Zum Hauptinhalt springen

Anwalts-Verzeichnis: Verzeichnis von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotaren, zugleich Verzeichnis der Mitglieder der dem Deutschen Anwaltverein angeschlossenen Anwaltvereine

hrsg. vom Deutschen Anwaltverein
Bonn: Dt. Anwaltsverl. & Inst. d. Anwaltschaft (1950-2018) ; Essen: Ellinghaus (anfangs) ; Essen: Jurist. Fachbuchverl (früher), 1950-2018
Adressbuch, Zeitschrift, Verzeichnis, Nachschlagewerk, Gedruckte Ressource

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Anwalts-Verzeichnis: Verzeichnis von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotaren, zugleich Verzeichnis der Mitglieder der dem Deutschen Anwaltverein angeschlossenen Anwaltvereine
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. vom Deutschen Anwaltverein
Körperschaft: Deutscher Anwaltverein
Veröffentlichung: Bonn: Dt. Anwaltsverl. & Inst. d. Anwaltschaft (1950-2018) ; Essen: Ellinghaus (anfangs) ; Essen: Jurist. Fachbuchverl (früher), 1950-2018
Inhaltstyp: Adressbuch
Medientyp: Zeitschrift, Verzeichnis, Nachschlagewerk
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
ISSN: 0402-6802
Schlagwort:
  • Deutschland
  • Rechtsanwalt
  • Gericht
Sonstiges:
  • Ersch. anfangs unregelmäßig; 2003/04 - 2005/06 nicht ersch.
  • Erscheinungsverlauf: 1.1950; 1956 - 2002/03(2002); 2006/07 - 2017/2018 ; damit Erscheinen eingestellt
  • Erscheint auch als: CD-ROM-Ausgabe: Anwaltsverzeichnis. - Bonn : Dt. AnwaltVerl., 2000-2003
  • Vorg.: Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund / Reichsgruppe Rechtsanwälte: Mitglieder-Verzeichnis des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes e.V., Reichsgruppe Rechtsanwälte. - Berlin : Dt. Rechts-Verl., 1936-1937
  • 1953: Verzeichnis der im Bundesgebiet, in Berlin und dem Saargebiet zugelassenen Rechtsanwälte. - Essen : [Verlag nicht ermittelbar], 1954-1954
  • Desiderat: [N=1994-1995]; nicht ausleihbar
  • Lokale Notationen: QMC
  • Fächer: Rechtswissenschaft
  • RVK: PC 2200 Auskunfts- und Adressenwerke

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -