Zum Hauptinhalt springen

Geschichte der Fiktionalität: diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept

herausgegeben von Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen, Marc Wurich
Baden-Baden: Ergon Verlag, [2018]
Konferenzschrift, Sammelwerk, Gedruckte Ressource - 284 Seiten

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Geschichte der Fiktionalität: diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
Verantwortlichkeitsangabe: herausgegeben von Johannes Franzen, Patrick Galke-Janzen, Frauke Janzen, Marc Wurich
Autor/in / Beteiligte Person: Franzen, Johannes (1984-) ; Wurich, Marc ; Galke-Janzen, Patrick ; Janzen, Frauke (1987-)
Körperschaft: Ergon-Verlag
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Baden-Baden: Ergon Verlag, [2018]
Medientyp: Konferenzschrift, Sammelwerk
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 284 Seiten
ISBN: 9783956504266 Festeinband : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT)
Schlagwort:
  • Fiktionstheorie
  • Fiktionalität
  • Faktualität
  • Kulturtheorie
  • Kulturgeschichte
  • Literaturgeschichte
  • Geschichte
  • Literatur
  • Fiktion
  • Literaturtheorie
  • Geschichten erfinden
  • Erzählen
  • Menschheitsgeschichte
  • Kulturelle Technik
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 4
  • "Die in diesem Band gesammelten Beiträge beruhen auf einer Konferenz, die vom 7. bis zum 8. November 2014 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand." - Seite 17
  • Erscheint auch als: Online-Ausgabe, ePDf, ISBN 9783956504273
  • Konferenzschrift: Freiburg, 07.11.2014-08.11.2014
  • Lokale Notationen: BKB
  • Fächer: Sprach- und Literaturwissenschaften
  • hbz Verbund-ID: HT019821909

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -