Zum Hauptinhalt springen

Antisemitismus in öffentlichen Konflikten: kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949 - 1989

Werner Bergmann
Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl, 1997
Monographie, Hochschulschrift, Gedruckte Ressource - 535 S. : graph. Darst.

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Antisemitismus in öffentlichen Konflikten: kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949 - 1989
Verantwortlichkeitsangabe: Werner Bergmann
Autor/in / Beteiligte Person: Bergmann, Werner (1950-)
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl, 1997
Medientyp: Monographie, Hochschulschrift
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 535 S. : graph. Darst.
ISBN: 3593357658 kart. : DM 118.00, S 861.00, sfr 110.00
Schlagwort:
  • Antiamerikanismus
  • Antisemitismus
  • BRD
  • Bildungswesen
  • Bitburg-Affäre
  • Demokratische Gegenwart
  • Holocaust
  • Kirche
  • Massenmedien
  • Medien
  • NS-Prozesse
  • Nationalsozialismus
  • Ost-West-Konflikt
  • Politische Bildung
  • Politische Kultur
  • Schule
  • Vergangenheitsbewältigung
  • Geschichte
  • Deutschland (Bundesrepublik)
  • Bevölkerung
  • Einstellungsänderung
  • Öffentlichkeit
  • Bekämpfung
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Schriftenreihe des Zentrums für Antisemitismusforschung Berlin ; 4
  • Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1995/96 u.d.T.: Bergmann, Werner: Öffentliche Konflikte und kollektive Lernprozesse
  • Lokale Notationen: MJE
  • Fächer: Geschichte
  • RVK: MG 15968 Minderheitenfragen; NY 4600 Allgemeines; NY 4620 Allgemeines; NY 8000 Geschichte des Antisemitismus
  • hbz Verbund-ID: HT007590991

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -