Zum Hauptinhalt springen

Anti-NOx-Textilfassade ermöglicht Stickoxid-Reduktion.

In: Technical Textiles / Technische Textilen, 2020-03-06, Heft 1, S. 7-7
Online serialPeriodical

Anti-NOx-Textilfassade ermöglicht Stickoxid-Reduktion 

Am 5. Februar 2020 weihte der Hamburger Finanzsenator Dr. Andreas Dressel die erste Anti-NOx-Textilfassade an einem Bürogebäude der ECE Europa Bau- und Projektmanagement GmbH, Hamburg, ein. Bei dem innovativen Fassadensystem handelt es sich um eine licht- und sichtdurchlässige Textilfassade, die von der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit ECE und der Sanierungsfirma Inok GmbH, Willich, entwickelt wurde.

Die Reduzierung der schädlichen Stickoxide (NO und NO2) erreichen die Forscher durch eine innovative Fassadenbeschichtung. Die Beschichtung wirkt dabei als Katalysator und bindet unter UV-Licht die gesundheitsschädlichen Stickoxide aus der Stadtluft direkt an die Fassadeoberfläche. Durch Oxidationsprozesse werden die Schadstoffe in geringe Mengen von unschädlichen Salzen umgewandelt.

Bei Regen befreit der Niederschlag die Fassadenoberfläche von den Salzrückständen. Das Regenwasser kann versickern oder als Düngemittel für Pflanzen verwendet werden. Im Projekt werden Proben genommen, um die Umweltverträglichkeit wissenschaftlich nachzuweisen.

Überdies kann die Gebäudehülle nachweislich bis zu 78 % der solaren Kühllasten von Gebäuden im Sommer reduzieren. Die neuen Materialien sind zu 100 % recyclebar.

Das Projekt wird vom Institut für Textiltechnik Aachen (ITA) der RWTH Aachen University begleitet.

Titel:
Anti-NOx-Textilfassade ermöglicht Stickoxid-Reduktion.
Zeitschrift: Technical Textiles / Technische Textilen, 2020-03-06, Heft 1, S. 7-7
Veröffentlichung: 2020
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0323-3243 (print)
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -