al. pointed out as early as 2007 that a significant void exists within the research area of "foreign medical students in Germany", no systematic examination of this group has been undertaken to this day. Subsequently, a standardized, problem-oriented repertoire of support structures for this group has not been established at institutions of higher education in Germany [2]. Furthermore, complaints about perceived language barriers, a lack of orientation within the academic system, financial difficulties, and apartment-hunting abound among students as well as lecturers [3]. According to a study conducted by the Institute for Medical and Pharmaceutical Examination Questions (IMPP) in 2013, 15-60% of all international students (with variations between the respective countries of origin) fail to pass the first state examination at first attempt, compared to just 10% of their German co-students [4]. International students also perform worse in the second state examination, and, on average, finish medical school three semesters later. Both the higher exam failure rates and the lower examination grades were significant.

Support structures, if available, are often based on the perceptions of academic administrators and do not meet the real needs of international students. At the same time, academic institutions face the challenge of presenting solutions to a broad spectrum of different problems and needs. Therefore, support usually addresses one or two of the above mentioned issues [5]. At the Ludwig-Maximilians-University of Munich (LMU), project OFIF aims to address these issues by offering tailored trainings for international students. Improving communication at school and in the professional clinical environment turned out to be a major need for the group of international students. Thus, teaching verbal and non-verbal strategies that international students can apply both during exams and in actual conversations with patients has become a major focus of the project.

1. Einleitung

Das Studium der Humanmedizin in Deutschland erfreut sich bei internationalen Studierenden unverminderter Beliebtheit. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes wuchs der Anteil internationaler Medizinstudierender zwischen 2012 und 2016 deutschlandweit um fast 20% [1]. Obwohl Chenot et al. bereits 2007 darauf aufmerksam machten, dass es sich bei dem Thema 'Medizinstudierende ausländischer Herkunft in Deutschland' um eine Forschungslücke handelt, gibt es bis dato keine systematische Untersuchung dieser Gruppe. Dementsprechend bleiben deutsche Bildungseinrichtungen ein standardisiertes und problemorientiertes Repertoire an Unterstützungsangeboten für diese Zielgruppe weiter schuldig [2]. Ferner klagen sowohl Studierende als auch Dozierende über Sprachbarrieren, Isolation im Studienalltag, fehlende Orientierung im Studiensystem, finanzielle Schwierigkeiten und Wohnungssuche als Hauptprobleme internationaler Studierender [3]. Laut einer Statistik des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) aus dem Jahr 2013 fallen, je nach Herkunftsland, 15-60% aller internationaler Vollzeitstudierenden durch das Physikum, verglichen mit nur 10% der deutschen Kommilitonen/innen [4]. Auch im 2. Staatsexamen sind die Leistungen schlechter. Des Weiteren studieren internationale Studierende im Durchschnitt drei Semester länger. Sowohl die höheren Durchfallquoten, als auch die schlechten Prüfungsergebnisse sind signifikant.

Angebote, sofern überhaupt vorhanden, werden nach wie vor zu oft im top-down Prozess entwickelt und orientieren sich demzufolge nicht an der 'Forschungslücke', nämlich dem realen Bedürfnis der Zielgruppe. Zugleich stehen Institutionen vor der Herausforderung, das oben angeführte, breit gefächerte Spektrum an Problemen ganzheitlich abzudecken. Angebote orientieren sich daher häufig an einem oder zwei der genannten Hauptproblemen [5]. An der Ludwig-Maximilians-Universität versucht das hier beschriebene Projekt OFIF (Orientierungs- und Fachkommunikationskurse mit Interkulturellem Fokus), diese Problematik durch Unterstützungsangebote für internationale Studierende anzugehen und auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe einzugehen. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Vermittlung verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien in Prüfungssituationen und im Umgang mit Patienten.

2. Project Description

The following is a description of the OFIF project from its inception to its current form.

2.1. Needs Analysis

Based on the above mentioned lack of research about the state of international medical students in Germany, OFIF was founded in 2013 in order to better understand the needs of this population at the medical faculty of the LMU. A comprehensive needs analysis including guided interviews with lecturers (N=11) and international students (N=9) as well as an online survey for both groups (Lecturers: N=67, Students: N=100) was conducted at the medical faculty.

The guided interviews yielded the following results:

Lecturers reported that international students experience difficulties with:

  • Communication with patients, especially when required to switch between every-day speech (vernacular) and medical-technical vocabulary
  • Issues with verbal expression and comprehension of questions and/or instructions during oral and practical examinations
  • From the lecturers perspective, many of the international students also appeared to be socially isolated, participating in study groups less often than their fellow German students

International students reported experiencing difficulties with:

  • Accurately conveying their answers during oral examinations
  • Understanding examination questions on written Multiple Choice exam papers
  • Social integration into study groups and friendships with German students in general
  • Especially during the first years at the university, many international students also either wished or would have wished for a tutor-/study buddy-system that facilitates their orientation within the school administrative system and the acquisition of proper studying techniques
2.2. Extent of Classes Offered

Based upon the results of the needs analysis, OFIF decided to introduce a tripartite series of trainings (each part consisting of 2 to 4 individual lessons) including a total of five practice- and communication-focused trainings (cp. Table 1). Registration for and participation in each training of the series was voluntary and not part of the standard medical school curriculum. Due to great demand, two additional trainings focusing on multiple choice exams and oral exams respectively were added to the series during the year of the project's inception. All trainings were initially open for international medical students of all semesters.

Goal of the trainings was the transfer of knowledge and the exchange of experience between students of different semesters. International students in their pre-clinical years were afforded the opportunity to benefit from the experience of senior students. More advanced students received an opportunity to function as study buddies, tutors or mentors, applying their own experience to help other students adapt to the foreign country and school more easily.

2.2.1 Methodical Implementation

Methodically, the trainings were based on the concept of action-oriented learning within simulated environments [6]. Two trainings dealing with the topic of "oral examinations" were offered to the international students. This examination type presents a great challenge for many international students, as they are confronted with increased nervousness and difficulty in expressing themselves with ease. Furthermore, past research has shown that students with different cultural backgrounds can sometimes be used to different styles of studying, too, impeding their academic success in new cultural environments [7]. In the classes offered, international students were taught study strategies commonly used by successful students at German medical schools, as well as presentation skills and verbal/non-verbal behavior guidelines for oral and practical examinations. Theoretical knowledge was made practical by offering students the opportunity to participate in simulated oral examinations, where they were able to safely practice their newly gained skills and knowledge, receiving feedback from peers and tutors.

Furthermore, two trainings on the topic of "Multiple Choice Questions" were offered. The complexity of the language and grammar commonly used in this question type presents a challenge for many international students. By teaching the students study strategies for this type of exam, OFIF aimed to facilitate the international students' adaptation to this particular type of exam.

Finally, after successfully mastering acquisition of professional medical terminology, many students find it a challenge to communicate successfully with patients. In the OFIF training, international students therefore focused on appreciating the differences between common, ever-day speech and medical terminology, practicing both in simulated doctor-patient-conversations [8].

2.2.2 Evaluation

At the end of each OFIF training, participants were asked to fill out a feedback survey in order to enable the project team to continuously learn about the actual (and changing) needs of the international student community and to adapt the course offerings accordingly. In the winter term of 2013/14, a total of 65 participants (52 full-time and 13 Erasmus-students) from 27 countries participated in the five trainings. 38 of them were students in their pre-clinical semesters. 27 had entered the clinical part of their studies. On average, the students evaluated the trainings with 1.4 on a scale of 1 (very good) to 5 (very bad).

2.3 The current project

Starting with the winter term of 2015/16, the homogeneous approach of coaching students of all semesters within the same classes was abandoned in favor of a split approach respecting the different technical and communicative skill levels of the participants (cp. Table 1). For students in their pre-clinical semesters, a separate, newly founded project has been offering classes since, while OFIF has kept assessing and meeting the needs of international students in the clinical part of their studies.

Since oral and practical examination formats dominate the clinical part of medical school (e. g., OSCEs at the LMU), OFIF discontinued the offer of trainings aimed at preparing students for written examinations (multiple choice examinations). Instead, trainings aimed at preparing students for oral and practical examinations were extended in their content, and specifically re-structured to prepare students for concrete situations they can expect to encounter during their academic and professional education. During the winter term of 2017/18, the following trainings were offered:

  • Communication skills training Taking A Patient's History (2 hours)
  • Communication skills training The Physical Examination (1.5 hours)
  • Communication skills training Patient Education Before A Surgery (1.5 hours)
  • Communication skills training A Difficult Patient (1.5 hours)
  • Communication skills training The Digital-Rectal Examination (1.5 hours)

The trainings were conducted on a Tuesday evening, every week for five weeks in a row, following the order in which they are listed above. The series was offered once per semester. Participants were required to be enrolled at the medical school of the LMU, and to speak German as a foreign language. The trainings were promoted during introductory lectures at the beginning of the semester, advertised using flyers, social networks (Facebook), as well as the medical faculty's email newsletter. Registration was to be completed using an online form, as the maximum number of participants was limited to 21 students per training session for didactical reasons. Each training, with the exception of Taking A Patient's History, lasted for 90 minutes. The following section explains the general structure of the OFIF trainings as well as the underlying didactical basis in more detail.

2.3.1 Methods

The main goal of each OFIF training is the creation of a controlled learning environment for participating students, in which the latter are afforded an opportunity to gain awareness of, reproduce, and critically reflect aspects of their own communication skills in an explicit way, which, in the clinical context, would otherwise only have been taught implicitly. Didactically and structurally, each OFIF training is based on the principles introduced in Bloom's revised taxonomy [9]. A great strength of Bloom's taxonomy is that it establishes a clear relationship between learning activity and learning success [10]. Bloom's six levels of learning and their respective practical realizations within the typical OFIF training session shall be discussed below (cp. Table 2).

In contrast with Bloom's original taxonomy, the revised version is marked by the deliberate use of verbs and gerunds for the description of each of the six levels of learning. The use of these so-called action words stresses the significance of the cognitive processes enabling students to encounter and process the knowledge they seek to acquire [11]. The use of the action words also leads to a better description of the nature of the learning processes, whose successful completion entails the successful acquisition of a set of freely deployable skills rather than the mere acquisition of a fixed amount of crystallized and static knowledge [9], [11]. The six levels as described in the revised taxonomy are: Remember, Understand, Analyze, Apply, Create, Evaluate.

2.3.2 The Structure of An OFIF Training And Its Methodical Fundament

During the first five minutes of each OFIF training session, participants introduce themselves to the group. A short inquiry as to prior experiences with the theme of the training offers an opportunity to discuss the practical relevance of that theme. Introductions are followed by a formal presentation of the session's theme by the instructor. This includes a 20-minute PowerPoint presentation, in which necessary medical technical knowledge is reviewed and taught. During this step, active engagement of the students is key; it is realized by actively encouraging the students to share relevant (previous) knowledge with the group (Remember). A concrete example would be to ask a student to remember and explain the concept of the communicative technique of Echoing during this first phase of the class.

After the instructor's presentation, the acquired knowledge is reviewed and re-organized.

In the example of Echoing, students could be asked to compare the technique of Echoing with the (newly learned) communicative technique of Paraphrasing. Cognitively, this practice is aimed at producing a clearer separation between the two terms, which, in turn, results in a clearer understanding (Understand) of them.

In the next stage, students form small working groups of two or three and complete a fill-in-the-blanks exercise. This activates their newly acquired knowledge (e.g. the Echoing technique). From a didactical perspective, the fill-in-the-blanks exercise sets the tightly controlled perimeter in which learners practice to retrace and apply isolated parts of their knowledge (Apply). Within this step, the maximum degree of didactically planned isolation of singular conversation fragments is reached – the only flexible, or moving parts in the setting being the skills applied by the learners themselves.

Afterwards, a ten minute long sample conversation between a doctor and a patient (performed by the instructors) re-introduces complexity and brings the learner back to the reality of clinical practice. The goal of this performance is to let the students experience the theoretically acquired knowledge in a realistic practical setting. Using their theoretical knowledge, students are then asked to dissect the scenario into categories of information and to analyze it for those elements of communication that have previously been introduced theoretically. A concrete example would be to let students examine the scenario with the goal of finding all instances where the communicative technique of Echoing has been applied (Analyze).

During the final phase of the training session, students are directly confronted with a scenario taken from clinical practice. Students are asked to form working groups of three and are given a session-specific scenario description accompanied by a checklist that fits the scenario. Each group proceeds to play out the scenario three times, with every student taking on the role of doctor, patient, and observer exactly once. The observer's role in each round is to observe and assess the communicative behavior of the student playing the doctor by means of the checklist. For example, the observer checks whether the doctor succeeded in making correct use of the communicative technique of Echoing. The difference between prior exercises and this one is that this exercise asks the students to actively create for themselves the context in which they can embed their newly acquired skills. It serves the active integration of the newly acquired skills into the students' behavioral repertoire, and it fortifies their skills by letting them experience an almost identical situation three times. After concluding this exercise, the entire class regroups and discusses perceived challenges and overall performance of participants (create and evaluate). Table 2 offers a tabular overview of the described structure.

2.4 Organization of the Project

Since 2015, OFIF has been cooperating with the Study-Buddy program at the medical faculty of the LMU. The Study-Buddy program, aimed at Erasmus-students spending one or more semesters at the medical faculty of the LMU, pairs each international Erasmus-student with a domestic student who takes on the role of a tutor or "buddy". Erasmus students are welcome to join the non-mandatory OFIF trainings, creating an opportunity for full-time international students and Erasmus-students to share experiences and knowledge with each other. Under the didactical supervision of OFIF instructors, two of the OFIF training sessions, Taking A Patient's History and The Physical Examination were led by members of the Study-Buddy program in the winter term of 2017/18. Additional cooperation with other institutions and programs appears desirable at this point in time. Not only may such cooperation benefit the international students by widening the spectrum of support offers available to them, but it would increase the visibility of the OFIF project, making it easier for the project to reach larger portions of the target audience.

2.4.1 Project team

Since 2013, the OFIF project team includes one Research Associate with a background in Educational Sciences (part-time, 50 %) and two student Research Assistants from the medical faculty (8 hours per week each). All trainings sessions were developed and implemented by the Research Associate and the two Student Assistants. Physicians and surgeons at the University Hospital of the LMU were consulted as needed.

Since its inception, the project has been funded through grants from the Committee For The Distribution Of Funds From Tuition Fees of the medical faculty at the LMU. With a view to the university-funded project Lehre@LMU (Teaching@LMU), the project team has applied for further grants for 2018, which were granted. Commencing in January 2018, three student Research Assistants will be working on the project.

2. Projektbeschreibung

Nachfolgend wird das Projekt OFIF von seiner Entstehung bis heute beschrieben.

2.1. Bedarfsanalyse

Vor dem oben beschriebenen Hintergrund der ‚Forschungslücke' führte das 2013 gegründete Projekt OFIF eine umfassende Bedarfsanalyse mit Leitfadeninterviews unter Dozierenden (N=11) und internationalen Studierenden (N=9) der Medizinischen Fakultät der LMU durch. Ergänzend dazu führte OFIF eine Online-Umfrage unter Dozierenden (N=67) und Studierenden (N=100) durch. Ziel der Befragung war, den Bedarf an unterstützenden Veranstaltungen von verschiedenen Perspektiven aus zu eruieren und damit gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen zu können.

Basierend auf den Leitfadeninterviews zeigten sich folgende Ergebnisse:

Aus Sicht der Dozierenden haben internationale Studierende Probleme in folgenden Bereichen:

  • Probleme im Umgang mit Patienten/innen hinsichtlich der umgangssprachlichen Kommunikation und dem Transfer der medizinischen Fachbegriffe
  • Probleme in mündlichen und praktischen Prüfungen hinsichtlich des sprachlichen Ausdrucks und des Verstehens von Fragen bzw. Arbeitsanweisungen
  • Außerdem wirken internationale Studierende aus Sicht der Dozierenden oft isoliert, haben wenig Kontakt zu deutschen Studierenden und nehmen seltener an Lerngruppen teil

Aus Sicht der internationalen Studierenden gibt es folgende Probleme und Wünsche:

  • Probleme in mündlichen Prüfungen mit der Ausformulierung von Antworten
  • Probleme in Klausuren mit dem Verständnis der Multiple-Choice-Aufgaben
  • Wunsch nach mehr Anschluss an Lerngruppen und Kontakt zu deutschen Studierenden
  • Wunsch nach einem Tutoren-/Buddy-System, das besonders zu Studienbeginn Orientierung an der Universität bietet, bei der Administration unterstützt und Lerntipps gibt
2.2. Rahmen des implementierten Kursangebots

Auf Grundlage der Ergebnisse der Bedarfsanalyse führte OFIF im Wintersemester 2013/2014 eine dreigliedrige Veranstaltungsreihe (mit je zwei bis vier Unterrichtseinheiten) mit insgesamt fünf semesterübergreifenden, handlungs- und kommunikationsorientierten Trainings ein (siehe Tabelle 1). Anmeldung und Teilnahme war freiwillig und kein Teil des Curriculums. Aufgrund der großen Nachfrage wurden zwei zusätzliche Trainings für Multiple Choice Aufgaben und Mündliche Prüfungen durchgeführt. Um eine möglichst große Zahl von Studentinnen und Studenten zu erreichen, richtete sich das Angebot zunächst an Studierende aller Semester.

Diese Vorgehensweise ermöglichte eine aktive Wissensvermittlung und den Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Semester. Studierende aus der Vorklinik in niedrigeren Semestern konnten so vom Wissen 'erfahrenerer' Studierender profitieren. Studierende höherer, klinischer Semester konnten als Buddys, bzw. Tutoren/Mentoren fungieren.

2.2.1 Methodische Umsetzung

Methodisch basierten die Trainings auf handlungsorientiertem Lernen in Simulationen [6]. Es wurden zwei Trainings zum Thema „Mündliche Prüfungen" durchgeführt. Diese Prüfungsform bereitet vielen internationalen Studierenden aufgrund von Prüfungsangst und mangelndem sprachlichen Ausdruck große Schwierigkeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Studierenden oftmals aus anderen Lerntraditionen kommen und folglich unterschiedliche Lernstile mitbringen [7]. Die angebotene Trainingseinheit unterstützte die Studierenden durch die Vermittlung von Lernstrategien sowie Tipps zur Präsentation und Verhalten in Prüfungen. Des Weiteren konnten die Inhalte realitätsnah durch die Simulation von mündlichen Prüfungssituationen in einem geschützten Rahmen geübt werden und mit Feedback von Peers unterstützt werden.

Des Weiteren wurden zwei Trainings zum Themenbereich „Multiple Choice Aufgaben" durchgeführt. Diese Prüfungsform stellt durch die Komplexität der Fragestellungen für viele internationale Studierende eine Herausforderung dar. Mit der Vermittlung von Lernstrategien zur Prüfungsvorbereitung unterstützte OFIF in dieser Trainingseinheit die internationalen Studierenden bei ihrem Umgang mit MC-Aufgaben.

Schließlich stellt das Arzt-Patienten-Gespräch viele internationale Studierende nach dem erfolgreichen Erlernen der medizinischen Fachsprache vor Probleme. Deshalb lag der Fokus dieses Trainings auf dem Üben des Transfers medizinischer Fachausdrücke in die Laiensprache mit Hilfe von simulierten Arzt-Patienten-Gesprächen [8].

2.2.2 Evaluation

Die Trainings wurden mittels Fragebogen-Feedback evaluiert, um auf Grundlage dieser das Format und die Inhalte der Veranstaltungen kontinuierlich weiter zu verbessern. Im Wintersemester 2013/2014 nahmen insgesamt 65 Teilnehmer und Teilnehmerinnen (52 Vollzeitstudierende und 13 Erasmus-Studierende) aus 27 Nationen an den fünf Trainings teil. Davon waren 38 Personen aus dem vorklinischen und 27 aus dem klinischen Abschnitt des Medizinstudiums. Die Studierenden bewerteten die Veranstaltungen mit einer Durchschnittsnote von 1,4, auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).

2.3 Das aktuelle Projekt

Der Ansatz, Studierende aus dem vorklinischen und klinischen Studienabschnitt als Gruppe gemeinsam zu coachen wurde aufgrund der unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse, sowie der Differenz fachlicher und kommunikativer Kompetenzen von Klinikern im Vergleich zu Studierenden der Vorklinik ab dem Wintersemester 2015/16 aufgegeben (siehe Tabelle 1). Während sich ein zweites, zwischenzeitlich gegründetes Projekt auf Studierende aus dem vorklinischen Studienabschnitt konzentriert, übernimmt OFIF die Angebotsbetreuung für Studierende im klinischen Studienabschnitt (nach dem bestandenen Physikum).

Da der Fokus im klinischen Studienabschnitt auf mündlich-praktischen Prüfungsformen (z.B. OSCEs) liegt, wurde das Training MC-Aufgaben von OFIF nicht mehr angeboten. Die Trainings „mündliche Prüfungen" wurden durch praktische Komponenten erweitert, so dass in diesen Trainings nun am Prüfungs- und Klinikalltag orientierte Kommunikationsstrategien im Vordergrund stehen. Im Wintersemester 2017/18 wurden daher folgende Trainings durchgeführt:

  • Kommunikationstraining Anamnesegespräch (2 Stunden)
  • Kommunikationstraining Körperliche Untersuchung (1,5 Stunden)
  • Kommunikationstraining Aufklärung vor OP (1,5 Stunden)
  • Kommunikationstraining Schwieriger Patient (1,5 Stunden)
  • Kommunikationstraining Digital-Rektale Untersuchung (1,5 Stunden)

Die Veranstaltungen wurden in oben geschilderter Reihenfolge im Wochenrhythmus jeweils an einem Dienstagabend durchgeführt und pro Semester nur einmal angeboten. Teilnahmeberechtigt waren Medizinstudierende der LMU im klinischen Studienabschnitt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Zielgruppe wurde durch Werbung in Einführungsveranstaltungen, per Flyer, Soziale Netzwerke (Facebook) und per Email-Newsletter auf das Angebot aufmerksam gemacht. Die Anmeldung erfolgte über ein Online-Formular, die maximale Teilnehmerzahl war aus didaktisch-praktischen Gründen auf 21 begrenzt. Jede Veranstaltung mit Ausnahme des Anamnesegesprächs dauerte 90 Minuten. Im Folgenden wird nun der didaktische Aufbau des Trainingskonzepts beschrieben.

2.3.1 Methodik

Hauptziel von OFIF ist es, eine kontrollierte Lernumgebung für die teilnehmenden Studierenden zu schaffen, in der im klinischen Alltag nur implizit vermittelte Aspekte der Kommunikation explizit wahrgenommen, reproduziert und kritisch reflektiert werden können.

Didaktisch-strukturell orientiert sich jede Kurseinheit zu diesem Zweck an den sechs Lernebenen des kognitiven Modells der revidierten Taxonomie nach Bloom [9]. Blooms Taxonomie unterstützt besonders die Herstellung eines klaren Zusammenhangs zwischen Lernaktivität und Lernerfolg [10]. Im Folgenden soll zunächst der grundlegende Ablauf einer Kurseinheit vorgestellt und mit Hinblick auf die sechs Lernebenen Blooms erläutert werden. (siehe Tabelle 2).

Im Gegensatz zu Blooms ursprünglicher Taxonomie kennzeichnet sich die revidierte Fassung durch den Einsatz von Verben und Gerundien für die Bezeichnung der sechs Lernebenen. Der Einsatz dieser sogenannten Handlungsworte (action words) betont die kognitiven Prozesse, anhand derer die Lernenden mit dem zu erwerbenden Wissen zusammentreffen und umgehen [11]. Ein solcher Ansatz gibt auch die Natur des Lernprozesses genauer wider, an deren Ende der erfolgreiche Erwerb frei einsetzbarer (Kommunikations-)Techniken, anstelle kristallisierten Wissens, steht [9], [11]. Die sechs Ebenen der revidierten Taxonomie lauten: Erinnern (remember), Verstehen (understand), Analysieren (analyze), Anwenden (apply), Erschaffen (create) und Auswerten (evaluate).

2.3.2 Strukturelle Darstellung eines OFIF-Kommunikationstrainings unter Berücksichtigung des...

Jede Kurseinheit eines OFIF-Kommunikationstrainings beginnt mit einer 5-minütigen, Kennenlernphase der Teilnehmer. Eine kurze Frage nach Vorerfahrungen zur Thematik des Kurses bietet Gelegenheit, den praktischen Nutzen des Kurses zu diskutieren. Nach der Kennenlernphase erfolgt die formale Einführung in die Thematik. Diese schließt eine 20-minütige Powerpoint-Präsentation mit ein, in der spezifische Fakten zum Thema vermittelt werden. Entscheidend in diesem Schritt ist die aktive Einbindung der Studierenden, welche durch wiederholtes Abfragen von (Vor-)Wissen im Laufe der Präsentation erreicht wird (Erinnern). Konkret könnte z. B. im Kontext eines Anamnesegesprächs die Definition der Kommunikationstechnik Echoing in dieser ersten Kursphase durch die Lernenden erinnert werden.

Anschließend erfolgt die Überprüfung und Reorganisation des erworbenen Wissens im Plenum. Eine entsprechende Aufgabenstellung zum Echoing etwa fordert die Lernenden dazu auf, diese Kommunikationstechnik mit der des Paraphrasierens zu vergleichen. Kognitiv führt dies zu einer klareren Abgrenzung der beiden Begriffe, was wiederum zu einem tieferen Verständnis der Begrifflichkeiten führt (Verstehen).

Im nächsten Schritt widmen sich die Lernenden in Kleingruppen der Bearbeitung von Lückentexten, was das eben erworbene Wissen (z. B. der Echoing-Technik) aktiviert. Der Lückentext setzt didaktisch betrachtet den engen Rahmen, innerhalb dessen die Lernenden das neu erworbene Wissen isoliert zur Anwendung bringen (Anwenden). Mit diesem Schritt ist das maximale Ausmaß an didaktisch vorhergesehener Isolierung von Gesprächsbestandteilen erreicht: Mit Ausnahme der einzusetzenden Gesprächstechniken bleibt die simulierte Gesprächssituation konstant.

Die schrittweise Wiedereinführung der Komplexität und somit die Annäherung an die Realität des klinischen Alltags beginnt mit einer 10-minütigen Schauspieldemonstration durch die Dozenten. Das bisher erworbene Wissen wird durch die schauspielenden Dozenten im Kontext eines klinischen Szenarios lebensecht dargestellt. Alle Lernenden werden dazu aufgefordert, dieses Gesamtszenario gedanklich in einzelne Bestandteile zu zerlegen, es auf (nun) bekannte Elemente der Gesprächsführung, z. B. der Technik des Echoings, hin zu untersuchen (Analysieren).

In der letzten Phase des Kurses werden die Lernenden schließlich direkt mit einem Szenario aus dem klinischen Alltag konfrontiert. Zu diesem Zweck bilden jeweils drei Lernende eine Kleingruppe und werden von den Dozenten mit dem Fallszenario und einer Checkliste ausgestattet. Jede Kleingruppe spielt dann den klinischen Fall durch, wobei jeder Teilnehmende jeweils einmal die Rolle des Arztes, des Patienten und eines Beobachters einnimmt. Der Beobachter besitzt die Aufgabe, das ärztliche Verhalten anhand der zur Verfügung gestellten Checkliste zu beurteilen, also z. B. auf den korrekten Einsatz des Echoings zu achten. Diese Übung unterscheidet sich von den vorangegangenen dadurch, dass sie den Lernenden die aktive Produktion eines Handlungszusammenhangs abverlangt, in den sich die bisher erlernten Gesprächstechniken auf natürliche Weise einbetten lassen. Sie dient sowohl der aktiven Einarbeitung der erlernten Techniken in das eigene Verhaltensrepertoire jedes Lernenden als auch der gegenseitigen Evaluation und dem Einprägen der erlernten Kommunikationstechniken durch dreimaliges Wiederholen der gleichen Situation.

Nach der Übung werden Herausforderungen und Performance im Plenum diskutiert und reflektiert (Erschaffen und Auswerten). In Tabelle 2 findet sich eine tabellarische Übersicht des hier vorgestellten Stundenplans.

2.4 Projektorganisation

Seit 2015 besteht eine Kooperation zwischen OFIF und dem Projekt Study-Buddies der Medizinischen Fakultät der LMU. Das Study-Buddy-Programm betreut internationale Studierende der Humanmedizin, die im Rahmen des Erasmusprogramms ein oder mehrere Auslandssemester an der LMU absolvieren und sorgt dafür, dass jedem Erasmus-Studierenden ein deutscher Kommilitone als Ansprechpartner zugeteilt wird. Den Erasmus-Studierenden steht es dabei frei, die Veranstaltungen von OFIF zu besuchen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es internationalen Vollzeitstudierenden und Erasmus-Studierenden, sich gegenseitig auszutauschen und von einem größeren Veranstaltungsangebot zu profitieren. Im Rahmen der Kooperation wurden im Wintersemester 2017/18 die Kommunikationstrainings Anamnesegespräch und Körperliche Untersuchung nicht von OFIF, sondern von den Leitern des Study-Buddy-Programms (selbst Medizinstudierende an der LMU) auf Grundlage des von OFIF erarbeiteten Konzepts durchgeführt. Weitere Kooperationen und Vernetzungen mit anderen Einrichtungen sind erwünscht, gerade da sich dies positiv auf die Sichtbarkeit des Projekts auswirkt.

2.4.1 Projektteam

Das Projektteam setzt sich seit 2013 aus einem wissenschaftlichen Mitarbeiter mit pädagogischem Ausbildungshintergrund in Teilzeit (50%-Stelle) und zwei studentischen Hilfskräften aus dem Fachbereich Humanmedizin mit einer Arbeitszeit von je 8 Stunden pro Woche zusammen. Die Veranstaltungen wurden jeweils vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter in Kooperation mit den Studentischen Hilfskräften entwickelt und durchgeführt. Weitere medizinische Perspektiven wurden, sofern benötigt, von am Klinikum der LMU tätigen Ärzten eingeholt.

Die Finanzierung erfolgt seit der Projektgründung über Studienzuschüsse der Medizinischen Fakultät der LMU über die Kommission zur Vergabe der Mittel aus Studienzuschüssen. Im Rahmen des LMU-internen Förderprojekts Lehre@LMU wurden für 2018 weitere Gelder für Hilfskräfte beantragt und genehmigt, so dass ab Januar 2018 insgesamt drei Hilfskräfte am Projekt arbeiten werden.

3. Results

In the winter term of 2017/18, 55 students attended an introductory event held in the week immediately preceding the first training session. The programs main goals and the concept of the training sessions were introduced during this event. The 55 students that were in attendance that day represent 10 % of the target audience of all international medical students in the clinical section of medical studies at the LMU (N=543). The training sessions themselves received 91 registrations and were attended by 49 students. Students were free to attend all or just a number of the sessions offered in the semester series. The training sessions Taking A Patient's History gathered the greatest attendance (16), followed by Patient Education Before A Surgery (12 participants), as well as The Physical Examination and A Difficult Patient (8 participants each). The training session Digital-rectal Examination was attended by 5 students. The country most often represented by the participants was Turkey (9), followed by Hungary (6), Israel, Belgium, Greece (4), and Italy, Russia, Slovenia, Cyprus (3). Bulgaria, Finland, France, Cameroon, Libya, Poland, Serbia, Spain, and Vietnam were represented by one student each. One German student also participated in the trainings.

Since the training sessions Taking A Patient's History and The Physical Examination were not conducted by the OFIF team, but by the Study Buddy team, no evaluations for these two sessions exist. Overall, both anecdotal and statistical evidence (cp. Table 3) show that participants evaluate the OFIF trainings positively. It is especially noteworthy that 90% completely agree that they would recommend OFIF training sessions to others.

3. Ergebnisse

Im Wintersemester 2017/18 nahmen 55 Studierende an einer Einführungsveranstaltung teil, die in der Woche unmittelbar vor dem ersten Training abgehalten und in der das Programm und Trainingskonzept vorgestellt wurde. Dies entspricht 10% der Zielgruppe ausländischer Studierender im klinischen Studienabschnitt (N=543). An den Trainings selbst nahmen insgesamt 49 Studierende bei 91 Anmeldungen teil, wobei es jedem Studierenden frei stand, nur eins der fünf Trainings bzw. mehrere oder alle zu besuchen. Der von den Study-Buddies durchgeführte Anamnesekurs (16 Teilnehmer) war am besten besucht, gefolgt vom Training zur Aufklärung vor OP (12 Teilnehmer). Zu den Trainings Körperliche Untersuchung und Schwieriger Patient kamen jeweils 8 Studierende. Das Trainingsangebot Digital-Rektale Untersuchung wurde schließlich von 5 Studierenden in Anspruch genommen. Die meisten Studierenden kamen aus der Türkei (9), gefolgt von Ungarn (6), Israel, Belgien und Griechenland (4) und Italien, Russland, Slowenien und Zypern (3). Bulgarien, Finnland, Frankreich, Kamerun, Libyen, Polen, Serbien, Spanien und Vietnam waren mit jeweils einem Teilnehmer vertreten. Ein Deutscher Studierender nahm ebenfalls an den Kursen teil.

Da die Trainings Anamnesegespräch und Körperliche Untersuchung nicht von OFIF, sondern von den Study-Buddies durchgeführt wurden, liegen hier leider keine Evaluationsdaten vor. Sowohl anekdotische Erfahrungsberichte als auch statistische Daten (siehe Tabelle 3) zeigen aber, dass die von OFIF durchgeführten Veranstaltungen von Teilnehmern grundsätzlich als positiv bewertet werden. Besonders erfreulich ist, dass die Frage „Ich würde das Training weiterempfehlen", von mehr als 90% mit der Aussage „Stimmt voll und ganz" bewertet wurde.

4. Discussion

Throughout its five-year history, project OFIF has received very good evaluations from the international student community at the medical faculty of the LMU. It has established itself as an integral part of the service structure at the faculty. The above mentioned attendance figures show, however, that there is a large correlation between the date of a training session and student participation: the earlier the training in the semester, the more students attend. For this reason, a tentative cooperation with the Intercultural Counseling Service (ICS) at the LMU had to be discontinued.

At this moment, it is not clear what contributes to the difference in attendance figures throughout the semester. It is noteworthy that not every students who registers for a training sessions actually attends the session. Out of 94 registrations, only 49 led to actual attendance. It is not clear why this was the case. The growing pressure to prepare for exams, or even a growing indifference towards one's own language abilities might have played a role. Anecdotic reports from students suggest that some international students had heard of project OFIF, had made plans to attend a training session, but still ended up not attending because of scheduling difficulties or personal reasons. A study involving a focus group has been planned to further examine the reasons for this phenomenon.

4. Diskussion

Wie bereits dargelegt wurden die Angebote des Projekts OFIF sehr gut evaluiert und haben durch die fünfjährige Geschichte und stetige Weiterentwicklung einen festen Platz in der Angebotsstruktur der Medizinischen Fakultät der LMU gefunden.

Wie aus den oben angeführten Zahlen ersichtlich, besteht ein großer Unterschied zwischen Teilnehmerzahlen von Veranstaltungen zu Beginn des Semesters im Vergleich zu Zahlen von Veranstaltungen, die in der Mitte oder gegen Ende des Semesters stattfinden. Eine zwischen 2015 und 2017 erprobte Kooperation mit der Interkulturellen Beratungsstelle der LMU musste beispielsweise wegen mangelnder Teilnehmerzahl wieder eingestellt werden. Dabei ist momentan noch nicht ersichtlich, aus welchen Ursachen sich das Gefälle der Teilnehmer im Laufe des Semesters ergibt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass nicht alle für die Veranstaltungen angemeldeten Studierenden auch tatsächlich an den Veranstaltungen teilnehmen. Lediglich 49 der insgesamt 94 angemeldeten Teilnehmer erschienen tatsächlich zu den Kursen. Auch hier ist die Ursache noch unklar. Vermutungen liegen bei zunehmenden Verpflichtungen seitens der Studierenden, wachsendem Lern- und Prüfungsdruck, oder gar Desinteresse am Verbessern der eigenen Kommunikationsstrategien. Anekdotisch kann berichtet werden, dass viele internationale Vollzeitstudierende zwar „schon einmal von OFIF gehört" haben und sich sogar anmelden, es aus zeitlichen oder persönlichen Gründen aber versäumen, eine Veranstaltung zu besuchen, die nicht verpflichtend und nicht in das Curriculum eingebettet ist. Eine für die Zukunft geplante Fokusgruppe soll die Ursachen dafür erforschen.

5. Conclusion

In May 2018, project OFIF will have celebrate its fifth anniversary. This year, therefore, offers the project team an opportune occasion to conduct a comprehensive project analysis and to examine whether the project has succeeded in contributing to a reduction of some of the many hurdles for international students studying at the medical faculty that were brought to light by the needs analysis of 2013. At the time of this report, it is not yet clear how and in what way the project has contributed to the improvement of their situation. Based on the numbers presented, it is very clear that, despite the projects' efforts to address the real needs of the international student community and to promote the project by attending introductory lectures, participating in social media, and using email newsletters, much work remains to be done. A total of 490 full-time international students were enrolled in the medical program of the LMU during the summer term of 2017 – 49 students participated in OFIF trainings in the winter term of 2017/18. Finding a way to reach and involve a greater percentage of the international student body without making the project's classes obligatory is going to be a crucial task for the future.

Experience has shown that it is difficult, impossible perhaps, to find a comprehensive solution that addresses all challenges and problems that were mentioned in the introduction of this article. Uncertainty regarding the financial backing of the project makes it difficult to plan and realize more diverse, more comprehensive approaches and ideas. Only if the issues surrounding international students continue to gain visibility among administrators, perhaps in the form of a permanent, centralized support center at the medical faculty, will the international student body profit fully from our efforts.

5. Schlussfolgerung

Im Mai 2018 jährte sich die Gründung des Projekts OFIF zum fünften Mal. Ziel ist es daher, in diesem Jahr in einer umfassenden Bilanzanalyse festzuhalten, ob OFIF die in der Bedarfsanalyse von 2013 aufgezeigten Hürden im Studienalltag internationaler Studierender positiv beeinflusst hat. Ob dies so ist und in welchem Maße, kann momentan nur schwer gesagt werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass trotz Bemühungen um ein bedürfnisorientiertes und prüfungsrelevantes Angebot, sowie trotz intensiven Werbens für Kommunikationstrainings in Einführungsveranstaltungen, Campus-Newslettern, Facebook-Seiten und per Flyer und Poster weiter Handlungsbedarf besteht. Im Sommersemester 2017 waren 490 internationale Vollzeitstudierende im klinischen Studienabschnitt der Humanmedizin an der LMU eingeschrieben - im Semester darauf nahmen 49 Studierende an den Veranstaltungen teil. Die selbstkritische Frage bleibt daher momentan offen, ob und wie diese Zielgruppe stärker in Angebote wie die von OFIF involviert werden kann, ohne diese Angebote verpflichtend in das Curriculum einzubetten.

Ein umfassendes Angebot zu konzipieren, dass alle Probleme löst, bzw. anspricht, die in der Einleitung angeführt wurden, ist unserer Erfahrung nach nur schwer möglich. Besonders die über Jahre hinweg unsichere Finanzierungslage der Stellenanteile erschwert langfristig die Planung und das Umsetzen größerer Projektideen. Nur wenn das Thema größere Sichtbarkeit und ein stärkeres Gewicht bei Verantwortlichen bekommt, vielleicht in Form einer zentralen Anlaufstelle für internationale Studierende, können diese auf Dauer profitieren.

Acknowledgements

Project OFIF acknowledges the funding it has received from the tuition fees fund of the medical school at the LMU.

Danksagung

Das Projekt OFIF bedankt sich für die Finanzierung durch Studienbeitragsmittel bei der Medizinischen Fakultät der LMU.

Competing interests

The authors declare that they have no competing interests.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.

Graph: Table 1: List of OFIF course offerings from Oct. 2013 until today ; Tabelle 1: Entwicklung des Kursangebots von OFIF von Okt. 2013 bis heute

Graph: Table 2: Basic structure of an OFIF communication training course ; Tabelle 2: Grundlegender Ablauf eines OFIF-Kommunikationstrainings

Graph: Table 3: Student evaluation results for the 2017/18 OFIF communication trainings program. The item "Today's training session has prepared me for an OSCE-Exam on this topic" was added after the training "Patient Education Before A Surgery" ; Tabelle 3: Auswertung der Evaluationen der OFIF-Kommunikationstrainings im Wintersemester 2017/18. Das Item „Auf eine OSCE-Prüfung zu diesem Thema bin ich jetzt besser vorbereitet als vor dem Training" wurde erst nach dem Training Aufklärung vor OP hinzugefügt.

REFERENCES 1 Statistisches Bundesamt. Bildung und Kultur - Studierende an Hochschulen. Fachserie 11/Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2017. 2 Chenot JF, Simmenroth-Nayda A, Scherer M. Medizinstudierende ausländischer Herkunft in Deutschland: eine Forschungslücke. GMS Z Med Ausbild. 2007;24(1):Doc70. Zugänglich unter/available from: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2007-24/zma000364.shtml 3 Marmon W. Qualifizierung und Integration von internationalen Studierenden der Medizin. Berlin: Charité-Universitätsmedizin Berlin; 2017. 4 Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Ergebnisinformation Frühjahr 2013 [unveröffentlichte Rohdaten]. Mainz: IMPP; 2013. Zugänglich unter/available from: https://www.impp.de/internet/de/archiv.html 5 Huhn D, Junne F, Zipfel S, Duelli R, Resch F, Herzog W, Nikendei C. Internationale Medizinstudierende - eine Bestandsaufnahme zu Herausforderungen und Unterstützungsangeboten an den Medizinischen Fakultäten. GMS Z Med Ausbild. 2015;32(1):Doc9. DOI: 10.3205/zma000951 6 Mehlhorn G. Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: Iudicium; 2009. 7 Kück S, Luo X. Gibt es Lernstile, die kulturspezifisch sind? Ein eine interkulturelle Annäherung an das Lernstilkonzept anhand einer vergleichenden Untersuchung am Beispiel deutsch-chinesischer Studenten. Intercult J. 2011;10(15):37-61. 8 Füßl H, Middeke M. Anamnese und Klinische Untersuchung. Duale Reihe. 4th ed. Stuttgart: Thieme; 2010. 9 Anderson L, Krathwohl D. A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. Boston: Allyn and Bacon; 2001. Krathwohl D. A Revision of Bloom's Taxonomy: An Overview. Theory Into Pract. 2002;41(4):212-218. DOI: 10.1207/s15430421tip4104_2 Armstrong P. Bloom's Taxonomy [Internet]. Vanderbilt University. 2017 [cited 29 November 2017]. Zugänglich unter/available from: https://cft.vanderbilt.edu/guides-sub-pages/blooms-taxonomy/

By Holger Lenz; Wolfgang G. Paik and Fabian Jacobs

Reported by Author; Author; Author

Titel:
An equal opportunity for everyone?! Supporting international students of medicine at the Ludwig-Maximilians-University in Munich.
Autor/in / Beteiligte Person: Lenz, Holger ; Paik, Wolfgang G. ; Jacobs, Fabian
Link:
Zeitschrift: GMS Journal for Medical Education, Jg. 35 (2018-11-01), Heft 5, S. 1-14
Veröffentlichung: 2018
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2366-5017 (print)
DOI: 10.3205/zma001201
Schlagwort:
  • Communication Skills
  • Exams
  • International Students
  • Medical Education
  • internationale Studierende
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Medizinische Ausbildung
  • Prüfung Language of Keywords: English; German
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: Multiple languages
  • Alternate Title: Gleiche Chance für alle?! Unterstützung im Studium durch Zusatzangebote für internationale Studierende der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Language: Multiple languages
  • Document Type: Article
  • Author Affiliations: 1 = LMU Munich, University Hospital, Institute for Medical Education, Munich, Germany ; 2 = Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland ; 3 = LMU Munich, Munich, Germany ; 4 = LMU München, München, Deutschland
  • Full Text Word Count: 7079

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -