Zum Hauptinhalt springen

Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00

Bauer, Lars
In: Info DaF: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Jg. 50 (2023-04-01), Heft 2/3, S. 162-165
Online review

Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00 

Bui, Thanh Hien Thi : Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00.

Die hier besprochene Publikation, 2021 als Dissertationsprojekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereicht, beschäftigt sich mit dem Thema Selbstlernen im Kontext von Online-Sprachlernprogrammen, konkret dem Programm Duolingo. Die Autorin Bui, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hanoi, hat in der vorliegenden Arbeit das Lernverhalten von insgesamt 24 vietnamesischen DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 mit dem Sprachlernprogramm empirisch untersucht, wobei die Teilnehmenden Deutsch über Englisch als Brückensprache lernten. Die in Vietnam durchgeführten Studien (Pilotstudie und Hauptstudie) werden qualitativ ausgewertet und genutzt, um z. B. verschiedene Nutzungstypen zu kategorisieren. Die Arbeit macht es sich zum Ziel, „einen Beitrag zur Forschungsliteratur im Bereich des Lernens mit digitalen Medien" (16) zu leisten, da es bisher keine vergleichbaren Studien mit Duolingo als kostenlosem Online-Sprachlernprogramm gibt.

Aufgeteilt ist das Buch in insgesamt 9 Kapitel, welche zum größten Teil weiter unterteilt sind. Hinzu kommen gesondert Abkürzungs-, Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie ein Anhang, in dem z. B. die verwendeten Umfragen und Interviewfragebögen in Originalsprache und deutscher Übersetzung hinterlegt sind. Neben der Einleitung und dem 9. Kapitel (Reflexion und Ausblick) lässt sich klar eine Einteilung in Dokumentation des bisherigen Forschungsstands (2. und 3. Kapitel), Methodik und Praxis der Untersuchung (4. bis 6. Kapitel) und ihre Auswertung (7. und 8. Kapitel) erkennen. Jedes der größeren Kapitel und deren Unterkapitel verfügt über eine nachgestellte Zusammenfassung, die es den Lesenden erleichtert, die bis ins Detail ausgeführten Inhalte schnell zu erfassen, und die dadurch auch eine punktuelle Konsultierung einzelner Teilbereiche der Arbeit erlaubt.

Im einleitenden Kapitel werden neben der Erläuterung der Zielsetzung und der Motivation der Autorin auch die grundsätzlichen Forschungsfragen (Ausgangsfrage und daraus hervorgehende Teilfragen) sowie der Aufbau der Arbeit kurz vorgestellt.

Der ausführliche theoretische Teil der Arbeit beginnt mit Kapitel 2, in dem es um die Definition von Selbstlernen im Kontext des Fremdsprachenlernens mit digitalen Medien geht. Dabei wird der Begriff Selbstlernen den Begriffen selbstgesteuertes Lernen und Lernerautonomie gegenübergestellt und es wird detailliert und in sinnvoller Abgrenzung herausgearbeitet, warum eben dieser für die vorliegende Arbeit auch unter Berücksichtigung neuer Medien verwendet wird. Des Weiteren werden das Selbstlernen beeinflussende Faktoren wie Motivation und Lernstile usw. vorgestellt, wobei jeweils die Relevanz in Bezug auf das Sprachlernprogramm nachvollziehbar aufgezeigt wird. Erfreulich ist hierbei auch, dass auf kulturelle Aspekte vietnamesischer Lerner eingegangen wird, was Lesenden ermöglicht, die Anwendbarkeit der Arbeit auf das eigene Lern- und Lehrumfeld abzuwägen. Abschließend behandelt das Kapitel den Begriff digitale Medien und bezieht Stellung zu Potenzialen und Grenzen des Selbstlernens ihnen, wobei neben Lern- und Lehrformen insbesondere digitales Feedback als wichtig zu erwähnen ist.

In Kapitel 3 befasst sich die Autorin mit Definition und Vorstellung von Online-Sprachlernprogrammen. Ein Fokus liegt dabei auf der Konzeption der Programme und den lerntheoretischen Ansätzen (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus), die zusammen mit der Entwicklung von Sprachlernprogrammen präsentiert werden. Dabei wird gut verdeutlicht, dass die Online-Komponente dabei von großer Bedeutung ist. Daraufhin werden Anforderungen an die Programme offengelegt, die dann als Schablone für den Vergleich von acht ausgewählten Online-Sprachlernprogrammen für DaF-Lernende genutzt werden. Im Anschluss wird Duolingo mithilfe eines Kriterienkatalogs im Detail vorgestellt und mit weiteren, hier vorgestellten Applikationen verglichen, was den Lesenden erlaubt, die Wahl für Duolingo als auch die Funktionsweise des Programms und somit den Forschungsaufbau besser nachzuvollziehen. Die Schwächen und Stärken von Duolingo werden hierbei gut herausgearbeitet und es wird erfreulicherweise auch auf Unterschiede von PC- und Smartphone-Version sowie die Updatehistorie des Programms eingegangen, was bei modernen Technologien einen großen Unterschied ausmachen kann. In der Zusammenfassung dieses Kapitels wird die vorhandene Studie von bisheriger Forschung mit Duolingo abgegrenzt und der Fokus auf den Lernprozess und dessen Einflussfaktoren betont, was einen wichtigen Aspekt der Arbeit darstellt, aber zum besseren Verständnis an früherer Stelle der Arbeit hätte ausgeführt werden sollen.

Den Abschluss des Theorieteils macht Kapitel 4, welches sich auf das methodische Vorgehen konzentriert. Es wird eine Vielzahl von Methoden (überwiegend qualitativ) verwendet, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu zeigen, wobei ein Fokus auf der Nachvollziehbarkeit der Daten liegt. Die Autorin führt Gütekriterien für qualitative Forschung an, welche die Angemessenheit der Methoden und Gültigkeit der vorliegenden Arbeit gut darlegen und objektiv bewertbar machen. Weiterhin positiv zu erwähnen ist, dass die Autorin auch dem Einfluss ihrer selbst als Forscherin auf die Studienteilnehmenden ein Teilkapitel widmet. Jede Datenerhebungsmethode (u. a. Fragebögen, Interviews und Videografie mit Lautem Denken) wird nachvollziehbar erläutert. Ferner werden auch die sehr detaillierten Anweisungen gegenüber den Teilnehmenden beschrieben, was aufgrund der Studiensprache in Vietnamesisch notwendig ist, und somit auch einen großen Beitrag zur Vermeidung von Fehlern und zur Nachvollziehbarkeit leistet. Nachdem die Studienteilnehmenden tabellarisch vorgestellt wurden, folgen Teilkapitel zur vietnamesischen Lernkultur, die Vorurteile widerlegen und kulturelle Hintergründe der Lehr- und Lernsituation als großen Faktor der Studie aufführen. Die letzten Teilkapitel schildern den Untersuchungsablauf und die Datenaufbereitung.

Die Datenauswertung beginnt die Autorin in Kapitel 5, welches die ersten Reaktionen der Teilnehmenden auf das Sprachlernprogramm dokumentiert und analysiert. Der ersten Reaktion und den dabei vollzogenen Lernwegen wird in der Arbeit eine besondere Bedeutung zugewiesen, weshalb diese sehr ausführlich dokumentiert wurden. Im gesamten Praxisteil der Publikationen werden dabei Lautdenkprotokolle von Videos der Teilnehmenden ausgewertet und Passagen dieser Protokolle in Originalsprache und Übersetzung abgedruckt, was einen positiven Beitrag zur Authentizität der Studie leistet. Die systematisierten Lernwege und die daraus resultierenden sprachlichen und technischen Probleme der Teilnehmenden mit dem Programm werden verständlich zusammengefasst. Die Autorin stellt auch jeweils dar, inwiefern Duolingo die Probleme hervorruft und bietet stets Vorschläge zur Verbesserung von Online-Sprachlernprogrammen. Anschließend werden zum Abschluss des Kapitels noch verbal geäußerte Emotionen kategorisiert dargestellt.

Das folgenden Kapitel 6 zeigt die Lernhandlungen der Teilnehmenden beim Selbstlernen mit Duolingo sowohl innerhalb als auch außerhalb des Programms auf. Das Programm wird zum DaF-Erwerb in allen sprachlichen Fertigkeiten verwendet, und darüber hinaus wird dokumentiert, wie einzelne Teilnehmende sich zusätzliche Hilfe z. B. im Internet suchen, welche expliziten Werkzeuge aus Vietnam verwendet werden und wie Englisch als Brückensprache genutzt wird. Insgesamt finden sich in diesem Kapitel sehr stark auf Duolingo bezogene bzw. technisch abhängige Einzelbeobachtungen, die nur für eine ganz bestimmte Leserschaft relevant sein dürften.

Kapitel 7 behandelt das Lernverhalten der Teilnehmenden in Bezug auf Länge und Intensität der Lernprozesse sowie den Abbruch bzw. die Weiternutzung des Online-Sprachlernprogramms. Die zu Lernergebnissen und Lerndauer quantitativ erhobenen Daten, die in diesem Kapitel vorgestellt werden, untermauern erneut die Nachvollziehbarkeit der vorliegenden Arbeit und bestätigen auch vorhandene Studien, sind jedoch graphisch teilweise in Bezug auf Achsenwahl und Darstellungsform ungünstig gewählt. Im Anschluss werden anhand von Einzelbeispielen Gründe und Faktoren zu Abbruch bzw. Weiternutzung kategorisiert und vorgestellt. Hierbei gibt es leider keine Einordnung, welche Faktoren besonders hervorstechen und welche nur geringen Stellenwert haben, vielmehr lässt sich nur erkennen, dass Duolingo nicht für jeden Lerntyp geeignet ist.

Die Kapitel 8 (Zusammenfassung der Ergebnisse) und 9 (Reflexion und Ausblick) dienen als ganzheitlicher Abschluss der Arbeit. Zur Nutzungsweise von Sprachlernprogrammen werden aufgrund der gesammelten Beobachtungen verschiedene charakteristische Nutzungstypen kategorisiert. Insgesamt hat die Studie die Hypothesen bisheriger Forschung reproduzieren und erfolgreich in einer Studie zusammenfassen können. Des Weiteren werden diese bisherigen Ergebnisse ganzheitlich auch für Lernende in Vietnam bestätigt.

Alles in allem ist anzumerken, dass der Lesefluss zeitweise durch sprachliche Ungereimtheiten und teilweise weniger gut verständliche Übersetzungen der vietnamesischen Zitate nicht immer optimal ist und auch die Gliederung der abgehandelten Themen besser hätte gewählt sein können. Lesende, die an Online-Sprachlernprogrammen und beispielhaften Lernwegen und Lernstrategien individueller Lernender interessiert sind und diese aufgrund fundierter Kriterien vorgestellt bekommen möchten, werden jedoch einen Nutzen aus der vorhandenen Arbeit ziehen können. Abschließend bietet die vorliegende Arbeit ein gutes Ausgangswerk, um eigene Forschung mit Online-Sprachlernprogrammen anzugehen, und ist demnach auch für eine Leserschaft zu empfehlen, die Impulse im Bereich des Lernens mit digitalen Medien sucht.

By Lars Bauer

Reported by Author

Titel:
Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00
Autor/in / Beteiligte Person: Bauer, Lars
Link:
Zeitschrift: Info DaF: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Jg. 50 (2023-04-01), Heft 2/3, S. 162-165
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: review
ISSN: 0724-9616 (print)
DOI: 10.1515/infodaf-2023-0021
Schlagwort:
  • ELBSTLERNEN mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo (Book)
  • BUI, Thanh Hien Thi
  • ANIMAL communication
  • ONLINE education
  • NONFICTION
  • Subjects: ELBSTLERNEN mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo (Book) BUI, Thanh Hien Thi ANIMAL communication ONLINE education NONFICTION
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Self-learning with an online language learning program. An empirical study of the learning behavior of DaF learners at level A1 when dealing with Duolingo.
  • Language: German
  • Document Type: Book Review
  • Author Affiliations: 1 = Tokyo, / Japan Japan

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -