Zum Hauptinhalt springen

BvL Oberflächentechnik.

In: Produktion, 2023-10-25, S. 27-27
Online serialPeriodical

BvL Oberflächentechnik 

Reinigungsanlage mit kurzer Taktzeit

Bei der Reinigung von Bauteilen für den industriellen Bereich werden häufig komplexe technologische Anforderungen an das Reinigungssystem gestellt. Die hier beschriebene Reinigungsanlage zeichnet sich durch eine besonders hohe Effizienz und Produktivität aus. Unterschiedlich hohe Getriebegehäuse werden in einer beeindruckend kurzen Taktzeit gereinigt. Die automatisierte BvL-Reinigungsanlage NiagaraDFS zeichnet sich durch ihr Vierkammersystem aus, das in Verbindung mit einem effizienten Shuttle-Transportsystem arbeitet und einen hohen Durchsatz von 14 Chargen pro Stunde ermöglicht. Dieser hohe Durchsatz ist ein entscheidender Vorteil, der die Effi-zienz und Produktivität der Reinigungsprozesse erheblich steigert.

Eine besondere Funktion dieser Reinigungsanlage besteht darin, dass unterschiedlich hohe Getriebegehäuse in einer einzigen Kammer gereinigt werden können. Dank einstellbarer Niederhalter, die sich automatisch an die jeweilige Chargenhöhe anpassen, sind die unterschiedlich hohen Getriebegehäuse während der Rotation im Waschvorgang sicher fixiert. Dieses System ermöglicht die Reinigung von Getriebegehäusen mit Höhenunterschieden von bis zu 80 mm.

Postive Resonanz und gute Ergebnisse bestätigen die Leistungsfähigkeit

Das Rotieren der Werkstückpaletten während des Waschvorganges gewährleistet eine gründliche Reinigung von allen Seiten. Ein renommierter deutscher Getriebemotorenhersteller hat dieses Reinigungskonzept von BvL Oberflächentechnik GmbH bereits erfolgreich in einem Werk in China implementiert. Die positive Resonanz und die guten Ergebnisse bestätigen die Leistungsfähigkeit dieser Reinigungstechnik.

Der Reinigungsprozess beginnt nach der Beladung, bei der die Getriebegehäuse über ein automatisches Shuttlesystem in die Reinigungskammern transportiert werden. Der Prozess umfasst Vorreinigung, Passivierung und Trocknung, die auf zwei Kammern aufgeteilt sind. Durch die Verdoppelung des Systems auf vier Kammern in Kombination mit dem Shuttlesystem wird ein hoher Durchsatz und eine kurze Taktzeit ermöglicht. Dadurch können die einzelnen Reinigungsprozesse parallel ablaufen und die Reinigungskammern werden kontinuierlich bestückt. Die optimale Schnittstellenkommunikation ermöglicht eine nahtlose Einbindung der Reinigungsanlage in kundenseitige fahrerlose Transportsysteme. Informationen werden an der Reinigungsanlage erfasst und ausgewertet, um dem Anwender Echtzeitdaten zur Verfügung zu stellen. Eine Schnittstelle zum Datenbankserver im Kundennetzwerk gewährleistet eine vollständige Transparenz und bildet eine ideale Basis für sichere Produktionsanalysen. Bei BvL Oberflächentechnik stehen Experten für Automation und Softwareprogrammierung bereit, um kundenspezifische Anforderungen an IT-Schnittstellen und Datenbanken problemlos zu erfüllen. Dies umfasst unter anderem die nahtlose Integration mit vor- und nachgelagerten Systemen sowie übergeordneten IT-Systemen. Dank eines modernen Fernwartungssystems ist eine schnelle Fehlerdiagnose und deren Behebung online möglich. Sowohl Software-updates als auch Änderungen können problemlos beim Kunden eingespielt werden. Die flexible Bedienung der Reinigungsanlage an verschiedenen Positionen wird durch drei feststehende Bedienpulte und zwei mobile Bedienpanels ermöglicht. Dem Anlagenbediener wird so eine schnell zugängliche und komfortable Steuerung des Reinigungsvorgangs geboten. Mit dem innovativen Smart Cleaning-Konzept bietet die BvL-Reinigungstechnik unter anderem eine Verbrauchsvorhersage für Beutelfilter. Diese Funktion visualisiert den aktuellen Verschmutzungszustand des Filterbeutels und stellt Informationen über den Zeitpunkt des Filterwechsels zur Verfügung. Dadurch können Wartungsarbeiten und die Bevorratung von Ersatzteilen effizient geplant und durchgeführt werden.

Zur Reduzierung des Wärmeverlusts sind Komponenten isoliert

Die eingesetzte Libelle Fluid Control misst über einen Sensor den Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit. Diese Prozesskontrolle ermöglicht es dem Anlagenbediener, auf Veränderungen der Badverschmutzung zu reagieren und eine konstante Bauteilsauberkeit zu gewährleisten. Zur Reduzierung des Wärmeverlusts werden Anlagenkomponenten wie Rohrleitungen, Filter und Tankabdeckungen isoliert. So können Energiekosten eingespart und Energieressourcen geschont werden. Bild: BvL

www.bvl-cleaning.com

Die BvL Oberflächentechnik GmbH ist einer der größten Anbieter für industrielle Reinigungsanlagen auf wässriger Basis in Deutschland. Als Systempartner bietet BvL umfassende Kundenlösungen durch integrierte Leistungen an – von der kompakten Waschanlage über Filtrations- und Automationslösungen bis hin zu komplexen Großprojekten mit Prozessüberwachung; immer ergänzt durch zuverlässigen Service. Zurzeit beschäftigt BvL rund 160 Mitarbeitende. Im Export hat das Unternehmen seine Posi-tio-nierung international ausgebaut und kann auf ein umfangreiches Vertriebs- und Servicenetzwerk in 20 Ländern zurückgreifen.

Graph: Zum Unternehmen

Graph: Reinigung von unterschiedlich hohen Bauteilen in kurzer Taktzeit mit der -NiagaraDFS.

Titel:
BvL Oberflächentechnik.
Zeitschrift: Produktion, 2023-10-25, S. 27-27
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 0344-6166 (print)
Schlagwort:
  • CLEANING machinery & appliances
  • INDUSTRIALISM
  • BVL Oberflachentechnik GmbH
  • SURFACES (Technology)
  • MANUFACTURING industries
  • GEARBOXES
  • CONSUMERS
  • GERMANY
  • Subjects: CLEANING machinery & appliances INDUSTRIALISM BVL Oberflachentechnik GmbH SURFACES (Technology) MANUFACTURING industries GEARBOXES CONSUMERS
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: BvL surface technology.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: GERMANY
  • Full Text Word Count: 601

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -